![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papstattentäter Agca behauptet, dass er jetzt Priester werden will12. Juli 2016 in Aktuelles, 24 Lesermeinungen Zu den Hintergründen des Attentats auf Papst Johannes Paul II. (1981) hatte er im Lauf der Zeit unzählige widersprüchliche und teils abenteuerliche Angaben gemacht. Rom, 12.7.2016 (KAP) Ali Agca (58), Papstattentäter, will katholischer Priester werden. In der Türkei lebe er "wie ein Rentner, der seine Zeit vertut", sagte Agca der italienischen Zeitung "Il Giornale" (Dienstag). "Deshalb will ich Papst Franziskus bitten, dass er mich im Vatikan empfängt und ich Priester werde." Bereits nach dem Besuch von Johannes Paul II., der den Anschlag überlebt hatte, in Agcas Haftzelle habe er angefangen, das Evangelium zu studieren. "Ich kenne die Heilige Schrift besser als viele andere", sagte er der Zeitung. Agca hatte am 13. Mai 1981 auf dem Petersplatz mit einer Pistole auf Johannes Paul II. (1978-2005) geschossen und ihn lebensgefährlich verletzt. Zu den Hintergründen der Tat machte er unzählige widersprüchliche und teils abenteuerliche Angaben. Eine weithin akzeptierte These lautet, dass der Anschlag auf den polnischen Papst von der Sowjetregierung in Kooperation mit dem bulgarischen Geheimdienst angezettelt wurde. Im Interview des "Giornale" sagte Agca, er habe immer wieder neue Versionen erzählt, um "die bulgarische Spur zu zerstören, die wir mit den Amerikanern geschaffen hatten, um das sowjetische Imperium zu treffen". Dann habe er "aus Wut auf die Kirche" den Vatikan selbst beschuldigt. Schließlich habe er den Iran als Auftraggeber bezeichnet; aber auch dies sei "nicht wahr". Jetzt brachte Agca das Attentat mit dem Marienwallfahrtsort Fatima in Verbindung. Der Anschlag auf Johannes Paul II. fiel zusammen mit dem Jahrestag der ersten Erscheinungen in dem portugiesischen Dorf am 13. Mai 1917. "Die einzige Spur ist Fatima", sagte Agca der Zeitung. "Gott wollte, dass ich auf den Papst schieße, und dann hat er ihm das Leben gerettet. Punkt. Ich stehe im Mittelpunkt des dritten Geheimnisses von Fatima." Das sogenannte dritte Geheimnis von Fatima, ein Visionsbericht eines der damaligen Seherkinder, handelt von einem "in Weiß gekleideten Bischof", der von Schüssen getroffen zu Boden fällt. Johannes Paul II. hatte diese Darstellung auf sich bezogen und sein Überleben der Gottesmutter von Fatima zugeschrieben. Agca äußerte den Wunsch, zum 100. Jahrestag der Erscheinungen im kommenden Mai nach Fatima zu pilgern. Dort hoffe er "zusammen mit dem Papst zur Muttergottes beten zu können, meiner geistlichen Mutter". Attentatsversuch auf Papst Johannes Paul II. 1981 (engl.) Film aus dem Jahr 2010 über Ali Agca Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuTürkei
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |