Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Brandstiftung in Flüchtlingsunterkunft im Pfarrhaus

13. Juni 2016 in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in einem katholischen Pfarrhaus in Köln gehen Polizei und Staatsanwalt von vorsätzlicher Brandstiftung aus.


Köln (kath.net/KNA) Nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in einem katholischen Pfarrhaus in Köln gehen Polizei und Staatsanwalt von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Im zurzeit nicht benötigten Pfarrhaus der Kirchengemeinde Heilige Drei Könige im Stadtteil Rondorf lebte eine achtköpfige Familie aus dem Irak. Verletzt wurde niemand, wie die Polizei auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) mitteilte. Nach derzeitigem Stand hätten Unbekannte am Samstagmorgen gegen 4.40 Uhr vermutlich Gegenstände in dem Haus angezündet. Das Pfarrhaus sei im Inneren völlig ausgebrannt.


«Zum Glück war die Familie gerade bei einer Hochzeitsfeier von Verwandten, als es gebrannt hat», sagte Günter Stein, Pfarrer im Ruhestand, der KNA. Allerdings habe die Familie «einmal mehr alles verloren».

«Wir sind geschockt», sagte Parrer Regamy Thillainathan, denn die Pfarrgemeinde sei für die Flüchtlinge «wie eine große Patenfamilie» und werde auf jeden Fall weiter helfen. Die Familie sei bis auf weiteres bei Privatleuten aufgenommen worden. Schon kurze Zeit nach dem Brand seien die ersten Gemeindemitglieder gekommen, um mit Kleidung, Spielzeug und Lebensmitteln zu helfen.

Der Kölner Generalvikar Dominik Meiering äußerte sich nach dem Brand besorgt. «Der ganze Vorgang ist sehr beunruhigend, denn möglicherweise haben wir es hier mit einer schweren Straftat zu tun.» In Gedanken und Gebeten sei er bei der Familie, die nach ihrer Flucht erneut ein traumatisches Ereignis erleben müsse. «Wir werden sie in dieser schwierigen Situation nach Kräften unterstützen.» Außerdem hoffe er auf eine schnelle Aufklärung des Falles. Das Erzbistum unterstütze Polizei und Staatsanwaltschaft bei den Ermittlungen.

Oberstaatsanwalt Ulf Willuhn sagte dem Kölner «Express», derzeit werde noch ermittelt, wie das Feuer genau gelegt wurde: «Es gibt bislang keine Hinweise auf ein fremdenfeindliches Motiv, es ist aber auch nicht auszuschließen.»

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  2. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  3. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  4. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  5. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  6. "Anbetung ist unser Dienst"
  7. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  8. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  9. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht
  10. Erzbistum Köln: Kardinal Woelki beruft Guido Assmann zum neuen Generalvikar







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz