Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

Symbole des Erdbebens: Zerstörte Basilika, gerettete Ordensfrauen

31. Oktober 2016 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Inmitten der Zerstörung bewegte das die Herzen der Menschen: Eine sehr alte Klausurschwester wird von mehreren Feuerwehrmännern gestützt, während sie auf den offenen Platz vor der gerade zusammenbrechenden Kathedrale St. Benedikt/Nursia flüchtet.


Nursia (kath.net/pl) Klarissinnen flüchten aus ihrer Klausur, während um sie herum Gebäude zusammenbrechen. Die zufällig entstandenen Videoaufnahmen gingen um die Welt und bewegten die Herzen der Menschen. Eine sehr alte Schwester wird von mehreren Feuerwehrmännern gestützt, während sie auf den offenen Platz vor der gerade zusammenbrechenden Kathedrale St. Benedikt/Nursia flüchtet. Auch diese Basilika, deren älteste Teile aus dem 12. Jahrhundert stammten, erlangt traurige Berühmtheit, als sie zur Ruine zusammengesackt ist. Die stehengebliebene Westfassade, die sich einsam über die Ruinen erhebt, die Ölbäumchen, die sich während des Desasters merkwürdigerweise kaum von ihrem Platz gerührt haben, wurden zu Symbolen für ein Erdbeben, dessen Schäden noch nicht abzusehen sind und das schätzungsweise 25.000 Menschen obdachlos gemacht hat.


Selbst normale Medien beschreiben die Zustände als „apokalyptisch“, Pessimisten fragen sogar, ob der Zusammenbruch der Kathedrale, die auf dem Geburtsort des Vaters des abendländischen Mönchtums und des Patrons Europas ein Menetekel für die europäische Kultur sei. Manche privaten Stimmen in den Sozialen Medien ziehen sogar eine Parallele zum Blitzeinschlag in die Kuppel des Petersdoms am Abend nach der Rücktrittankündigung von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2013.

Die Altstadt von Nursia wurde nach dem Beben unter ständigen Nachbeben evakuiert. Die Klausurschwestern fanden vorübergehend Obdach in den Büroräumen des Städtischen Tierheimes. Für die gesamte Region erklärte Sicherheitsexperten, dass es zu gefährlich wäre, die Kirchen zu nutzen. Sonntagsmessen wurden unter freiem Himmel gefeiert, sofern überhaupt welche gefeiert werden konnten. Auf dem Platz vor der zusammengebrochenen St.-Benediktskathedrale sah man gelegentlich Menschen auf die Knie gehen und still beten.

Erneut sehr schweres Erdbeben in Italien am Sonntagmorgen: Feuerwehrleute evakuieren Ordensfrauen (Bericht in deutscher Sprache)


Die eingestürzte St. Benedikts-Kathedrale/Nursia wurde zum Symbol des heftigen Erdbebens am 30.10.2016 - Vorher-/Nachheraufnahmen


Erste Bilder der Zerstörungen in Nursia - St. Benedikts-Kathedrale stürzte ein! - Erdbeben Italien 30.10.2016



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Katastrophe

  1. Beiruter Erzbischof: „Wir wollen die Wahrheit über die Explosion wissen”
  2. Erdbeben in Zagreb: Turmspitze mit Kreuz von Kathedrale gestürzt
  3. Waldbrände: Brasilianische Bischöfe fordern dringende Maßnahmen
  4. Brasilianischer Kardinal: Amazonien droht Zerstörung
  5. US-Präsident kondoliert Papst nach Brand von Notre-Dame
  6. Große kubanische Marienwallfahrt wegen des Hurrikans abgesagt
  7. Papst versichert Bischof und Bewohnern Norcias seine Nähe
  8. Vatikan-Feuerwehr hilft bei Suche nach Erdbebenopfern
  9. «Auch wir haben Tränen in den Augen»
  10. 78jährige Ordensfrau stirbt bei Feuer in bayerischem Frauenkloster






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  11. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz