
Schock: Auch Käßmann hatte zwei deutsche Eltern!29. Mai 2017 in Chronik, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein Satire-Beitrag von Sebastian Moll zu den jüngsten Äußerungen von Margot Käßmann
Berlin (kath.net/messeinmoll.com) Zwei deutsche Eltern, vier deutsche Großeltern: Da weiß man, woher der braune Wind wirklich weht. Mit dieser kritischen Aussage gegen Rechtspopulisten erntete die Reformationsbotschafterin Margot Käßmann viel Befall auf dem Kirchentag in Berlin. 
Doch dann der Schock: Investigative Journalisten deckten mit Hilfe von Wikipedia auf, dass Käßmann selbst zwei deutsche Elternteile hatte! Aber es kommt noch schlimmer: Käßmann ist außerdem mit der deutschen Muttersprache aufgewachsen, sprach in der Schule deutsch und verbrachte den Großteil ihres Lebens innerhalb der Grenzen der Bundesrepublik. Käßmann selbst zeigte sich schockiert aber auch erleichtert ob dieser Enthüllungen. Ja, ich gebe es zu. Mein Leben lang habe ich mit dieser Schande leben müssen, nun ist es endlich raus. Weiterhin gab sie bekannt, dass sie gerne in gewohnter Selbstinszenierung von ihren Ämtern zurücktreten würde, um dadurch mediale Aufmerksamkeit und öffentliche Anerkennung zu erfahren. Leider verfüge sie jedoch derzeit über kein entsprechendes Amt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |