Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Den Ablass als geistlichen Schatz neu entdecken

15. Februar 2016 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Passauer Bischof Stefan Oster schreibt im diesjährigen Fastenhirtenbrief: „Um es gleich vorweg zu sagen: Es gibt auch keinen Ablass ohne die Verbindung mit der Beichte. Aber was heißt dann eigentlich Ablass?“


Passau (kath.net/pbp) Mit der katholischen Lehre des Ablasses beschäftigt sich der diesjährige Hirtenbrief des Passauer Bischof Stefan Oster.

kath.net dokumentiert den Hirtenbrief „Umarmt von Gottes Barmherzigkeit – den Ablass als geistlichen Schatz neu entdecken“ von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum 1. Fastensonntag 2016 anlässlich des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit in voller Länge:

Liebe Geschwister im gemeinsamen Glauben,
wir stehen im Jahr der Barmherzigkeit und die allermeisten von Ihnen wissen, dass wir am 8. Dezember im Hohen Dom St. Stephan in Passau die Pforte der Barmherzigkeit eröffnet haben. In Altötting haben wir am Aschermittwoch ebenfalls eine Pforte der Barmherzigkeit eröffnet, und zwar in der Beichtkirche St. Magdalena. Und am 1. Mai zur Eröffnung der Wallfahrtssaison wird auch in der St. Anna-Basilika in Altötting noch einmal eine Pforte der Barmherzigkeit eröffnet. Papst Franziskus möchte, dass wir mit dem Gehen durch die Pforte der Barmherzigkeit eine geistliche Erfahrung machen. Lassen wir uns beim Durchschreiten der Pforte gleichsam umarmen von Gottes Barmherzigkeit, schreibt uns der Papst.

Ich möchte die Gelegenheit dieses Hirtenbriefes nutzen, um eine geistliche Wirklichkeit zu erklären, die oft umstritten, weithin vergessen, die aber im Grunde wirklich ein Schatz ist, den sogenannten Ablass. Was ist eigentlich der Ablass? Und wie hängt er mit unseren Pforten der Barmherzigkeit zusammen? Und warum ist das auch unserem Papst so wichtig im Jahr der Barmherzigkeit? Zunächst ist es nötig festzuhalten: Der Ablass ist nicht Vergebung der Sünden. Der Ort der Vergebung der Sünden ist vor allem und zuerst das Sakrament der Beichte. Und um es gleich vorweg zu sagen: Es gibt auch keinen Ablass ohne die Verbindung mit der Beichte. Aber was heißt dann eigentlich Ablass? Wer oder was wird da abgelassen oder besser nachgelassen?

Stellen Sie sich folgende Situation vor: Sie ärgern sich über eine Arbeitskollegin und verbreiten deshalb ein böses Gerücht über sie, zum Beispiel, sie habe ein heimliches Verhältnis mit dem Chef. Sie wissen natürlich, dass gerade solche Gerüchte ganz schnell herum gehen. Plötzlich weiß es jeder, jeder spricht darüber. Und Ihnen wird auf einmal schlagartig bewusst, wie verkehrt Ihr Ärger über dieKollegin war und wie verkehrt es vor allem war, das Gerücht zu streuen. Nun nehmen wir an, Sie wären ein frommer Katholik und haben wirklich ein schlechtes Gewissen, also gehen Sie zur Beichte und bitten um Vergebung dieser Schuld und Sie gehen sogar zur Kollegin und entschuldigen sich. Wir dürfen nun tatsächlich von ganzem Herzen glauben, dass Gott in Christus wirklich und vollständig jedem Menschen vergibt, der aufrichtig bekennt und bereut. Gottes barmherzige Liebe umarmt Sie hier im Sakrament der Versöhnung – und so erfahren Sie persönlich auch tatsächlich Vergebung. Die Schuld ist verziehen.


Aber nun gehen Sie nach Hause oder an den Arbeitsplatz zurück, und merken plötzlich: die Folgen Ihrer Sünde, die können Sie nicht mehr einfangen, nicht mehr gut machen. Das Gerücht ist in der Welt und alle glauben es immer noch. Auch wenn Ihre eigene Schuld verziehen ist! Und die betroffene Person leidet immer noch richtig Schaden – durch Ihre Sünde, durch das böse Gerücht. Und das fällt natürlich irgendwie auch auf Sie zurück. Denn wir spüren hier, liebe Schwestern und Brüder, dass wir selbst an den Folgen unserer Schuld zu tragen haben – auch dann, wenn die eigentliche Sünde schon vergeben ist. Wir tragen an den Folgen, so wie zum Beispiel ein Alkoholiker immer noch an den Folgen seiner Sucht trägt, auch wenn er trocken ist und abstinent lebt. Die Folgen der Sünde sind noch in der Welt. Wenn Ihnen der Priester in der Beichte eine Buße aufgibt, dann hat das auch diesen Sinn: Tun Sie etwas, wodurch die Welt wieder ein wenig besser wird, weil sie ja zuvor durch Ihre Sünde schlechter geworden ist.

Der Ablass, liebe Schwestern und Brüder, bezieht sich nun auf diese Folgen der Sünden. Sie sind gewissermaßen Sündenstrafen, die wir selbst tragen müssen – aber durch den Ablass werden wir davon auch noch befreit. Wie kann man sich das vorstellen? Nun, wir glauben, dass es unter uns Christen ein tiefes Zusammengehören gibt. Wir sind ein Leib, sagt Paulus im Korintherbrief. Und wenn ein Glied sich freut, freuen sich alle, und wenn ein Glied leidet, leiden alle mit. Wo Menschen wirklich Gemeinschaft sind, wo sie einander lieben, dort können wir das erleben. Wir tragen dann einander und wir teilen Freude und Leid. Und sicher kennen Sie auch die Erfahrung, die der Volksmund in ein Sprichwort kleidet: Geteiltes Leid ist halbes Leid. Wir machen die Erfahrung, dass andere unser Leid mittragen, dass sie uns tragen helfen. Und oftmals können andere unser Leid gerade deshalb mittragen, weil sie selbst gerade nicht in einer leidvollen Situation sind; sondern weil sie eben Krafthaben, mit uns mitzugehen.

Wir spüren, wie das hilft, wenn im Schmerz jemand an unserer Seite geht und mitträgt.

Und nun stellen Sie sich vor, Sie haben gesündigt, die Folgen Ihrer Sünde sind noch in der Welt, aber Sie möchten für diese Folgen einen Ablass erwerben. Sie beichten also Ihre Sünden, gehen zur Hl. Messe, beten ein Gebet nach Meinung des Hl. Vaters und gehen dann auch noch durch die Heilige Pforte. Wenn Sie dann Gott um einen Ablass bitten, dann werden Ihnen die Folgen der Sünden, die auf Sie selbst zurückfallen, auch noch abgenommen. Wie ist das möglich? Nun, wir glauben, dass Christus selbst und so viele heilige Frauen und Männer unserer Kirche einen Überschuss an Liebe geschenkt haben. So viel, dass uns dieser Liebesschatz gemeinsam tragen und mittragen kann und auch noch die Folgen unserer Sünden kompensieren kann.

Liebe Schwestern und Brüder, im Grunde ist das ja ganz einfach zu verstehen: Wenn die Liebe eine soziale Dimension hat, dann hat die Sünde auch eine. Und wenn das Gute das Böse besiegt, dann können auch die Folgen der Liebe Christi und der Heiligen die Folgen der Sünde tragen. Das ist der Sinn des Ablasses. Und der Heilige Vater wünscht sich, dass bei vielen von uns durch den Gang durch die Heilige Pforte diese Form der Reinigung und Erneuerung unseres Herzens oft und oft geschieht. Und weil die Folgen der Sünde auch eine soziale Dimension haben, können wir diesen Ablass für uns selbst und sogar für unsere lieben Verstorbenen erwerben.

Liebe Schwestern und Brüder, ich hoffe, Sie verstehen, dass ich Sie nicht einfach mit alten Vorstellungen belästigen möchte, die ohnehin keiner mehr glaubt. Und tatsächlich ist ja gerade der Ablass vor der Zeit der Reformation so missbraucht und entstellt worden, dass er sogar einer der Auslöser für die Reformation und damit für die Kirchenspaltung wurde. Daher ist der Ablass ein umstrittenes Thema. Aber wir sollten als Christinnen und Christen unserer Kirche nicht das Kind mit dem Bad ausschütten: Auch der Ablass ist Zeichen des barmherzigen, des liebenden Handelns Gottes an uns. Ich möchte Sie ermuntern, dieses Geschenk in der vorliegenden Fastenzeit zu empfangen, verbunden mit dem Sakrament der Beichte: Gott liebt Sie mitunendlicher, mit unfasslich barmherziger Liebe. Er ist immer und immer wieder bereit zur Vergebung und zur Versöhnung. Ja, er will uns mit dem Ablass auch die Folgen unserer Schuld wegnehmen, die auf uns lasten. Ich wünsche Ihnen daher, dass Sie mit einem aufrichtigem Herzen durch diese Zeit auf Ostern hin gehen können, mit einem Herzen, das sich freuen kann über einen so großartigen Gott und über die Gemeinschaft all derer, die zu ihm gehören. Dazu segne Sie unser barmherziger Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.

Gegeben am 1. Fastensonntag im Jubiläumsjahr der Barmherzigkeit 2016
Dr. Stefan Oster SDB
Bischof von Passau


<Passauer Bischof Stefan Oster im Interview nach seinem ersten Bischofsjahr


Foto Bischof Oster © Bistum Passau/Dionys Asenkerschbaumer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 MONIKA! 15. Februar 2016 
 

Seelsorger

@Paddel: Ich stimme Ihnen voll zu, auch Ihr Hinweis auf den Hirtenbrief von Erzbischof Burger.
Die Erklärung des Ablasses von Bischof Oster ist wieder sehr gut zu verstehen. Solche Aufklärung ist in der heutigen Zeit mehr als nötig. Vergelts Gott!


3
 
 Kraftquelle 15. Februar 2016 
 

@Paddel

Mich persönlich hat das Hirtenwort meines Bischofs Konrad Zdarsa (Augsburg) berührt. Er hat besonders den Empfang des Bußsakrament in seinem Hirtenwort in den Mittelpunkt gestellt. Wir können uns nicht selber aus dem Sumpf ziehen, ist z. B. ein Wort aus seiner Predigt.


3
 
 Paddel 15. Februar 2016 

Seelsorger

Bischof Oster ist ein echter Seelsorger und kein "Verwaltungsbischof". Danke, für diesen gehaltvollen Fastenhirtenbrief.
Erfreulich auch der Fastenhirtenbrief von Erzbischof Burger!
Es gibt einfach noch gute Fastenhirtenbriefe, die weder politisch noch bürokratisch noch zweideutig noch profillos sondern seelsorgerlich sind! Das ist Balsam für den gläubigen Menschen und bringt dem Schäflein saftiges Gras auf herrlichem Weidegrund. Danke, Bischof Oster, Danke Bischof Burger. Gibt es noch andere gute Hirtenbriefe? Mich würden sie interessieren.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ablass

  1. Vatikan erweitert wegen Corona erneut Ablassmöglichkeiten
  2. Zum Ablass in der finsteren Zeit der Seuche
  3. Vollkommener Ablass während der Corona-Pandemie! Wortlaut: das Dekret
  4. Das Geschäft mit der Sünde - Ablass und Ablasswesen im Mittelalter
  5. test
  6. Theologin: Ablass ist Geschenk Gottes
  7. 'Der Ablass ist besser als sein Ruf'
  8. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  9. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade
  10. Allerseelen - wir bitten für unsere Verstorbenen um Gottes Gnade







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz