Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Geköpfte Madonna-Statue im Wallfahrtsort Loretto gefunden

4. Juli 2017 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Steinskulptur wird derzeit vom Bundesdenkmalamt untersucht und soll 1683 in einem grotesken Tribunal durch kalvinische Kurutzen verurteilt worden sein


Eisenstadt (kath.net/KAP) Einen kuriosen Fund machten Restauratoren in der Gnadenkapelle des burgenländischen Wallfahrtsortes Loretto: Im Sockel der Altarmensa tauchte die frühbarocke Steinskulptur einer Madonna mit Kind, deren Kopf jedoch abgetrennt und an einem gesonderten Platz ebenfalls vorhanden war, auf. Allem Anschein nach wurde die Statue dort nach einer Zerstörung während des Zweiten Türkenfeldzuges 1683 dort rituell bestattet, teilte das Bundesdenkmalamt, das die Skulptur derzeit eingehend untersucht, am Montag mit.

Nicht die Hauptstreitmacht von Kara Mustafa, sondern die als Vasallen seines Heeres mitgekommenen kalvinischen Kurutzen waren laut Bundesdenkmalamt für die Zerstörung verantwortlich. Die Truppe von rund 2.000 Mann überfiel am 13. Juli 1683 Kirche und Kloster, brach in der Krypta die Särge auf und beraubte sie, zertrümmerte in der Kirche Altäre, Bilder und Bänke und steckten die Kirche wie auch das umgebende Servitenkloster in Brand.


Die steinerne Gnadenstatue, die auf die Zeit zwischen 1660 und 1670 datiert wird, befand sich bis dahin auf einer hohen Säule auf dem Kirchenvorplatz. Junge kalvinische Adelige sollen sie herab gehoben, in einem grotesken Tribunal angeklagt und verurteilt haben, an der Verfolgung der ungarischen Kalviner schuldig zu sein, heißt es in dem Tagebucheintrag des Priesters Balthasar Kleinschrot, der als Schriftquelle dient. Nach dem "Todesurteil" inmitten der brennenden Anlage soll die Statue anschließend im Kreis der johlenden Kuruzzen geköpft worden sein.

Der Servitenorden kehrte im Oktober 1683 nach Loretto zurück, begann umgehend mit Wiederaufbau und erhielt 1685 einen Tabernakel aus Wien für die Kapelle. Der Altar, in dem die Skulptur gefunden wurde, stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, wobei für die Zeit dazwischen bislang keine Untersuchungen vorliegen.

Im Bundesdenkmalamt ist man derzeit mit Archivrecherche zur Geschichte der Statue, mit Dokumentationsarbeit und Reinigung der Oberfläche beschäftigt, wobei man besonders auf die außergewöhnliche Geschichte des Objekts und den daraus ableitbare Kultwert achten will, heißt es seitens der Experten. Nach Abschluss der Arbeiten soll die Skulptur daher auch wieder im Altar "bestattet" werden und durch ein Gitterfenster an der Rückseite des Altartisches sichtbar bleiben.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto oben: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Geschichte

  1. Belvedere: Messe im Gedenken an Staatsvertragsunterzeichnung
  2. Königliche Frauen im Petersdom
  3. Zeitgenossen – Jesus der Galiläer, Seneca der Römer
  4. Liebe.Macht.Erfinderisch.: Enthüllungen
  5. In der Höhle des Geächteten - Hörbuchtipp
  6. Die Byzantiner: Kultur und Alltag im Mittelalter
  7. 1517 - 1717 - 1917
  8. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 4
  9. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 3
  10. Ein Lied für Nagasaki - Leseprobe 2







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz