Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  11. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  12. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  13. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  14. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  15. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“

1517 - 1717 - 1917

2. Jänner 2017 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aus meinem noch unvollendeten Roman „Moss oder das Konzil von Alexandria“. Gastbeitrag von Msgr. Peter von Steinitz


Münster (kath.net) (Die Szene spielt in einem Zugabteil) „Gestatten Sie, dass ich mich in das Gespräch einschalte,“ sagte jetzt eine Dame mittleren Alters, die den Platz neben dem Professor einnahm, „zu diesen ausgetüftelten theologischen Fragen kann ich natürlich nichts sagen, aber ich benutze die Gelegenheit, Sie, Herr Professor zu fragen, was ist eigentlich aus dem Lutherjahr geworden? Wäre nicht in diesem Herbst das fünfhundertjährige Jubiläum des Thesenanschlags? Ich möchte wetten, dass Sie etwas dazu sagen können, auch wenn Sie nicht evangelisch sind.“

Wieder machte der Professor einen leicht nervösen Eindruck. „Das Lutherjubiläum findet statt, natürlich. Soweit ich informiert bin, haben die evangelischen Mitchristen beschlossen, dieses Jubiläum nicht so aufwendig wie geplant zu feiern. Es gab da Misshelligkeiten. Der Zentralrat der Juden in Deutschland ist auf Betreiben des Jüdischen Weltkongresses in New York bei der Tutorin des Jubiläums, vorstellig geworden, nachdem ein Journalist der NAZ einen großen Artikel veröffentlicht hatte, in dem er eine ganze Reihe von antisemitischen Äußerungen des Reformators zur Sprache brachte.“

„Seltsam!“ sagte die Dame, „Dass das gerade jetzt ein Thema ist. Denn bekannt war das doch wohl schon immer, nicht wahr?“

„Gewiss. Allerdings hat man angenommen, dass diese Äußerungen des großen Reformators im Volk nicht bekannt seien. Schließlich hat er zu sehr vielen anderen Dingen etwas Großartiges gesagt. Auch für uns Katholiken ist er so etwas wie ein Erneuerer. Jedenfalls gibt es ernst zu nehmende Bestrebungen, Martin Luther zum Kirchenlehrer zu ernennen. Gerade nach den ökumenischen Fortschritten der letzten Jahre und den Veränderungen in Rom ist das gar nicht auszuschließen.“

Der Professor warf einen kurzen Blick auf Moss, seinen jungen Kritiker. Aber da meldete sich die Dame wieder: „Nun ja, man muss aber wohl auch an die Ökumene mit den Juden denken! Wenn Luther sagt, ‚die Juden sind junge Teufel, zur Hölle verdammt. Weg mit ihnen!’ dann ist das wohl nicht sehr hilfreich. Oder was meinen Sie, Herr Professor?“


Professor Fuchs räusperte sich. Das Gespräch mit der Dame behagte ihm genauso wenig wie das mit dem Jungen. Vor Jahren hatte er sich tatsächlich intensiv mit Luther beschäftigt, aber nach und nach war ihm die grobe Ausdrucksweise des Reformators zuwider. Zwar konnte er nicht umhin, den ‚Ökumenerummel’, wie er es insgeheim nannte, mitzumachen, aber seine Abneigung gegen die Person Luthers verließ ihn nicht.

Er wurde mutig: „Gnädige Frau, was Sie da zitieren ist noch gar nichts. Wie finden Sie denn dies: ‚Erstlich, dass man ihre Synagoga oder Schulen mit Feuer anstecke und was nicht brennen will, mit Erde überhäufe und beschütte, dass kein Mensch einen Stein oder Schlacken davon sehen ewiglich. Und solches soll man tun unserem Herrn und der Christenheit zu Ehren, damit Gott sehe, dass wir Christen seien ...“

„Das ist ja voll krass“, meldete sich Moss. „Haben Sie das auswendig gelernt?“

„Das nicht, aber ich habe dieses Zitat einmal in einem Artikel für die ‚Stimmen der Zeit’ verwendet, woraufhin es ein lebhaftes Hin und Her in Leserbriefen gab. Natürlich kann man solche Worte Luthers nicht auf die Goldwaage legen. Das war eben der Stil der damaligen Zeit.“
‚Aber saublöd finde ich es doch’, dachte er bei sich.

Die Dame mittleren Alters hatte inzwischen an der Diskussion Gefallen gefunden. Sie ließ die Kontroverse ‚Luther und die Juden’ beiseite und legte ein neues Thema auf.

„Entschuldigen Sie, Herr Professor Fuchs, aber das Phänomen der Jubiläen beschäftigt mich sehr. Wir haben ja in diesem Jahr noch zwei weitere runde Jahrestage...“

Sie machte eine kleine Pause und stellte zu ihrer Zufriedenheit fest, dass man ihr zuhörte. Alle Personen in dem Abteil fanden an dieser Person etwas Interessantes. Sie war mit ihren etwa fünfundvierzig Jahren eine attraktive Person, überdurchschnittlich gut gekleidet. Vor allem aber war es der Tonfall in ihrer Stimme, der nach Beachtung verlangte. Eine schöne, melodiöse Stimme, deren Wohlklang buchstäblich ins Ohr ging. Im übrigen fand das, was sie zu sagen hatte, offensichtlich allgemeines Interesse. (Die alte Dame mit der ironischen Bemerkung hatte das Abteil, wohl vorübergehend, verlassen.) Einzig das hübsche junge Mädchen konnte nicht in allem folgen, aber dafür ließ sie sich von dem eleganten Hosenanzug, den die Dame trug, mit dem mehrfarbigen Oberteil faszinieren. ‚Ganz klar Vero Moda’ dachte sie bei sich. ‚Anscheinend sind Dreiviertel-Ärmel wieder aktuell?’

„Ich habe immer gefunden, dass es doch eine tiefere Bedeutung haben muss, dass im Abstand von je zweihundert Jahren in Europa solche einschneidenden Ereignisse stattgefunden haben. Ich meine die Jahreszahlen 1517 – 1717 – 1917“.

Sie machte eine wirkungsvolle Pause. Niemand verstand, worauf sie hinaus wollte. Lediglich der Professor machte eine wegwerfende Handbewegung und sagte: „Aber das ist doch...“

Er wurde von dem jungen Moss unterbrochen, der sagte: „Na klar: 1517 Reformation, 1717 Freimaurer, 1917 Revolution in Russland.“

Die Dame blickte etwas irritiert, sah dann aber in das offene Gesicht des Jungen. Da war ein sympathisches Leuchten in seinen Augen, das ihr schon vorher aufgefallen war. Moss wiederum blickte hinüber zu dem unauffälligen jungen Mann, der ihn vorher ermahnt hatte, und der jetzt wiederum ein missbilligendes Gesicht aufsetzte.

„Das da drüben ist übrigens mein Bruder Charles. Er sagt immer, ich solle mich etwas mehr zurückhalten. Na gut, erklären Sie es uns“, sagte er mit einem verlegenen Lächeln, das, wie er aus Erfahrung wusste, alle Leute für ihn einnahm.

„Sie gestatten, dass ich mich vorstelle, mein Name ist Elisabeth Winter. Das mit den drei Jahreszahlen kann man als Zufall ansehen, aber vielleicht ist es doch mehr. In unserer Zeit ist man gewohnt, dass es immerzu und in jeder Hinsicht bergauf geht. Der Fortschrittsglaube blühte ja nicht nur im 19. Jahrhundert, auch in unserer Zeit mit ihren naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und rasanten technischen Errungenschaften meinen viele, dass wir es doch ‚so herrlich weit gebracht haben’, um mit Goethe zu sprechen. In geistiger Hinsicht sieht es aber ganz anders aus. Da hat man bei näherem Hinsehen den Eindruck, dass es rasant bergab geht.“

Frau Winter blickte sich um. Man hörte ihr weiterhin zu, wenngleich das junge Paar und der dicke Mann offensichtlich nicht mitkamen. Die alte Dame war inzwischen zurückgekehrt, hatte aber Mühe, das Gesprächsthema einzuordnen.

Professor Fuchs lauschte interessiert und überlegte, ob er diese Frau Winter von einem im vorigen Jahr stattgefundenen Symposium her kannte. Sein Gedächtnis ließ ihn in letzter Zeit manchmal im Stich. Während sie aber ihre schöne Stimme erklingen ließ, kam er zu dem Schluss, dass er sie wohl doch nicht aus dem akademischen oder kirchlichen Raum kannte.

„Die drei Ereignisse bezeichnen drei sich steigernde Schläge. Der erste von Luther im Jahre 1517 geführte Schlag, eben der Thesenanschlag, trifft die Kirche. Der zweite 1717, die Gründung der Freimaurerei, richtet sich gegen die Person Jesu Christi. Man glaubt noch an Gott, aber nicht an den Mensch gewordenen Gott. Und was 1917 geschah in der bolschewistischen Revolution – das war der massive Schlag gegen Gott überhaupt.“

„Aber damit ist die Sause nicht zu Ende“, sagte jetzt der junge Moss. „Das 20. Jahrhundert hat mehrere atheistische Ideologien hervorgebracht, die alle krachend gescheitert sind.“

„Und wo stehen wir jetzt?“ fragte Professor Fuchs, der den etwas diffusen Wunsch hatte, das Gespräch wieder in die Hand zu bekommen. „Steht Europa nicht gut da, mehr als siebzig Jahre ohne Krieg? Das hat es nie gegeben.“

„Siebzig Jahre, wie die Babylonische Gefangenschaft der alten Israeliten“, hörte man die klangvolle Stimme der Dame. Eine leichte Ironie schwang darin mit.

„Ja, nur anders herum“, sagte Moss. Nicht siebzig Jahre Elend, sondern siebzig Jahre Wohlergehen. Die Frage ist nur, was ist für die Menschen besser?“

Es entstand eine Gesprächspause.

Peter von Steinitz, 1. Januar 2017


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  3. Jänner 2017 
 

Einfluss der Freimaurerei?

Als ich mich im Rahmen von Dan Browns Buch "Das verlorene Symbol" mit der Freimaurerei beschäftigte, hatte ich den Eindruck, die Freimaurerei sei eine Gesellschaft, die sich bereits überlebt hat. Die Mitgliederzahlen gehen weltweit zurück, Logen sterben meist durch Überalterung aus und sind in finanziellen Schwierigkeiten, die oft ehrwürdigen Gebäude instand zu halten.
Daher kann ich die dargestellte Dramatisierung nicht nachvollziehen.


1
 
 athanasius1957 2. Jänner 2017 
 

@bruder chris

28.Juni 1388 Amselfeld Niederlage der Serben gegen die Osmanen
28.Juni 1914 Sarajewo Ermordung des österreichischen Thronfolgers S.K.K.H-Franz Ferdinands von Österreich-Este und Seiner Gemahlin
25. (vorgesehen war 28.) Juni 1991 Unabhängigkeitsabstimmungen im Slowenischen Parlament zu Laibach/Ljubljana
......


1
 
 bruder chris 2. Jänner 2017 
 

Ich auch

auch ich würde mich über eine baldige Auflage freuen und dann auch kaufen. Sie haben mich schon zum Nachdenken und zum "Überbeten" dieser Gedanken gebracht. Danke. Diese Verknüpfung der Jahreszahlen hatte ich so noch nicht gemacht. Prima


3
 
 lakota 2. Jänner 2017 
 

Faszinierend

Schließe mich der Frage von @Athanasius1957 an. Diese Gedanken sind sehr interessant und spannend, ich würde das Buch sofort kaufen.


4
 
 athanasius1957 2. Jänner 2017 
 

Bucherscheinung?

Hochwürden, wann glauben Sie, sind Sie mit dem Buch fertig?
Ihr
Athanasius1957


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geschichte

  1. Belvedere: Messe im Gedenken an Staatsvertragsunterzeichnung
  2. Königliche Frauen im Petersdom
  3. Zeitgenossen – Jesus der Galiläer, Seneca der Römer
  4. Liebe.Macht.Erfinderisch.: Enthüllungen
  5. Geköpfte Madonna-Statue im Wallfahrtsort Loretto gefunden
  6. In der Höhle des Geächteten - Hörbuchtipp
  7. Die Byzantiner: Kultur und Alltag im Mittelalter
  8. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 4
  9. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 3
  10. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 2







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz