Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Nur doofe Leute glauben

26. November 2015 in Kommentar, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Übelsten polemischen Rassismus hätte man in einem offiziellen Portal der Deutschen Bischofskonferenz eigentlich nicht erwartet. Das Portal gehört auf den Prüfstand einer kritischen Untersuchung. Gastkommentar von Peter Winnemöller


Bonn (kath.net/Blog katholon) Nur doofe Leute glauben. Das jedenfalls ist das etwas überspitze Fazit eines Standpunktes auf dem offiziellen Portal der katholischen Kirche in Deutschland. Unter der Rubrik „Standpunkt“ veröffentlicht das Portal täglich kurze, meinungsstarke Kommentare.

Unter dem Titel „Romantische, arme Kirche“ setzt sich der katholisch.de-Redakteur Björn Odendahl kritisch mit dem Armutspostulat von Papst Franziskus auseinander. Dabei hat er aus aktuellem Anlass der Papstreise nach Afrika besonders die dortige Kirche vor Augen.

Die Kirche dort wachse, weil die Menschen sozial abgehängt seien und oft nichts anderes hätten als ihren Glauben, behauptet Odendahl. Sie wachse, fährt er fort, weil der Bildungsstand durchschnittlich auf einem niedrigeren Niveau sei und die Menschen einfache Antworten auf schwierige (Glaubens)fragen akzeptierten.

Das ist natürlich übelster polemischer Rassismus, den man in einer Redaktion in den Händen der katholischen Kirche nicht erwartet hätte. Um mal ganz unmissverständlich deutlich zu machen, geht der Kommentator davon aus, der Neger an sich sei ungebildet. Wham! Natürlich verwendet er das Unwort nicht. Schon klar. Man ist sich ja seines Sprachhandelns sehr bewusst. Aber auch ein politisch korrektes Sprachhandeln kann diffamieren und diskreditieren. Bräuchte es eines Beweises, hier liegt er vor.


Da soll noch mal einer sagen, ausgerechnet verbloggen verblöde. Es gibt offensichtlich auch noch andere Wege. Und es ist wirklich unterirdisch, wie diese Argumentationskette aufgebaut ist.

Schon allein der logische Bruch, dass wohl keine Organisation der Welt so viel Engagement in Bildung (und nebenbei Gesundheit) in Afrika zeigt wie die katholische Kirche, macht den Unfug deutlich. Zahlreiche – auch deutsche – Hilfswerke sind sehr engagiert darin, die katholische Kirche in Afrika darin zu unterstützen. Bildung und Ausbildung spielt im Engagement in Afrika eine wesentliche Rolle. Es wäre eine ausgewiesene Dummheit, in Bildung zu investieren, wenn man sich gerade mit dieser Bildung selbst das Wasser seines Kerngeschäftes, hier des Glaubens, abgräbt. Aber so ungebildet und naiv können selbst afrikanische Bischöfe nicht sein, zumal viele aus deren Reihen nämlich in Europa studiert haben und mit europäischen Verhältnissen sehr wohl vertraut sind.

Des Pudels Kern enttarnt sich am Ende des Standpunktes. Ein Plädoyer für den jüngst von Papst Franziskus kritisierten Strukturüberhang der katholischen Kirche in Deutschland. Da erst wird die eigentliche Stoßrichtung deutlich. Die intellektuelle, reiche, strukturell starke Kirche in Deutschland verfügt zwar über zahlreiche sehr wertzuschätzende Werke und Einrichtungen, zeichnet sich dagegen aber durch einen Glaubensmangel aus. Den Glauben der afrikanischen Katholiken in seiner Kraft und Stärke dann allein auf die wirtschaftliche und soziale Schwäche großer Teile der afrikanischen Bevölkerung zurück zu führen, ist dreist. Es ist zudem noch überheblich. Denn eines dürfte wohl klar sein, nach 40 Jahren ausgefallener Katechese in Deutschland gehe ich davon aus, dass es ein afrikanischer Katholik, der seinen Glauben stark und bewusst lebt, in Sachen Glaubenswissen durchaus mit jedem deutschen vermeintlich ach so gebildeten Katholiken aufnehmen kann. Aber das wird ja als naiv und einfache-Antworten-akzeptierend abgekanzelt. Bei afrikanischen Firmbewerbern vermute ich, dass man ihnen die Grundgebete nicht erst noch beibringen muss. In Deutschland ist das der Normalfall.

Die hochnäsige Bewertung der Kirche in Afrika gipfelt in Aussagen ausgerechnet über Kardinal Sarah, der einer der führenden Intellektuellen auf dem afrikanischen Kontinent ist. Kardinal Sarah hält der westlichen Welt und der katholischen Kirche hier einen Spiegel vor, der schon schmerzen kann. „Aua“ schreien ist erlaubt, denn es tut weh, was der Kardinal uns ins Stammbuch schreibt. Dem Kardinal den Vorwurf zu machen, einfache Antworten zu geben, ist schlicht absurd.

Dass Afrikaner natürlich nur um des sozialen Aufstiegs willen Priester werden, muss nicht weiter kommentiert werden. Da hat wohl einer zu viel Neckermannbarock in deutschen Pfarrhäusern geschnuppert und keine Ahnung, unter welchen Verhältnissen afrikanische Priester nicht selten leben. Der ganze Kommentar hat irgendwie doch das G’schmäckle eines Meinungskolonialismus.

Der vorliegende Standpunkt ist ein Musterbeispiel für die Verteidigung des Apparates, dem natürlich eine Tendenz zum Selbsterhalt innewohnt. Würden die deutschen Bischöfe die Worte des Papstes nämlich ernst nehmen, was ja nicht völlig auszuschließen ist, gehörte ein Portal wie katholisch.de neben vielem anderen durchaus auf den Prüfstand einer kritischen Untersuchung.

Zur Dokumentation: Sreenshot



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  2. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
  6. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  7. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  8. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  9. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  10. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz