Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Maria - Causa Salutis
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Der Teufel als Theologe oder eher umgekehrt?

7. März 2017 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nicht alles, was sich fromm anhört, ist auch fromm, auch die Heilige Schrift lässt sich missbrauchen. Zum Sonntagsevangelium (Versuchung Jesu). Von Prälat Wilhelm Imkamp


Maria Vesperbild (kath.net/Maria Vesperbild) KEIN POP-, Rock- oder Technokonzert, aber auch keine anspruchsvolle dramatische Inszenierung kommt heute ohne das „Spotlight" aus, einen „Linsenscheinwerfer oder einen Scheinwerfervorsatz zur Erzeugung eines engen Lichtbündels, bzw. eines Lichtflecks". Das „Spotlight" betont einen Punkt (spot) ganz besonders, hebt ihn heraus aus den Aufbauten der Inszenierung.

Der 1. Fastensonntag bietet gleich mit dem ersten Wort der Tagesliturgie ein Spotlight. Am Anfang steht ein Zitat aus dem Psalm 91 (90), nach dem auch dieser Sonntag benannt wird, „Invocabit": „Er wird mich anrufen und ich werde ihn erhören", Ps 91 (9o),15-16. Dieses Spotlight lenkt unseren Blick und leuchtet eine Stelle unter den Schrifttexten des Tages besonders aus. Erbsünde und Rechtfertigung, der Vergleich Christus und Adam bilden das gewaltige Bühnenbild, vor dem sich das Drama der Versuchung Jesu abspielt. Unser „Spotlight" beleuchtet einen Punkt dieses Dramas ganz besonders. Der Teufel zitiert nämlich genau aus diesem Psalm, der den Vers des Introitus liefert. Mit Psalm 91 (9o),11-12 versucht er Jesus zu einem Schauwunder zu animieren: „Wenn du Gottes Sohn bist, so stürz dich hinab, denn es steht geschrieben: Seine Engel bietet er auf für dich, und sie werden dich auf Händen tragen, damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt" (Mt 4,6 = Ps 91 [9o],11-12). Dieser Psalm war in der jüdischen Frömmigkeit ganz besonders mit dem Tempel verbunden, er ist geradezu der „Tempelpsalm". Erschreckt müssen wir erkennen, dass „sich der Teufel als recht bibelkundig erweist" (Alfred Läpple). „Der Teufel als Theologe hat die Schrift bemüht", stellt der katholische Exeget Joachim Gnilka lapidar fest und sein evangelischer Kollege Eduard Schweizer liegt genau auf der gleichen Linie: „Schriftbelege kann auch der Teufel immer finden. Hier wird er geradezu religiös." In Wladimir Solowjews „Kurzer Erzählung vom Antichrist“ erhält der Antichrist den theologischen Ehrendoktor von der Universität Tübingen. Wenn Joseph Ratzinger in seinem Jesusbuch auf dieses Evangelium zu sprechen kommt, weist er ausdrücklich darauf hin, und er muss es wissen, schließlich war er ja lange genug Professor in Tübingen.


Das „Spotlight" taucht den Disput des teuflischen Theologen (oder theologischen Teufels) mit dem Gottmenschen in grelles Licht und zeigt uns in aller Deutlichkeit zuerst einmal: Nicht alles, was sich fromm anhört, ist auch fromm, auch die Heilige Schrift lässt sich missbrauchen, besonders wenn man einzelne Sätze aus dem Kontext oder die ganze Heilige Schrift aus dem Zusammenhang der heiligen Überlieferung reißt.

Schließlich gilt: Ein „Schauwunder", eine „Mirakel-Show", ist mit Jesus nicht zu machen. Der Teufel als Theologe, der bibelkundig den Schriftbeleg für die Versuchung des Gottmenschen konstruiert, sozusagen den ultimativen Pastoralplan entwirft: „Flieg vom Tempel, und die Menschheit wird an dich glauben!" Diese Versuchung kennen wir alle. Der bibelfeste Teufel zeigt uns — sicherlich ungewollt —, wohin die Heilige Schrift wirklich gehört, nämlich in den Zusammenhang der Liturgie unserer Kirche. Ein Schriftzitat muss immer auch Gebet sein. Psalm 91(9o), der Tempelpsalm, wird im Stundengebet der Kirche an jedem Sonntagabend gebetet. Kenntnis der Heiligen Schrift und Gebet gehören zusammen.

Nicht alles, was sich fromm anhört, ist auch gottwohlgefällig, und Evangelisierung darf nicht zum Showbusiness werden. Ein Vorschlag für die erste Fastenwoche: wenigstens einmal den Psalm 91 (90) beten, allein und still.

Foto oben Prälat Imkamp (c) Maria Vesperbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Imkamp

  1. »Überall wo der Islam in der Mehrheit ist, leidet die Kirche«
  2. Verkündigung wird durch politisch-korrekte Verlautbarungen ersetzt
  3. Jesus als Unternehmensberater!
  4. '40 Tage Schweigeexerzitien für die Angestellen der Bischofskonferenz'
  5. Deutschland ist 'rotsichtig' und jeder hält es für normal
  6. Deutschland ist 'rotsichtig' und jeder hält es für normal






Top-15

meist-gelesen

  1. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  2. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Maria - Causa Salutis
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Wenn der Papst die Kardinäle ruft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz