Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Die grenzenlose Barmherzigkeit Gottes

22. November 2016 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Haben auch „die bösen Kapitalisten“ und die Umweltzerstörer einen „Anspruch“ auf Gottes Barmherzigkeit? Gastbeitrag von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) Als kürzlich wieder einmal einer eine Breitseite gegen „die bösen Kapitalisten“ und Umweltzerstörer abfeuerte, da stellte sich mir plötzlich die Frage, ob denn diese Menschen nicht den gleichen „Anspruch“ auf Gottes Barmherzigkeit – und damit natürlich auch auf meine – hätten, wie andere Kategorien von Sündern, denen heute so oft so viel Verständnis und Barmherzigkeit entgegengebracht wird. Die gleiche Frage stellt sich dann natürlich auch bei den Pädophilen, den Terroristen und anderen Verbrechern. Unterscheidet Gottes Barmherzigkeit wirklich zwischen den Sündern je nach Art der Sünde? Und wie steht es um mich selber? Um welche Art von Sünden handelt es sich dann bei meinen eigenen (die ich hier verständlicherweise nicht namentlich aufzählen möchte)? Kann ich trotz allem mit Gottes Barmherzigkeit rechnen oder werde ich einst hören müssen: „Weg von mir, du Verfluchter, …“? (vgl. Mt 25,41)

„Darum sage ich euch: Jede Sünde und Lästerung wird den Menschen vergeben werden, aber die Lästerung gegen den Geist wird nicht vergeben.“ (Mt 12,31) Ich glaube, in dieser Schriftstelle liegt ein entscheidender Schlüssel zum besseren Verständnis der Barmherzigkeit Gottes. Was Gott hindert, oder genauer gesagt womit wir Gott hindern, uns Barmherzigkeit zu erweisen, ist die Lästerung gegen den Geist. In unserem Zusammenhang sind zwei Arten solcher Lästerung zu erwähnen, die Leugnung der Sünde und die Leugnung der persönlichen Schuld. Die große Versuchung heute ist es, die Sünde auf die persönliche Schuld zu reduzieren. Dabei spürt jeder vernünftige Mensch, dass all unsere Taten und Worte, ja selbst unsere Gedanken Einfluss haben, nicht nur auf uns selbst, sondern auch auf unsere Umgebung, ja die ganze Welt. Dieser Einfluss kann gut, weniger gut, aber auch schlecht, ja böse, sein. Einen schlechten Einfluss auf unsere Umgebung zu nehmen, das ist Sünde, unabhängig davon, ob dies bewusst geschieht oder nicht, ob ein böser Wille dahintersteckt oder ob es vielleicht sogar gut gemeint war. Die Leugnung Sünde an sich ist so gesehen eine Weiterführung der Erbsünde, jenes selber wissen, selber entscheiden zu wollen, was gut und was böse ist, und damit eine Lästerung des Heiligen Geistes, der uns in Gottes Willen einführen will.


Die andere große Versuchung heute die Leugnung der persönlichen Schuld. Auch dies ist eine Folge der Erbschuld. Wo wir selber entscheiden wollen, was gut ist und was nicht, gibt es keine persönliche Schuld, solange es „für mich stimmt“. Schuld aber entsteht überall, wo andere zu kurz kommen. Damit es aber auch für alle anderen stimmt, dazu braucht es die Unterordnung unter Gottes Willen, welche allein eine bessere Welt zu schaffen vermag, und den uns der Geist lehren will. Alles nur auf mich selber zu beziehen, das kann man also ruhig als Lästerung jenes Geistes sehen, der nur das Beste für alle will. Das führt dazu, hinter den Weisungen und Geboten Gottes reine Schikanen zu sehen, statt sie dankbar als Erweis seiner Liebe zu uns allen anzunehmen.

Gott kennt unsere Schwächen und Fehler und verzeiht gerne. Das zu beweisen ist Christus am Kreuz für uns gestorben. Wir aber haben die Möglichkeit, uns seiner Barmherzigkeit zu verweigern, indem wir entweder die Sünde an sich leugnen oder unsere persönliche Schuld, oder gar beides. Wo es aber nichts zu verzeihen gibt, da kann selbst Gott nicht verzeihen.

kath.net-Buchtipp:
Gottesbeziehung heute
Gedanken und Erfahrungen
Von Stefan Fleischer
Taschenbuch, 184 Seiten
2015 BoD
ISBN 978-3-7392-0045-3
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Flurkreuz im Winternebel nahe St. Peter/Lindenberg (Südschwarzwald)




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Barmherzigkeit

  1. Die Philippinen sind das erste Land, das sich der göttlichen Barmherzigkeit geweiht hat
  2. "Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben...?"
  3. Gottes Barmherzigkeit
  4. "Held der Nächstenliebe": Bub starb nach Corona-Pflege der Mutter
  5. Barmherzigkeitssonntag
  6. Hab Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt
  7. Die Quelle der Göttlichen Barmherzigkeit
  8. Gottes Erbarmen kennt keine Grenzen
  9. Papst veröffentlicht am Montag neues Apostolisches Schreiben
  10. Gottes Apostelin der Barmherzigkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz