Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

«Wir warnen nicht, wir bitten»

22. Jänner 2016 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Debatte um «extreme» Karnevalskostüme erhitzt die Gemüter. Kölner Polizeisprecher: «Täuschend echte Waffen können zu Irritationen bei den Sicherheitskräften führen.» Von Romina Carolin Stork (KNA)


Bonn (kath.net/KNA) In den Sozialen Netzwerken lassen die Jecken ihrem Unmut über einen polizeilichen Appell zur Kostümierung freien Lauf: «Es ist unfassbar, dass man sowas in Deutschland überhaupt erst in Betracht zieht ... Das war nie ein Thema!», schreibt eine Frau auf Facebook. «Als nächstes kommt Bikini-Verbot am Badesee», prophezeit ein anderer Nutzer.

Was war geschehen? Vor einigen Tagen berichtete die «Bild»-Zeitung, dass die Kölner Polizei vor Verkleidungen als Pirat, Cowboy oder Jedi-Ritter warne - diese Kostüme könnten andere Menschen verunsichern. Ähnlich äußerte sich die Polizei in Mönchengladbach in der «Rheinischen Post»: Sie riet ausdrücklich davon ab, in einer solchen Kostümierung einen Karnevalsumzug zu besuchen.

Auf Nachfrage, was es mit der Aussage der Mönchengladbacher Polizei auf sich hat, betont Sprecher Jürgen Lützen: «Wir warnen nicht, wir bitten.» Lustige Kostüme sollten den Karneval begleiten, keine martialischen. Spielzeugwaffen beispielsweise könnten Irritationen auslösen - sowohl bei anderen Feiernden als auch bei der Polizei. «Wir bitten darum, in diesem Jahr an Karneval Fingerspitzengefühl zu zeigen», erklärt Lützen.


Die Polizei in Köln hält die Jecken dazu an, sich ihre Kostümwahl gut zu überlegen. Polizeisprecher Christoph Gilles erklärt: «Täuschend echte Waffen können zu Irritationen bei den Sicherheitskräften führen.» Die Bitte, auf bestimmte Kostüme zu verzichten, relativiert er jedoch. Ein Verbot sei «völlig realitätsfern», so Gilles. Die Verkleidung an Karneval sei «altes Brauchtum, das zum Wesen des Karnevals dazugehört».

Auch die Polizei in Braunschweig spricht kein Kostümverbot aus. Allerdings appelliert Polizeisprecher Joachim Grande an alle Karnevalisten, «auf bestimmte Dinge zu verzichten beziehungsweise nicht durchzuführen». So solle beispielsweise keine Pyrotechnik gezündet, Taschen und Koffer nicht einfach stehen gelassen werden. Zudem rät er, Auffälligkeiten sofort der Polizei zu melden.

Es könne zu Kontrollen kommen, wenn Menschen unter ihrer Verkleidung nicht direkt erkennbar seien und zusätzlich weitere Anhaltspunkte Anlass zur Identitätsprüfung böten: Das könnten beispielsweise das Mitführen von Plastikpistolen oder Patronen sein.

Der Sprecher der Düsseldorfer Polizei, Andre Hartwich, stellt klar: «Die Düsseldorfer Polizei spricht keine Kostümempfehlung aus.» Jeder Jeck sei für sich selbst verantwortlich. «Der Menschenverstand muss sagen, das ist okay und das ist nicht okay.» Die Polizei mache nicht an bestimmten Kostümen aus, wen sie kontrolliere und wen nicht.

Für die Karnevalisten scheint sich in dieser Session nichts an der Kostümwahl zu ändern - allen Unruhen zum Trotz. «Wir haben nicht gemerkt, dass die Kunden sagen: Ich kaufe keine Pistole oder ein Scheich-Kostüm», erklärt Antonia Guerrero, Abteilungsleiterin Information und Kassenbereich des Geschäftes Karnevalswierts in Köln. Auch zum Piraten-Outfit werde jegliches Zubehör gekauft – inklusive Säbel.

Bei «Cocolores Kostüme und Accessoires» in Mainz zeichnet sich ab, dass die Karnevalisten eher zu originellen Kostümen greifen. «Cowboy und Indianer sind dieses Jahr gar nicht gefragt», so eine Mitarbeiterin, die namentlich nicht genannt werden möchte. Diesen Trend habe es allerdings bereits in den Vorjahren gegeben.

Beide Kostümläden haben ihr Sortiment nach den Diskussionen der vergangenen Tage nicht geändert. Das ginge gar nicht, erklärt die Mitarbeiterin. Die Verkleidungen würden schon Monate im Voraus bestellt; eine kurzfristige Stornierung oder Neubestellung sei nicht möglich.

Auch der Karnevalswierts-Laden in Köln hat keine Kostüme aus dem Sortiment genommen. Dazu gebe es bislang keine Veranlassung, so Guerrero. Würde die Polizei direkt in den Laden kommen und ein Verbot aussprechen, würde sie dies natürlich an die Geschäftsleitung weitergeben. Grundsätzlich dürften die momentanen Probleme aber nicht die Tradition des Karnevals kaputt machen: «Man sollte auch feiern können», meint Guerrero - und genau das möchte die Polizei auch nicht verbieten.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen
schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gewitterwolke 22. Jänner 2016 
 

Freitagsgebot

In meiner Kinder- und Jugendzeit galt noch das Freitagsgebot, der Verzicht auf Fleisch und Wurst an diesem Tag. Später wurde dieses Freitagsgebot aufgelockert, wir durften plötzlich Fleisch essen aber sollten dafür anderweitig auf irgendetwas verzichten. Und wie ist das heute? Habe gerade in unserem Gemeindeblatt gelesen, dass am Freitag nächster Woche der Pfarrfasching stattfindet. So weit sind wir also heruntergekommen, dass am Freitag nicht mehr Buße getan wird sondern stattdessen getanzt, getrunken und geschunkelt wird. Natürlich ist der sonst so überlastete Pfarrer auch dabei und so maskiert dass man ihn anfangs gar nicht erkennt. Ich finde diese Faschingsfeiern am Freitag unmöglich.


6
 
  22. Jänner 2016 
 

vielleicht sollte man dieses Jahr wirklich

besonders vorsichtig sein--- z. B. könnte einiges ausfallen und Geld für die bedürftigen christlichen Flüchtlinge, für die Kinder, gespendet werden. Pfarreien sollten hier ein gutes Beispiel geben, ich halte eh nichts vom "Gemeindefasching".


3
 
 la gioia 22. Jänner 2016 
 

Es könne zu Kontrollen kommen, wenn Menschen unter ihrer Verkleidung nicht erkennbar sind... Wie handhabt man das bei Burka-Trägerinnen? Diese sind auch nicht zu erkennen...


11
 
 Helena_WW 22. Jänner 2016 
 

Klar dummer August ist erwünschter als ein selbstbewusster Indiander/Cowboy/Pirat/Ritter/RobinHood

unsere Kinder sollen ja nicht mehr selbstbewusst sein und laut sondern unterwürfig. Macht euern dumm Julche Karneval in Kölle.


6
 
 Amanda1975 22. Jänner 2016 
 

Sagen Sie das doch mal

einem Mainzer, Kölner oder Düsseldorfer...!


4
 
 priska 22. Jänner 2016 
 

Am besten den Fasching ganz abschaffen,was brauchen wir den???
Ich kann ohne den auch leben...wüsste einen Vorschlag ,im Fasching ist am meisten gesündigt worden,wie wäre es?,wenn man als Buße heuer auf den Fasching ganz verzichtet ???Da unsere Zukunft auch nicht so rosig ausschaut wäre dieser Verzicht nicht so groß...und wir könnten an diese denken die es sehr schwer haben..und das Geld was wir so im Fasching hinausschmeißen an die Bedürftigen spenden ...wäre einmal was anderes..


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fasching

  1. „Ausnahmsweise kein Abendgottesdienst (Fasnacht)“
  2. „Kultursensibel“ statt Kindergartenfasching
  3. Politisch-korrekter Karneval in Hamburger Kita
  4. Nach Narrenmesse Stellungnahme des Bistums Aachen
  5. Bonner Karnevalsorden zeigt Bierglas in Monstranz
  6. Vom Karneval zum Aschermittwoch
  7. Köln: Katholische Mädchenschule gibt schulfrei aus Sicherheitsgründen
  8. Erste Kommune sagt Karnevalszug wegen Flüchtlingen ab
  9. Bürgermeister in Panama verbietet Priesterkostüme
  10. EKD-Ratsvorsitzender Nikolaus Schneider bekennt sich als 'Jeck'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz