Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Zeitgenossen – Jesus der Galiläer, Seneca der Römer

7. November 2018 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Mann aus Galiläa hat keine Bücher geschrieben, der Römer sehr wohl. Was ist von der zeitgerechten Botschaft des Galiläers und der zeitgemäßen Gelehrsamkeit des Römers geblieben? Gastbeitrag von Helmut Müller


Vallendar (kath.net) Der Mann aus Galiläa hat keine Bücher geschrieben. Von ihm diktiert, besitzen wir keine einzige Zeile. Gerade einmal 3 Jahre, vielleicht auch nur ein Jahr, dauerte seine öffentliche Wirksamkeit. Wenn er in dieser kurzen Zeit vor einem ergebenen Publikum sprach, waren es des Schreibens unkundige galiläische Fischer; sprach er vor einem schriftkundigen Publikum, musste er damit rechnen, dass er zu allem entschlossene Gegner seiner Botschaft vor sich hatte. Das Drama seines Lebens, das in einem Viehstall begann und am Kreuz, dem Galgen der Antike, endete, vollzog sich zu allem Überfluss in einer Provinz des Imperium Romanum, die sich dadurch auszeichnete, in Ungnade gefallene römische Patrizier als Regenten zu beherbergen.

Noch mehr verwundert das gewaltige Echo seines Lebens, wenn man Leben und Werk eines berühmten Zeitgenossen dagegenhält, der heute vielleicht noch Thema im großen Latinum ist und im Geschichtsunterricht, weil er der Lehrer Neros war. Die Rede ist von Seneca (4 v. - 65 n. Chr.), wie der Nazarener ein Mann mit hohen ethischen Ansprüchen.

• Von ihm besitzen wir schriftlich mehr aus erster Hand als von dem Galiläer - vielfach dubios - aus zweiter Hand.
• Den drei Jahren, oder auch nur einem Jahr, öffentlicher Wirksamkeit in der galiläischen und judäischen Provinz, stehen Jahrzehnte rednerischer und schriftstellerischer Tätigkeit im Zentrum der Macht des Imperium Romanum, am Kaiserhof in Rom, gegenüber.
• Das Pendant zum Stall von Bethlehem ist ein römisches Patrizierhaus,
• die Todesangst in Gethsemane, findet ihre Entsprechung in der Inszenierung eines selbstgewählten Todes mit dem Diktat des letzten Werkes auf den Lippen
• und dem Scheitern als Spottgestalt am Kreuz, steht der moralische Triumph im Tod über seinen Gegner Nero entgegen.


Der Tod des edlen Römers und der schmähliche Tod des Galiläers markieren jeder für sich eine Wende. Wie ein Lauffeuer breitete sich die Botschaft des letzteren binnen weniger Jahre im Imperium Romanum aus und nahm ihren Weg aus der galiläischen Provinz bis ins kaiserliche Rom. Noch zu Lebzeiten Senecas hatte die Botschaft des Nazareners in Rom Fuß gefasst. Der Genius Senecas jedoch verstaubte in Bibliotheken und in Bücherregalen römischer Patrizierhäuser, von wo er hin und wieder eine Reihe Intellektueller inspirierte. Selbst römische Kaiser wie Marc Aurel und Julian Apostata konnten ihm nicht auf Dauer Beachtung schaffen. Die Aufforderung des Mannes aus Nazareth in seine Fußstapfen zu treten, d. h. es nämlich ihm nachfolgen, war wider Erwarten zugkräftiger als dem ethischen Impuls Senecas zu folgen. Der Tod Senecas als imitatio Socratis zeigte zwar, wie gelöst und furchtlos Menschen dem Tod ins Auge zu sehen vermögen, aber der Tod bleibt schließlich Sieger wie genial auch der Sterbende die ars moriendi beherrscht haben mag.

Die Botschaft des Mannes aus Nazareth war aber mit dem Tode noch nicht zu Ende. Die enttäuscht und ernüchtert in ihre Heimat zurückgekehrten galiläischen Fischer sprachen plötzlich wie verwandelt von seiner Auferstehung, von seinem Sieg über den Tod. Aus Hasenfüßen, die am Tag des Abendmahls ihren Meister verleugneten und am darauffolgenden endgültig Reißaus nahmen, wurden in der imitatio Christi todesmutige Bekenner, die den Tod weder durch Schwert noch Kreuz fürchteten und bekannten: "Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben" (Apg 4,20) Plötzlich wurde das einfache, ja armselige Leben des Mannes aus Nazareth in einem neuen Licht gesehen. Hunderttausende führten nämlich in Palästina und anderswo ein Leben, das dem des Nazareners in seiner Armseligkeit glich und durch einen erbärmlichen Tod besiegelt wurde. Mit der Auferstehung des nun als Christus geglaubten Mannes aus Nazareth hatte aber nun einer die Armseligkeit des Lebens hinter sich gelassen und mehr noch, einen überaus erbärmlichen und schmählichen Tod überwunden. Vielleicht gehörte gar nicht viel Glaube dazu, die Herrlichkeit des Reiches Gottes im Elend des Lebens und hinter der Schwelle des Todes zu erhoffen. In die Fußstapfen des Galiläers traten daher nach den Fischern vornehmlich alle "Mühseligen und Beladenen" und davon gab es im Imperium Romanum jede Menge. Die Botschaft wurde aber offensichtlich so überzeugend verkündet, gelebt und erfahren, dass nach und nach auch Sklaven ihre Herren, Analphabeten Intellektuelle, Arme Reiche, Heilige Sünder und Ohnmächtige Mächtige überzeugen konnten. Spätestens mit Konstantin und Theodosius strömten dann allerdings auch Massen von Pragmatikern, Karrieristen und Gleichgültigen in die Kirche.

Die Botschaft des Galiläers wurde so vielfach „zeitgemäߓ eingeebnet, zeitgemäß, wie es die Botschaft Senecas zu seiner Zeit gewesen ist. Die Sprengkraft aber, das der Zeit wirklich „Gerechte“ in die jeweilige Zeit hinein zu sagen, wurde damit verschenkt.

kath.net-Buchtipp:
Zeitgerecht statt zeitgemäß
Spurensuche nach dem Geist der Zeit im Zeitgeist
Von Helmut Müller
Hardcover, 244 Seiten
2018 Bonifatius-Verlag
ISBN 978-3-89710-790-8
Preis Österreich: 15.40 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geschichte

  1. Belvedere: Messe im Gedenken an Staatsvertragsunterzeichnung
  2. Königliche Frauen im Petersdom
  3. Liebe.Macht.Erfinderisch.: Enthüllungen
  4. Geköpfte Madonna-Statue im Wallfahrtsort Loretto gefunden
  5. In der Höhle des Geächteten - Hörbuchtipp
  6. Die Byzantiner: Kultur und Alltag im Mittelalter
  7. 1517 - 1717 - 1917
  8. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 4
  9. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 3
  10. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 2






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz