Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  5. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  6. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  7. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  8. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  9. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  10. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  11. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Mit Jesus am Frühstückstisch

8. Dezember 2016 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bin ich als todmüde Mama bereit am frühen Morgen auf Jesus zu hören und mein erschöpftes Ich hinten an zu stellen? - Ein Beitrag aus dem Blog "Alltagsliebe" von Inka Hammond


Linz (kath.net/alltagsliebe.com)
Vor ein paar Tagen habe ich meinen Kindern völlig verschlafen am Frühstücksttisch eine Bibelgeschichte aus einem Kinderbuch vorgelesen. Die Bilder und auch die Sprache sind auf Kleinkinder ausgerichtet, was meiner morgendlichen Gehirnfunktion sehr zugute kommt. Obwohl meine Kinder schon älter sind, mögen sie die einfach gezeichneten Bilder und die kindlichen Formulierungen. Und ich kann mich im Halbschlafmodus bei den riesigen Buchstaben nicht wirklich verlesen.

Es ging um die Geschichte um Simon, den Fischer. Der eine ganze Nacht auf dem See Genezareth arbeitete und keinen.einzigen.Fisch fing. Völlig gefrustet fuhr er am morgen zum Ufer zurück, nur um von Jesus um einen Gefallen gebeten zu werden. Er sollte sein Boot etwas ins Wasser fahren, so dass Jesus von dort zu den Menschen sprechen konnte, ohne dass es Gedränge gab und jeder Jesus gut sehen konnte. Simon hat das getan, obwohl er gerade die ganze Nacht hart gearbeitet hatte, keinen Erfolg erzielt hatte und mit Sicherheit sein Boot einfach nur festmachen und sich schlafen legen wollte.


Aber nicht nur das. Als Jesus fertig war mit reden, sagte er zu Simon: 'Simon, nimm dein Boot, fahre ins tiefe Wasser und fange ein paar Fische.' (O-Ton Kinderbuch) Ganz ehrlich, wenn ich Simon gewesen wäre, hätte ich gesagt: 'Nein, sorry. Ich war die ganze Nachte da draußen. Fische fängt man nachts, Jesus. Ich bin kein blutiger Anfänger, ich kenne mich in dem Business schon etwas aus. Du hast mein Boot schon die letzten Stunden besetzt, ich bin müde, ich will ins Bett. Auf Wiedersehen.' Aber Simon, der übermüdete Fischer, hörte auf Jesus und fuhr mit seinem Boot nochmal raus auf den See und - hatte den Fang seines Lebens. Er fing soviele Fische, dass andere Fischer ihm zur Hilfe kommen mussten.

Da ist die Geschichte aber immer noch nicht zu Ende. Man muss sich das mal vorstellen: Simon, völlig am Ende seiner Kräfte, aber überdreht happy, weil er absolut unerwartet mega Erfolg beim Fischen hatte und jetzt richtig viel Geld mit seinem Fang machen konnte, wurde von Jesus mit diesen Worten am Ufer empfangen (wieder O-Ton Kinderbuch): ' Jetzt', sagte Jesus, 'wirst du Menschen fischen.' Und dann steht da ganz banal: 'Simon und seine Freunde ließen die Fische liegen. Sie stiegen aus den Booten. Und sie gingen mit Jesus.' (Lukas 5,1-11)

Da sass ich mit meinem Kaffee am Frühstücktisch und hatte Tränen in den Augen. Die Geschichte wurde so einfach aufgezeichnet, ohne große Worte, aber die Tiefe ist so enorm. Und ich konnte nicht anders - gleich hatte ich Parallelen zu meinem eigenen Leben im Kopf.

Wie oft hatte ich schon durchwachte Nächte, war am Morgen völlig frustriert? Und war mein Herz da offen und weich für Jesus? Hätte ich mein Boot für Jesus nochmal rausgefahren? Bin ich als todmüde Mama bereit am frühen Morgen auf Jesus zu hören und mein erschöpftes Ich hinten an zu stellen?

Und hätte ich wie Simon, mir etwas von Jesus sagen lassen, was ich doch so viel besser weiß? Wie oft verstopft mir mein eigener Stolz die Ohren und ich kann Jesu Ratschlag nicht hören?

Und, Hand aufs Herz, wenn ich mal so richtig erfolgreich bin, wenn alles glatt läuft, wenn mein Leben glitzert und glänzt und mein Boot voller Fische ist - würde ich alles stehen und liegen lassen, um mich von Jesus berufen zu lassen? Sind mir nicht Geld, Ansehen und Pinterest wichtiger, als das zu tun, wozu Jesus mich beruft?

Dieses etwas kitschige Kinderbuch wurde mir zum Spiegel. Gottes Wort ist eben mächtig, auch wenn es in gewöhnungsbedürftigen kindlichen Sätzen daher kommt.

Ich als Mama will wie Simon, der Fischer sein. Demütig, selbstlos, Jesus zentriert. Mein Boot soll ins Wasser gelassen werden, wenn er es will, nicht erst wenn mein Wohnzimmer aufgeräumt ist und ich diese lästigen Kilos wieder runter habe. Im Hier und Jetzt, im Chaos, in meiner Müdigkeit, in meinem Versagen will ich Jesus zur Verfügung stehen. Will ein sanftes Herz haben, wenn es mir eher nach Türen knallen zumute ist. Will meine Kinder umarmen, wenn ich lieber ein One-Way-Ticket nach weit-weg hätte. Will lieben, wenn es schwer fällt, will zuhören, wenn mir schon der Kopf schwirrt.

Ich frage mich, woher Simon die Kraft genommen hat, so selbstlos zu sein? Ich frage mich, woher ich mir die Kraft nehmen soll, so eine hingegebene Mama zu sein?

Ich glaube, Simon hat Jesus angesehen. Er hat ihm in die Augen geschaut. Er hat erkannt, dass dieser Mann jedes Risiko, alle Hingabe wert ist. In Blick in Jesu Augen und alles verändert sich. Auch mein müdes Mamaherz.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Alltagsliebe

  1. Heilsame Leere
  2. Viel Segen
  3. Wertvoll
  4. 'Ein ganzes halbes Jahr'
  5. Du bist für mehr geschaffen, als nur zu überleben






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  9. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz