Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  9. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  10. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Kampf der Fakultäten
  14. Michael O'Brien: „Verwirrung und Spaltung sind deutliche Zeichen dafür, dass das Böse am Werk ist“
  15. Leo XIV. wird abermals Kurzurlaub in Castel Gandolfo machen

Heilsame Leere

8. September 2016 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Vor ein paar Wochen habe ich endlich unseren Besteckkasten mal wieder komplett ausgeräumt. Und als ich so die leeren Fächer auswischte, kam mir ein Gedanke…“ Ein Beitrag aus dem Blog "Alltagsliebe" von Inka Hammond


Augsburg (kath.net/Alltagsliebe) Vor ein paar Wochen habe ich endlich unseren Besteckkasten mal wieder komplett ausgeräumt. Es ist erstaunlich, was sich in einem Besteckkasten für Dreck und alles Mögliche an Krimskrams ansammeln kann. Haarspangen, kleine Zettel, Krümel, Krümel, Krümel, klebende Flecken. Ziemlich eklig und ich dachte, meine Küche wäre blitzblank!

Und als ich so die leeren Fächer auswischte, kam mir ein Gedanke: so ist mein Herz. Da kommt auch so einiges zusammen und wenn ich dann und wann eine Bestandsaufnahme mache, dann erschrecke ich: Neid, Missgunst, Stolz, Bitterkeit. Erstaunlich was sich so in einem Herz ansammeln kann, dass doch nach außen hin ganz okay aussieht.

So wie ich meinen Besteckkasten in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen ausräume und radikal saubermache, so führt Jesus mich in Zeiten, wo mein Herz offen und verwundbar vor ihm liegt und ohne Kompromisse gesäubert wird. Dieser Zustand von absoluter Ehrlichkeit und Transparenz tut weh. Es schmerzt zu sehen, dass ich doch nicht so toll bin, wie ich es mir gerne vormache. Diese Leere, die in mir entsteht, wenn Jesus mit seinem Licht in meine Dunkelheit kommt, fühlt sich absolut zerstörend an…und ist doch gleichzeitig so heilsam.


Jesus reinigt uns im Feuer wie Silber. Und so wie ein Silberschmied den genau richtigen Moment abpassen muss, wo das Silber rein ist und zu einem Schmuckstück verarbeitet werden kann, so achtet Jesus voller Sorgfalt darauf, dass der Reinigungsprozess meines Herzens mich nicht zerstört, sondern mich aufbaut. Das fühlt sich anders an. Absolut. Aber so viel habe ich schon gelernt: ich kann Jesus vertrauen. Er weiß, wie viel Leere ich ertragen kann, wie viel Wahrheit ich verarbeiten kann. Und gerade dann, wenn ich denke, ich halte das nicht mehr aus – darf ich den tieferen Sinn meines momentanen Zustandes erkennen. Erfahre ich, dass Jesus ein Ziel mit mir verfolgt, nämlich, dass ich ihm ähnlicher werde. Sehe ich, wie liebevoll und aufmerksam Jesus mit mir umgeht.

Ich liebe es, wenn alltägliche, scheinbar unbedeutende, sogar lästige Arbeiten, wie den Besteckkasten auszuräumen, mich in eine tiefere Erkenntnis über mein Leben mit Jesus führen. Als ich all die Fächer ordentlich sauber gewischt habe, sah der Kasten fast wieder aus wie neu. Und dann habe ich sehr sorgfältig darauf geachtet, was ich zurücklege. Ein paar Sachen habe ich woanders einsortiert. Den zerbrochenen Löffel endlich entsorgt. Am Ende war der Besteckkasten nicht so überfüllt, alles hatte seinen Platz. Es war wieder Ordnung und Sauberkeit eingekehrt.

Und so ist es auch mit meinem Herzen: nach dem Feuer kommt die friedliche Ordnung. Dinge kommen wieder auf ihren richtigen Platz. Unnötiges wird weggelassen. Es weht ein frischer Wind. Ich fühle mich wieder neu motiviert, habe einen veränderten Blickwinkel. Meine Vision ist klarer definiert, ich gehe mutig voran.

Wie kann ich das erleben? Ich brauche die Bereitschaft mich von Jesus berühren zu lassen, mich den dunklen Winkeln meines Herzens zu stellen, meine Schwäche und Sünde beim Namen zu nennen. Ich darf nicht so tun, als wäre der Besteckkasten meines Herzens tiptop aufgeräumt, wenn sich doch unter all den wichtigen Utensilien Dreck und klebrige Flecken verbergen.

Der Herr sieht das Herz an. Unser Herz ist das einzige, was zählt vor ihm. Ich ermutige dich, heute dein Herz wieder ganz neu, ganz offen vor Jesus auszubreiten. Erlaube ihm, das wegzunehmen, was dich daran hindert, ihm ganz nahe zu kommen. Erlaube ihm, das ein oder andere neu einzusortieren. Erlaube ihm, in dir Ordnung und Freiheit zu schaffen.

‚Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz und gib mir einen neuen, beständigen Geist.‘ Psalm 51, 12

Foto Inka Hammond


Inka Hammond - Besteckkasten


Foto: (c) Inka Hammond


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Alltagsliebe

  1. Mit Jesus am Frühstückstisch
  2. Viel Segen
  3. Wertvoll
  4. 'Ein ganzes halbes Jahr'
  5. Du bist für mehr geschaffen, als nur zu überleben






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  5. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  8. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  9. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  10. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  11. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  14. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  15. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz