Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Heiliges Land: Der Hass auf Christen nimmt zu

23. Jänner 2016 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erneut christenfeindliche Übergriffe auf deutsche Benediktinerabtei.


Jerusalem (kath.net/ KiN)
Nach einem erneuten Anschlag auf ein deutschsprachiges Benediktinerkloster in Jerusalem ist Subprior Pater Nikodemus Schnabel besorgt um das friedliche Zusammenleben in Israel. „Unsere Ordensgemeinschaft ist betroffen von so viel Hass. Wir wollen mit allen in Frieden leben. Es ist für uns unerklärlich, warum wir immer wieder ins Visier von Extremisten geraten“, sagte Schnabel gegenüber dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“.

Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte Türen und Mauern der Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg mit christenfeindlichen Parolen beschmiert. Die in hebräischer Sprache verfassten Graffiti lauten unter anderem „Christen zur Hölle“, „Tod den heidnischen Christen, den häretischen Feinden Israels“ oder „Rache für die Israeliten“. Auch wurde ein bluttriefendes Schwert neben einem Davidstern aufgemalt. Auf benachbarten Gebäuden der griechisch-orthodoxen und der armenisch-katholischen Kirche fanden sich ähnliche Parolen.


In den vergangenen Jahren war es wiederholt zu Übergriffen auf das Benediktinerkloster gekommen. So wurden im Sommer 2013 mehrere Fahrzeuge der Abtei schwer beschädigt und Wände mit Hassparolen besprüht. Im Mai 2014 wurde versucht, in der Abteikirche Feuer zu legen. Verheerend war der Brandanschlag im Juni 2015 auf das zur Mönchsgemeinschaft gehörende Priorat Tabgha am See Genezareth mit der Brotvermehrungskirche. Dabei wurden Teile des Klosters komplett zerstört, zwei Personen erlitten Rauchvergiftungen. Der Sachschaden belief sich auf 1,6 Millionen Euro. Ermittlungen führten zu jüdischen Extremisten, die einer radikalen Gruppe der Siedlerbewegung angehören.

In vielen Fällen liefen die Ermittlungen der israelischen Behörden jedoch ins Leere, sagte Schnabel. „Wir fordern die Sicherheitsbehörden auf, endlich für mehr Sicherheit zu sorgen.“ Die Polizei habe zum Beispiel einen besseren Gebäudeschutz versprochen, geschehen sei jedoch wenig. Derweil nähmen die Übergriffe weiter zu – auf christliche Kirchen, aber auch auf muslimische Gotteshäuser.

Umso mehr beeindrucke ihn die große Solidarität in weiten Teilen der jüdischen Bevölkerung. „Wir sind dankbar für unsere Freunde in Israel und weltweit, die uns beistehen“, erklärte Schnabel. Führende jüdische Rabbiner hätten gleich nach dem Anschlag ihre Solidarität mit der Mönchsgemeinschaft bekundet. Auch Premierminister Netanjahu hatte den neuerlichen Anschlag scharf verurteilt. Das sei zum ersten Mal in dieser Form geschehen, so Schnabel.

Für ihn und seine Mitbrüder stehe fest: „Wenn wir angegriffen werden, weil wir Christen sind, wollen wir als Christen darauf reagieren.“ Diese Reaktion sei in erster Linie das Gebet. „Wir Mönche werden nicht aufhören, für Versöhnung, Gerechtigkeit und Frieden zu beten – und auch für die Täter des jüngsten Übergriffs, dass der Hass aus ihren Herzen verschwinden möge.“

„Kirche in Not“ steht solidarisch an der Seite der Christen im Heiligen Land. Das Hilfswerk unterstützt den Bau von Klöstern und die pastorale und direkte Hilfe für die christliche Minderheit – zum Beispiel im Gazastreifen und in den Palästinensergebieten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterstützung christlicher Flüchtlinge.

Um weiter helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – online unter www.spendenhut.de

Foto: Christenfeindliches Graffito an der Dormitio Abbey © Lateinisches Patriarchat Jerusalem


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 MHuber 25. Jänner 2016 
 

Glauben verteidigen

"auch die andere Backe hinhalten" steht so nicht in der Bibel !!!
Wer sich einbildet seine Werte, Überzeugung und christliche Kultur allein mit Gebeten für Versöhnung, Gerechtigkeit, Frieden und gegen Hass schützen zu können, dürfte bei halbwegs intelligenten, kultivierten Menschen unbedingt Erfolg haben,- bei primitivsadistischen und agressiv- gewaltfreudigen kriminellperversen Extremisten ist das eher reichlich naiv zu nennen. Hier müssen weltweit alle hohen kirchlichen Würdenträger massiv den Schutz bei den jeweiligen Regierungen einfordern.


1
 
 Nummer 10 23. Jänner 2016 

Wir beten mit Euch, liebe Brüder im Glauben!

Vater unser.......... Gegrüßet, seist du, Maria........... Ehre sei dem Vater........


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Nigeria: Entführter Seminarist (16) in Geiselhaft verstorben
  2. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  3. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  4. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  5. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  6. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  7. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  8. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  9. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  10. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz