Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  14. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Engel sind nicht harmlos

2. Oktober 2017 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Engel sind nicht harmlos, sie sind keine netten Flügelmännchen oder -weibchen. Sie sind körperlose Geistwesen, sichtbar nur in Ausnahmefällen - Ein Beitrag von Claudia Sperlich zum Schutzengelfest


Berlin (kath.net)
Heute wird eine Schutzengel-Funktion oft kitschigen Kleinplastiken und Anhängern zugeschrieben, zuweilen auch verstorbenen Verwandten. Aber auch der schönste Bronzeputto hat keine schützende Funktion. Allenfalls kann der Blick darauf in Erinnerung rufen, dass ein tatsächlicher Schutzengel existiert. Aber die Scharen babyhafter Engelchen und weiblicher oder androgyner geflügelter Wesen, die Kaufhäuser, Kinderzimmer und Autos bevölkern, haben selbst keine Schutzwirkung, auch wenn der Aberglauben daran selbst unter Christen blüht. Talismane wirken nicht! Und was die Verstorbenen angeht, so können sie zwar, wenn sie bei Gott sind, für uns bitten, aber sie sind eben keine Engel, sondern Menschen. Menschen werden im Tod nicht andere Geschöpfe, sondern gelangen in einen anderen Seinszustand.

Engel sind nicht harmlos, sie sind keine netten Flügelmännchen oder -weibchen. Sie sind körperlose Geistwesen, sichtbar nur in Ausnahmefällen. Sie sind Diener Gottes, verherrlichen Ihn und sind seine Boten und Wächter. In ihrer besonderen Eigenschaft als Schutzengel werden sie in der Bibel nicht oft, aber eindrücklich erwähnt. Im Buch Exodus 23,20 spricht Gott zu Moses:

Ich werde einen Engel schicken, der dir vorausgeht. Er soll dich auf dem Weg schützen und dich an den Ort bringen, den ich bestimmt habe. Achte auf ihn und hör auf seine Stimme! Widersetz dich ihm nicht! Er würde es nicht ertragen, wenn ihr euch auflehnt; denn in ihm ist mein Name gegenwärtig. Wenn du auf seine Stimme hörst und alles tust, was ich sage, dann werde ich der Feind deiner Feinde sein und alle in die Enge treiben, die dich bedrängen.

Der hier beschriebene Schutzengel ist wohl nicht oder nicht nur der persönliche Schutzengel des Moses, sondern ihm ist das ganze Volk Israel anvertraut. Gott gibt ihm große Autorität, stellt aber zugleich klar, daß Er selbst durch den Engel spricht: „Wenn du auf seine – des Engels – Stimme hörst und alles tust, was Ich – Gott – sage...“ Der Schutzengel greift hier also nicht direkt ein, sondern überbringt Gottes Wort, Seinen guten Rat, dem das Volk Israel folgen kann und soll – aber Gott lässt dem Volk auch die Möglichkeit, sein Wort zu mißachten. Er respektiert die Freiheit.

Im Buch Tobit nimmt ein Engel Menschengestalt an, begleitet den jungen Tobias auf der Reise, befreit dessen künftige Braut von einem eifersüchtigen Dämon und sorgt dafür, dass der erblindete Tobit das Augenlicht wiederbekommt. Erst am Ende offenbart er sich – und wie immer, wenn Menschen einen Engel erkennen, fürchten sie sich, denn trotz aller Wohltat ist die Nähe eines Engels auch erschreckend. Bei seiner Selbstoffenbarung sagt der Engel im Grunde alles, was Schutzengel tun und was Menschen sollen:


Danach rief Tobit seinen Sohn Tobias zu sich und sagte: Mein Sohn, vergiss nicht den Lohn für den Mann, der dich begleitet hat. Du musst ihm aber mehr geben, als wir ihm versprochen haben. Tobias antwortete: Vater, ich werde keinen Schaden erleiden, wenn ich ihm die Hälfte von all dem gebe, was ich mitgebracht habe. Denn er hat mich gesund zu dir zurückgebracht, er hat meine Frau geheilt, er hat mein Geld abgeholt und auch dich hat er geheilt. Da sagte der alte Tobit: Ja, er hat es verdient. Dann rief er den Engel zu sich und sagte: Nimm die Hälfte von allem, was ihr mitgebracht habt.

Der Engel aber nahm die beiden beiseite und sagte zu ihnen: Preist Gott und lobt ihn! Gebt ihm die Ehre und bezeugt vor allen Menschen, was er für euch getan hat. Es ist gut, Gott zu preisen und seinen Namen zu verherrlichen und voll Ehrfurcht seine Taten zu verkünden. Hört nie auf, ihn zu preisen. Es ist gut, das Geheimnis eines Königs zu wahren; die Taten Gottes aber soll man offen rühmen. Tut Gutes, dann wird euch kein Unglück treffen. Es ist gut, zu beten und zu fasten, barmherzig und gerecht zu sein. Lieber wenig, aber gerecht, als viel und ungerecht. Besser barmherzig sein als Gold aufhäufen. Denn Barmherzigkeit rettet vor dem Tod und reinigt von jeder Sünde. Wer barmherzig und gerecht ist, wird lange leben. Wer aber sündigt, ist der Feind seines eigenen Lebens.

Ich will euch nichts verheimlichen; ich habe gesagt: Es ist gut, das Geheimnis eines Königs zu wahren; die Taten Gottes aber soll man offen rühmen. Darum sollt ihr wissen: Als ihr zu Gott flehtet, du und deine Schwiegertochter Sara, da habe ich euer Gebet vor den heiligen Gott gebracht. Und ebenso bin ich in deiner Nähe gewesen, als du die Toten begraben hast. Auch als du ohne zu zögern vom Tisch aufgestanden bist und dein Essen stehen gelassen hast, um einem Toten den letzten Dienst zu erweisen, blieb mir deine gute Tat nicht verborgen, sondern ich war bei dir. Nun hat mich Gott auch gesandt, um dich und deine Schwiegertochter Sara zu heilen. Ich bin Raphael, einer von den sieben heiligen Engeln, die das Gebet der Heiligen emportragen und mit ihm vor die Majestät des heiligen Gottes treten.

Da erschraken die beiden und fielen voller Furcht vor ihm nieder. Er aber sagte zu ihnen:
Fürchtet euch nicht! Friede sei mit euch. Preist Gott in Ewigkeit! Nicht weil ich euch eine Gunst erweisen wollte, sondern weil unser Gott es wollte, bin ich zu euch gekommen. Darum preist ihn in Ewigkeit! Während der ganzen Zeit, in der ihr mich gesehen habt, habe ich nichts gegessen und getrunken; ihr habt nur eine Erscheinung gesehen. Jetzt aber dankt Gott! Ich steige wieder auf zu dem, der mich gesandt hat. Doch ihr sollt alles, was geschehen ist, in einem Buch aufschreiben.

Als sie wieder aufstanden, sahen sie ihn nicht mehr. Und sie verkündeten überall, welch große und wunderbare Dinge Gott getan hatte und dass ihnen der Engel des Herrn erschienen war.

Raphael (der Name bedeutet „Gott heilt“) sagt hier im Grunde, was ein Schutzengel generell tut: Er handelt ausschließlich im Auftrag Gottes, ist den Angesprochenen immer nah, sieht ihre guten Taten ebenso wie ihre Not, tritt bei Gott für sie ein, hilft und ermahnt zu redlichem Leben und zur Frömmigkeit. Besonders eindringlich aber ermahnt er zum Lob Gottes. Gott preisen ist so wichtig, dass der Engel immer wieder dazu auffordert:

Preist Gott und lobt ihn! ... Es ist gut, Gott zu preisen ... Hört nie auf, ihn zu preisen... die Taten Gottes aber soll man offen rühmen. ...Preist Gott in Ewigkeit! … Darum preist ihn in Ewigkeit! ... Jetzt aber dankt Gott!

Der Engel Raphael stellt ebenfalls klar, dass Schutzengel – genau wie andere Engel auch – gewöhnlich nicht sichtbar sind und keine Menschengestalt haben (und als Geistwesen auch keine Bedürfnisse wie Essen und Trinken). Er beweist mit dieser Bedürfnislosigkeit, daß er tatsächlich ein Engel ist: Während der ganzen Zeit, in der ihr mich gesehen habt, habe ich nichts gegessen und getrunken – Tobias wird sich bei diesen Worten daran erinnern und ungefähr denken „Ich habe mich schon gewundert; eigentlich hätte es mir klar sein müssen, daß er kein Mensch sein kann“.

Jesus spricht einmal über die Schutzengel der Kinder: Hütet euch davor, einen von diesen Kleinen zu verachten! Denn ich sage euch: Ihre Engel im Himmel sehen stets das Angesicht meines himmlischen Vaters.

Engel dienen also dem persönlichen Schutz der Menschen, aber auch dem Schutz ganzer Menschengruppen (wie in Exodus angedeutet). Daher schreibt die kirchliche Tradition dem Engel Raphael auch den Schutz der Apotheker und der Reisenden zu – weil er das Heilmittel für den greisen Tobit kennt und Tobias begleitet.

Immer, wenn Menschen bewusst wird, dass sie es mit Engeln zu tun haben, ist die erste Reaktion Erschrecken. Tobit, Sara und Tobias erschraken, ebenso Maria, ebenso die Hirten auf dem Feld. Immer ist die Antwort des Engels: Fürchte dich nicht, fürchtet euch nicht! - Selbst wenn man sich die Bewahrung in einer gefährlichen Situation nicht anders als durch einen Schutzengel erklären kann, ohne diesen unmittelbar wahrgenommen zu haben, löst diese Erkenntnis in der Regel außer großer Erleichterung auch eine Art Schrecken aus, ein ehrfürchtiges Staunen vor dem Unerklärlichen.

Unerklärlich bleibt, warum Schutzengel nicht immer bewahren, warum Gott so viel Unglück doch zulässt. Es gibt darauf keine vollkommen befriedigende Antwort. Denn wir sehen ja, dass einmal Menschen ganz unbeschadet aus höchster Gefahr gerettet werden, ein anderes Mal Menschen ohne jede eigene Schuld durch Unfall oder Verbrechen sterben. Die Frage „Wo war denn der Schutzengel hier?“ ist verständlich, ebenso die vermenschlichende Idee eines schusseligen Schutzengels. Aber Schutzengel sind eben keine kleinen Götter; sie haben hohe Befugnisse und Macht, aber nicht unbegrenzt. Menschliche Freiheit kann im Verein mit Dummheit und Hochmut Fürchterliches anrichten, und Gott respektiert die Freiheit – und setzt damit selbst den Schutzengeln Grenzen.

Wir dürfen vertrauen, daß jeder von uns sein Leben lang einen Schutzengel an seiner Seite hat. Denken wir einmal in Ruhe zurück: Gab es nicht schon gefährliche Situationen, aus denen wir ohne menschliches Zutun entkommen sind? Haben wir nicht schon öfter ganz unverhoffte Hilfe im letzten Moment erfahren? Es geschieht sehr selten, dass Menschen ihren Schutzengel in Menschengestalt sehen. Aber sein Wirken spüren sie häufig genug.

Danken wir Gott dafür, dass Er uns Engel zur Seite stellt. Danken wir unserem Schutzengel für seine oft unbemerkte Hilfe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Theologie

  1. US-Theologe: Es ist nicht katholisch, wenn man ständig das Lehramt kritisiere
  2. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  3. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  4. Roma locuta causa finita
  5. Es reicht
  6. Liebe kann wachsen
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Das Mahl des Lammes
  9. Etatismus, Globalismus, Ökologismus: die Ideologien, die den Menschen töten
  10. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  9. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  10. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  11. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  12. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  13. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  14. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz