![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Brandstiftung in Flüchtlingsunterkunft im Pfarrhaus13. Juni 2016 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in einem katholischen Pfarrhaus in Köln gehen Polizei und Staatsanwalt von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Köln (kath.net/KNA) Nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in einem katholischen Pfarrhaus in Köln gehen Polizei und Staatsanwalt von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Im zurzeit nicht benötigten Pfarrhaus der Kirchengemeinde Heilige Drei Könige im Stadtteil Rondorf lebte eine achtköpfige Familie aus dem Irak. Verletzt wurde niemand, wie die Polizei auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) mitteilte. Nach derzeitigem Stand hätten Unbekannte am Samstagmorgen gegen 4.40 Uhr vermutlich Gegenstände in dem Haus angezündet. Das Pfarrhaus sei im Inneren völlig ausgebrannt. «Zum Glück war die Familie gerade bei einer Hochzeitsfeier von Verwandten, als es gebrannt hat», sagte Günter Stein, Pfarrer im Ruhestand, der KNA. Allerdings habe die Familie «einmal mehr alles verloren». «Wir sind geschockt», sagte Parrer Regamy Thillainathan, denn die Pfarrgemeinde sei für die Flüchtlinge «wie eine große Patenfamilie» und werde auf jeden Fall weiter helfen. Die Familie sei bis auf weiteres bei Privatleuten aufgenommen worden. Schon kurze Zeit nach dem Brand seien die ersten Gemeindemitglieder gekommen, um mit Kleidung, Spielzeug und Lebensmitteln zu helfen. Der Kölner Generalvikar Dominik Meiering äußerte sich nach dem Brand besorgt. «Der ganze Vorgang ist sehr beunruhigend, denn möglicherweise haben wir es hier mit einer schweren Straftat zu tun.» In Gedanken und Gebeten sei er bei der Familie, die nach ihrer Flucht erneut ein traumatisches Ereignis erleben müsse. «Wir werden sie in dieser schwierigen Situation nach Kräften unterstützen.» Außerdem hoffe er auf eine schnelle Aufklärung des Falles. Das Erzbistum unterstütze Polizei und Staatsanwaltschaft bei den Ermittlungen. Oberstaatsanwalt Ulf Willuhn sagte dem Kölner «Express», derzeit werde noch ermittelt, wie das Feuer genau gelegt wurde: «Es gibt bislang keine Hinweise auf ein fremdenfeindliches Motiv, es ist aber auch nicht auszuschließen.» (C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuErzbistum Köln
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |