Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Verkündigung wird durch politisch-korrekte Verlautbarungen ersetzt

21. Jänner 2019 in Interview, 28 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Auch die Vertuscher kann man genau und zwar namentlich identifizieren, es sind die Bischöfe und ihr diözesanes Leitungspersonal. Sie haben versagt und das ist nicht die Kirche" - kath.net-Interview mit Prälat Wilhelm Imkamp - Von Roland Noé


Regensburg (kath.net)
kath.net: Zuerst eine persönliche Frage: Wie geht es Ihnen in Ihrem "neuen Leben" in Regensburg?

Imkamp: Das neue Leben ist eigentlich das alte geblieben, denn für einen Priester bleiben ja die Konstanten der täglichen hl. Messe und des Breviergebets.

kath.net: In der der katholischen Kirche Deutschlands wird man fast im Wochentakt mit merkwürdigen Aussagen von deutschen Bischöfen konfrontiert. So meinte der Hildesheimer Bischof Wilmer, dass der Missbrauch in der "DNA der Kirche" liegt, das Bistum Osnabrück warb vor einigen Wochen im Auftrag von Bischof Bode auf Twitter mit einem umstrittenen Mohammed-Spruch. Wilmer wollte auch dann Esoteriker Eugen Drewermann zum Propheten ernennen. Provokante Frage: Ist ein Teil der katholischen Kirche in Deutschland ein Irrenhaus geworden?

Imkamp: Den Hinweis auf die Kirche als Täterorganisation haben Sie noch ausgelassen. Aussagen, die schamlos, würdelos, bedenkenlos sind gibt es und gab es immer wieder in allen hierarchischen Stufen. Eva Menasse hat in den Kontroversen um ein von ihrem Bruder erfundenes Zitat in der Süddeutschen Zeitung vom 9. Januar einen Satz geschrieben, den ich gerne auf die von Ihnen zitierten Stellungnahmen anwenden würde: „Eine digital- hysterische Gesellschaft verfällt, aus Angst vor ihren Verächtern und erklärten Zerstören, einem puristischen Reinigungsfuror.“ In dem ganzen Missbrauchskomplex gibt es ja zwei Tätergruppen, die Mißbrauchstäter selbst und die Vertuscher. Auch die Vertuscher kann man genau und zwar namentlich identifizieren, es sind die Bischöfe und ihr diözesanes Leitungspersonal d.h. Generalvikar, Personalreferent und die Mitglieder der Personalkonferenz, bzw. der Domkapitel. Sie haben versagt und das ist nicht die Kirche. Es handelt sich nämlich nicht um ein Organ-, sondern, um ein Personalversagen, die zitierten Äußerungen lenken davon ab, vertuschen also noch einmal. Es gibt eine Tendenz, bischöflichen Verantwortung zu verlagern, in die Bischofskonferenz und in Gremien und jetzt eben in eine erst zu schaffende Verwaltungsgerichtsbarkeit. So wird Verantwortung entpersonalisiert. Da wird der Bischof dann zum Ortskirchenvorstand, der für Harmonie, Konsens und gute Laune steht, den Klimawandel beklagt, prophetisch ein Tempolimit auf Autobahnen fordert und das alles in guter ökumenischer Geschwisterlichkeit. Mit der vom II. Vatikanum gelehrten theologischen Stellung des bischöflichen Amtes hat das gar nichts mehr zu tun. Den Missbrauchstäter steht dann ein längerer Instanzenweg offen und den Opfern damit noch mehr Belastungen über Jahre bevor.


kath.net: In der deutschen Politik sieht es irgendwie nicht viel besser aus. So sind auf der Weihnachtskarte, die von der Integrationsministerin Annette Widmann-Mauz verschickt wurde, Weihnachtsmann-Mützen, Baumschmuck und Engel mit Heiligenschein zu sehen. Im Text ist „Weihnachten“ mit keinem Wort erwähnt. Und zuletzt die negativen Höhepunkt: Brandanschläge auf Autos und Häuser von AFD-Politker und sogar ein Mordversuch auf einen AFD-Politiker. Was läuft falsch in Deutschland? Wer trägt hier die Verantwortung für diese politische Eskalation?

Imkamp: Brexit, Putin, Trump, die gegenwärtige Regierung in Österreich, die AfD-Erfolge bei den Wahlen und die neuen Informationskanäle durch das Internet haben die politische Klasse und die meinungsbildenden Eliten erheblich verunsichert. Unsicherheit führt zu heftigen zuerst verbalen Attacken mit hemmungslosen Wählerbeschimpfungen, die Berichterstattung über Trump, Orban und die polnische Regierung ist von nacktem Haß gekennzeichnet. Auf diesen Hass erfolgen Reaktionen, die oft nicht viel besser sind, so entsteht ein Klima,in dem es dann auch zu Gewalttaten kommt. Die politische Klasse und die meinungsbildenden Eliten haben sich vom Volk weiter entfernt als die französische Aristokratie vor 1789 vom Volk, mit dem Unterschied, das die Aristokraten damals mehr Geschmack hatten, als die verspießerten Verantwortungs-und Kulturträger heute.

kath.net: In der kath. Kirche in Deutschland ist ja heute fast alles ein "wichtiges Thema" von A wie Abgaswerte bis Z wie Zentralkomitee. Nur die wirklich heißen Eisen in der katholischen Kirche "Himmel, Hölle, Fegefeuer" sind fast nie ein Thema in der Sonntagspredigt. Wenn man etwas über die Hölle erfahren möchte, muss man heute schon in die Oper gehen und Don Giovanni ansehen? Warum ist das so?

Imkamp: Die Enteschatologisierung hat schon Josef Ratzinger als Kardinal und Papst heftig beklagt. Erlösung bedeutet zu erst einmal, dass wir alle die ewige Seligkeit erlangen können, und das wiederum bedeutet, dass wir alles unter den Gesichtspunkt, "hilft es uns das ewige Seelenheil zu erlangen", beurteilen müssen. Heute wird Verkündigung durch politisch korrekte Verlautbarungen ersetzt. Das ist Verrat, das ist Selbstmord aus Angst vor dem Tod.

kath.net: Als normaler Katholik fühlt man sich im deutschsprachigen Raum etwas wie Don Quichotte und sein Kampf gegen die Windmühlen. Was haben Sie für hier für Überlebenstipps für das Jahr 2019?

Imkamp: Klare Analyse, Humor mit liebevoller Ironie, ganz viel Gebet für die kirchlichen Zeitgeistfetischisten, ein besonderes Gebet für diejenigen, die uns besonders aufregen, wenn möglich die tägliche heilige Messe und vor allem die hl. Beichte, denn wer steht, sehe zu, das er nicht falle.

kath.net: Ganz herzlichen Dank und Gottes Segen für Ihr Wirken!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Imkamp

  1. »Überall wo der Islam in der Mehrheit ist, leidet die Kirche«
  2. Jesus als Unternehmensberater!
  3. Der Teufel als Theologe oder eher umgekehrt?
  4. '40 Tage Schweigeexerzitien für die Angestellen der Bischofskonferenz'
  5. Deutschland ist 'rotsichtig' und jeder hält es für normal
  6. Deutschland ist 'rotsichtig' und jeder hält es für normal






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz