Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. 'Mörderische Bastarde'
  6. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  7. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  8. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  9. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  10. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  11. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  12. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  13. Sommerpause in Castel Gandolfo - Papst Leo XIV. kehrt zurück
  14. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  15. USA: 20.000 Ständige Diakone - Aber zu wenige kommen nach, trotz der Zulassung von Verheiraten!

Jesus als Unternehmensberater!

25. Juli 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Glaube und Kirche sind Zukunftsmärkte. Ihre Marktdynamik führt in den Himmel: in die Gegenwart des Dreifaltigen Gottes - Predigt von Wilhelm Imkamp


Maria Vesperbild (kath.net/pm) Beliebt sind sie nicht, es gibt sicher zu viele von ihnen und ganz sicher viel zu wenig gute. Gebraucht werden sie immer dann, wenn in einem Unternehmen nichts mehr geht, meist werden sie zu spät gerufen: die Unternehmensberater. Selbst religiöse „Dienstleister“, katholische Diözesen oder evangelische Stadtdekanate holen sie sich ins Haus und haben die größten Erwartungen: Roland Berger oder Mc Kinsey als „Offenbarung“ für heute, oder wenigstens als Erleuchtung in der dunklen Nacht der Misserfolge.

Das heutige Tagesevangelium liefert eine perfekte Unternehmensberatung. Jesus selbst bietet seinen Zuhörern und dann auch detaillierter seinem „Leitungsteam“ eine Unternehmensberatung, die allen Ansprüchen genügt.

Sie steht am Anfang des Unternehmens Glaube und Kirche, kommt also rechtzeitig und ist gültig für alle Zeiten. Jesus beginnt, wie es sich gehört, mit einer „Organisationsanalyse“: Warum ist so viel Schlechtes neben dem Guten? Wo kommt das Schlechte her und wie geht man damit um? Wie soll es überhaupt weiter gehen? Die Analyse ist eindeutig: Das Schlechte kommt von der Konkurrenz, sie hat mit unlauteren Mitteln gearbeitet und in der Nacht den Schlaf und die Nachlässigkeit des Managements – so deuten es der Hl. Hieronymus und auch der Hl. Augustinus, der als Bischof besonders gut wusste, wovon er sprach – ausgenutzt, um schlechte Saat mit der guten zu vermischen. Wenn die Folgen sichtbar werden, ist es für Gegenmaßnahmen schon zu spät. Das Wurzelgeflecht der schlechten Saat hat sich mit dem des guten Weizens so vermischt, dass man das eine nicht mehr beseitigen kann, ohne das andere schwerwiegend mitzuschädigen. Daher lautet nun der Rat: beobachten, abwarten und dann „zuschlagen“: das Unkraut entfernen und verbrennen. Also „Null-Toleranz“ für das Unkraut. Das aber kann dauern. Die Organisationsanalyse trifft die Kirche jederzeit, auch die unserer Gegenwart. Jede Menge Unkraut, auch gefährliches, neben so viel Gutem. Das Unkraut, um das es im Evangelium geht, ist der Taumellolch; „lolium temulentum L“. Es hat narkotisierende Wirkung und führt zu starkem Schwindel. Wenn man genug davon in sich „reinzieht“, sieht man wohl keinen Unterschied mehr zwischen Unkraut und Weizen. Das Unkraut, unter dem so viele leiden, wird es bis zum jüngsten Tag geben. Die Lösung wird dann aber auch wirklich für immer sein.


Der „Unternehmensberater“ bleibt allerdings nicht bei der „Organisationsanalyse“ stehen. Mit kräftigen Strichen zeichnet er das „Marktpotential“ des Glaubens, liefert eine Analyse seiner „Marktdynamik“; dazu benutzt er das Bild vom Senfkorn. Es ist das kleinste Samenkörnchen und hat doch entscheidendes Gewicht. Auch der Koran Sure 21, 47 bzw. 48, kennt dieses Bild. Die Dynamik des Senfkorns stellt alles in den Schatten und bietet dann schließlich selbst den Schatten des Senfbaumes. Der Senfbaum gehört zur Familie der „Kreuzblütler“ (cruciferae brassicaceae). Die botanische Zuordnung zeigt uns so den Weg zur Quelle jeder sinnvollen Dynamik: zum Kreuz. Weiter geht das „Motivationstraining“ mit dem Gleichnis vom Sauerteig: kleiner Einsatz, große Wirkung, Traumdividende.

Es gibt keine Marktsättigung für den Glauben und die Kirche. Das Marktpotential ist noch längst nicht ausgeschöpft. Hier wachsen die Bäume buchstäblich in den Himmel. Die Organisationsmängel – auch durch schlafende Leitungsteams ermöglicht – zeigen deutlich: die Konkurrenz schläft nicht, gegen ihre Erfolge hilft nur die klare Unterscheidung, die Geduld, die Einsicht in die Verflechtungen, die alle schnellen Patentlösungen als falsch erweisen und das Bewußtsein, daß alle Erfolge des Teufels „kurzfristig“ sind, am Ende steht nämlich die Hölle, für alle die, die andere verführen und Gottes Gebote übertreten (vgl. Mt 13, 41 b). Der Teufel bietet tatsächlich eine Ewigkeitsdividende - und die ist furchtbar!!

Glaube und Kirche sind Zukunftsmärkte. Ihre Marktdynamik führt in den Himmel: in die Gegenwart des Dreifaltigen Gottes. Der „eschatologische Mehrwert“ macht die Organisationsmängel, die es immer gegeben hat und immer geben wird, erträglich, oder einfacher: die Hoffnung auf den Himmel läßt uns die Gegenwart etwas entspannter sehen, hoffentlich!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Imkamp

  1. »Überall wo der Islam in der Mehrheit ist, leidet die Kirche«
  2. Verkündigung wird durch politisch-korrekte Verlautbarungen ersetzt
  3. Der Teufel als Theologe oder eher umgekehrt?
  4. '40 Tage Schweigeexerzitien für die Angestellen der Bischofskonferenz'
  5. Deutschland ist 'rotsichtig' und jeder hält es für normal
  6. Deutschland ist 'rotsichtig' und jeder hält es für normal






Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net!
  2. Eine 'Ordensfrau' ohne Schleier soll Heiligenkreuz visitieren!
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  5. Heilung. Die Musik kehrt in den Vatikan zurück
  6. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  7. „Mir ist aufgefallen, dass Kirchen beim Lebensschutz deutlich leiser sind als beim Tempolimit“
  8. 'Mörderische Bastarde'
  9. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  10. Brian A. Graebe zum Pontifikat von Leo XIV.: „Eine Zeit der Heilung“
  11. „Da sammeln sich Mehrheiten, die bringen Minderheiten hervor, das treibt die Einheit auseinander“
  12. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  13. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  14. Papst Leo XIV. hält außerirdisches Leben für möglich
  15. Bistum Eichstätt beendet Dienstverhältnis mit Priester

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz