Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

Offen und bereit sein für das Kommen des Reiches Gottes!

3. Dezember 2016 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Predigt zum 2. Adventsonntag A (04.12.2016) von Prof. Josef Spindelböck.


St. Pölten (kath.net/St. Josef)
L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3,1-12

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Das Volk Israel hatte viel mitgemacht und war mehrmals in seiner Geschichte nur knapp vor der Auslöschung bewahrt worden. Trotz der Sünden, welche die Angehörigen des auserwählten Volkes immer wieder begingen, zeigte Gott stets seine Liebe und Treue, und dies wenn nötig auch durch so manche Strafen, die jedoch nicht aus einem Bedürfnis nach Rache und Vergeltung, sondern aus einem geradezu leidenschaftlichen Einsatz für sein Volk entsprangen und der Umkehr und Neubesinnung dienen sollten.

Die Hoffnung auf einen Retter, den Gott senden würde, wuchs im Laufe der Zeit, und diese Sehnsucht nach Erlösung wurde durch die Botschaft der Propheten wachgehalten. Einer von ihnen ist Jesaja, von dem wir in der ersten Lesung hören, dass ein Reis aus dem Baumstumpf Isais hervor wächst und ein junger Trieb aus seinen Wurzeln Frucht bringt (vgl. Jes 11,1). Dies ist nicht nur in Bezug auf das Königtum Davids zu verstehen, dessen Vater der hier genannte Isai ist, sondern es geht um den wahren Sohn Davids, jenen Nachkommen, der für die messianische Zukunft verheißen wurde. Was Jesaja und die anderen Propheten verheißen hatten, erfüllte sich im Kommen Jesu Christi.


Im Brief an die Römer spricht der Apostel Paulus davon, dass Christus uns angenommen hat. Er nimmt damit Bezug auf die Menschwerdung des Sohnes Gottes aus der Jungfrau Maria: Gott ist einer von uns geworden; er hat unser Menschsein angenommen und jedem Menschen die Möglichkeit eröffnet, an der Gotteskindschaft teilzuhaben. Paulus folgert daraus: „Darum nehmt einander an, wie auch Christus uns angenommen hat, zur Ehre Gottes.“ (Röm 15,7)

Am 2. Adventsonntag tritt der Prophet Johannes der Täufer auf, wie uns dies im Evangelium nach Matthäus geschildert wird.

Johannes der Täufer ist derjenige, welcher dem Messias vorausgeht und ihn ankündigt. Er bereitet ihm den Weg, indem er den Menschen die Botschaft vom nahen Himmelreich verkündet und zur Umkehr aufruft. Freilich tat er dies in der Art eines Bußpredigers mit der nötigen Strenge. Es fällt aber auf, dass Johannes in seiner Predigt der Umkehr und der Buße gerade die Mächtigen und Hohen nicht verschont, während er viel Verständnis für die Armen und Geringen zeigt.

Denn es gibt eine gewisse Geisteshaltung, in der sich der Mensch selber für gerecht hält und sich gerade so die Umkehr verbaut, die eigentlich nötig wäre, um Gott wirklich zu begegnen. Bei anderen hingegen ist ein offenes Herz vorhanden, und sie, die vielleicht von den Mächtigen verachtet werden, sind vor Gott kostbar und werden anerkannt, weil sie nichts aus sich selbst erwarten, sondern in ihrer eigenen Armseligkeit auf Gottes Liebe vertrauen. Genau für jene Menschen wurde die Taufe der Buße im Jordan auch zum Anfang des Heils, das freilich in seiner Fülle erst in Jesus Christus hervortreten sollte.

Johannes steht an der Schwelle vom Alten zum Neuen Testament. Er bündelt die Erwartungen des Volkes Israel und verkündet in seiner Bußpredigt den nahen Retter. Freilich wird hier mehr der Gerichtscharakter betont, wenn Johannes über den kommenden Messias sagt, er werde die Spreu vom Weizen trennen und den Weizen in seine Scheune bringen, die Spreu aber werde er in nie erlöschendem Feuer verbrennen (vgl. Mt 3,12).

Die Zuhörer des Johannes mussten anerkennen: Hier spricht einer, dessen anspruchsloses, ja asketisches Leben sich mit dem deckt, was er verkündet. Er redet den Leuten nicht nach dem Mund, sondern ruft sie in die Entscheidung. Gott hat Großes für sein Volk bereitet, und bald wird es offenbar werden.

Wenn wir im Advent die Bußpredigt des Johannes hören, dann wissen wir zugleich im Glauben an Jesus Christus um die Erfüllung dieser Verheißung und Ankündigung. Das Heil Gottes ist uns in der Menschwerdung seines Sohnes bereits erschienen! Wir heißen Kinder Gottes und sind es auch, durch den Glauben und die heilige Taufe.

Aus der Gnade dieser Gotteskindschaft gilt es zu leben. Wenn wir uns darum bemühen, indem wir einander in Liebe annehmen, so wie Gott uns in Liebe angenommen hat, dann wird das Reich Gottes sich auch in unserem Leben immer mehr offenbaren und uns einst in seiner Fülle geschenkt werden. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz