Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  7. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  11. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  15. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"

Königliche Frauen im Petersdom

28. Februar 2019 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein rundum gelungenes Buch ist das aus der Feder von Martha Schad stammende ‚Die Päpste liebten sie‘, in dem die Autorin vier im Petersdom bestattete Frauen vorstellt. Rezension von Martin Bürger


Vatikan (kath.net) Ein rundum gelungenes Buch ist das aus der Feder von Martha Schad stammende „Die Päpste liebten sie“, in dem die Autorin vier Gräber im römischen Petersdom zum Ausgangspunkt nimmt, um die dort ruhenden Frauen königlichen Geschlechts kurzweilig und realistisch zu porträtieren. Schad wurde einer breiten katholischen Öffentlichkeit bekannt durch ihre grandiose Biografie von Schwester Pascalina Lehnert, die jahrzehntelang für Papst Pius XII. den Haushalt führte. Das entsprechende Buch, „Gottes mächtige Dienerin“, wurde in zwei Teilen verfilmt, mit Christine Neubauer als Schwester Pascalina und Remo Girone als Pius XII.

Den Reigen der im Petersdom bestatteten Frauen eröffnet Charlotte von Zypern. Der Leser wird versetzt in die Zeit der Kreuzzüge. Wie schwierig die Lebensumstände von Charlotte waren, zeigt sich unter anderem wie folgt: „Dass sich ein lateinischer Erzbischof nach einem fehlgeschlagenen Staatsstreich gegen seine Halbschwester [Charlotte von Zypern] an den Hof des Mameluken-Sultans begab, um sich von ihm als Souverän gegen die legitime Thronerbin zum ‚König von Cypern, Jerusalem und Armenien‘ erheben zu lassen, erschien als etwas Unerhörtes. Zum Entsetzen von Papst und Abendland empfing ein katholischer Erzbischof die Königswürde des Kreuzfahrerreiches aus der Hand des muslimischen Feindes.“ Immer wieder bemühte sich Charlotte vergeblich, mit päpstlicher Unterstützung und der Hilfe des Johanniter-Ordens ihr Königreich zurückzuerobern. Sie starb 1487 im römischen Exil.


Mathilde Markgräfin von Canossa und Tuszien ist die zweite Persönlichkeit, mit der sich Martha Schad beschäftigt. Wir befinden uns nun etwas weiter in der Vergangenheit, nämlich im 11. und 12. Jahrhundert. Mathilde spielte eine wichtige Rolle beim Gang nach Canossa von Heinrich IV., als sie den Papst bat, Heinrich vom Kirchenbann zu lösen, was im Januar 1077 auch geschah. Die Verbundenheit mit dem Heiligen Stuhl zeigte sich deutlich erneut einige Jahre später: „Mathilde schenkte dem Heiligen Vater […] bzw. der römischen Kirche um 1080 ihr gesamtes gewaltiges Eigengut in Italien und Lothringen […].“ Für Verwunderung sorgte jedoch, dass 1111 Kaiser Heinrich V. anstelle des Heiligen Stuhls zum Erben jener Besitzungen bestimmt wurde. Immerhin erhob der Papst keinen Protest.

Die bekannteste der vier in „Die Päpste liebten sie“ vorgestellten Frauen ist zweifellos Christine von Schweden, die vom Protestantismus zum Katholizismus konvertierte, nach Rom zog und dort ein Leben führte, das dem einer emanzipierten Frau in unseren Tagen in nichts nachsteht. Besonders die lebendigen Schilderungen der „Flucht“ aus dem protestantischen Norden nach Rom ist lesenswert.

Schließlich präsentiert Martha Schad die Gestalt der Maria Clementina Stuart, die im 18. Jahrhundert mit ihrem Mann James III. auf den englischen Thron Anspruch erhob. Ergreifend – geradezu romantisch – ist, wie die Ehe zwischen beiden trotz politischer Widerstände letztlich zustande kommt. Glücklich war die Ehe trotzdem nicht lange. Wegen ehelicher Probleme zog sich Maria Clementina immer wieder ins Kloster zurück und lebte auch sonst streng zurückgezogen in tiefer Bußgesinnung, die sie womöglich zu weit führte, da sie als Ehefrau gewisse Standespflichten auszuüben gehabt hätte. Sie starb 1735 im Alter von gerade einmal 32 Jahren.

kath.net-Buchtipp
Die Päpste liebten sie
Die königlichen Frauen von St. Peter in Rom
Von Martha Schad
Hardcover, 208 Seiten; 7 Farbfotos
2018 Langen/müller
ISBN 978-3-7844-3445-2
Preis Österreich: 22.70 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geschichte

  1. Belvedere: Messe im Gedenken an Staatsvertragsunterzeichnung
  2. Zeitgenossen – Jesus der Galiläer, Seneca der Römer
  3. Liebe.Macht.Erfinderisch.: Enthüllungen
  4. Geköpfte Madonna-Statue im Wallfahrtsort Loretto gefunden
  5. In der Höhle des Geächteten - Hörbuchtipp
  6. Die Byzantiner: Kultur und Alltag im Mittelalter
  7. 1517 - 1717 - 1917
  8. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 4
  9. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 3
  10. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 2







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz