Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Dem Credo auf der Spur - kath.net-Neuerscheinung!

18. Dezember 2017 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorwort Paul Badde - Bekannte Autoren plus Beiträge von kath.net-Lesern! – Wieso stimmen erwachsene, mündige Menschen dem christlichen Glaubensbekenntnis zu? – Faszinierender Blick in die Innenseite des christlich-katholischen Glaubens


Linz (kath.net) Soeben frisch herausgekommen ist das neuste Buch der kath.net-Reihe „Glaubenswege“, diesmal geht es um unser Glaubensbekenntnis. Was verbinden Christen mit dem Credo, wenn sie es sprechen? Immerhin inspirierte es herrlichste Musikstücke, aber ist es heute womöglich nur veraltendes Kulturgut? Oder hat der Text auch heutigen Christen etwas zu sagen? Wieso stimmen erwachsene, mündige Menschen dem christlichen Glaubensbekenntnis zu? Kann man diese über 1.500 Jahre alten Formeln heutzutage überhaupt noch verinnerlichen?

In eigenen Worten schildern Christen in diesem Band, was sie mit dem Glaubensbekenntnis verbinden. Jung und alt, Laien und Geistliche, Frauen und Männer legen ihr persönliches Glaubenszeugnis ab. Entstanden ist ein einzigartiges Buch, das die faszinierende Innenseite des christlich-katholischen Glaubens erahnen lässt. Mitgeschrieben haben viele KATH.NET-Leserinnen und –Leser!

Paul Badde schreibt in seinem Vorwort zum Buch: „Was wir glauben, gehört mit zum Unglaublichsten, was Menschen je behauptet und für wahr gehalten haben (und zwar für so wahr, dass von Anfang an bis heute zahllose Menschen ihr Leben dafür hingegeben haben). … Was mir also das Credo bedeutet? - Alles. - Ich will nicht wissen, wie viele Getauften inzwischen nicht mehr daran glauben. Aber an das Credo würde ich gern noch als Allerletzter glauben, wenn es sein muss.

Mein Leben würde sinnlos, die Geschichte und das Schicksal würden sinnlos, ohne die Wundertaten des dreifaltigen Gottes, den wir im Credo besingen und dankbar preisen. Mein Leben ist aber überaus sinnvoll – mit diesem Credo.


Die Herausgeberin Petra Lorleberg ist Diplom-Theologin und Redakteurin bei kath.net, Ehefrau eines ständigen Diakons und Mutter. Sie lebt im Schwarzwald. Die Theologin hat auch die vorigen Bände der Reihe herausgegeben, jeweils zu den Themen Beichte, Eucharistie und Ordensberufungen.

• Was mir das Credo bedeutet. Vorwort von Paul Badde, Rom
• Das Glaubenskenntnis – Survival-Kit für die Seele. Martin Lohmann
• Ernst und Wucht und Ewigkeit, das ist das Credo, das allsonntäglich von Abermillionen Christen auf der ganzen Welt gesprochen wird. Dr. Sigrid Grabner
• „Ich glaube, dass es Menschen im heutigen theologischen Durcheinander ungemein schwer haben zum ‚Glauben der Kirche‘ zu finden.“ Bernhard Meuser
• „Steh auf, wenn du für Jesus bist….!“ Diakon Dipl.-Theol. Georg Lorleberg
• Ich glaube, aber nicht allein! – Das Credo und seine Bedeutung in Liturgie und Lehre. Peter Winnemöller
• Warum ich glaube – ein Zeugnis. Dr. Michael Schneider-Flagmeyer
• John Henry Newman betet das Credo. Paul Josef Kardinal Cordes
• „Das Credo bewahrt mich davor, beliebig zu werden in meinem Glauben“. Pater Adrian Kunert SJ
• Was ich glaube – und was ich nicht glaube! Ein etwas anderes Glaubensbekenntnis. Stefan Fleischer
• Die Taufe - Veronika Grohsebner
• Was mir das Credo bedeutet. Pater Dr. Johannes Paul Chavanne OCist, Stift Heiligenkreuz
• Nur drei Gedanken... Dr. jur. Markus van den Hövel
• Warum nerven mich die Neubekehrten? Rudolf Gehrig
• Ich glaube. Winfried Schley
• Ich wollte unbedingt ein Christ sein. Andreas Graf
• Meine persönlichen „Top Five“ der katholischen Glaubensüberzeugungen. Bernhard Frank
• Das Credo ist die Kurzfassung des christlichen Glaubens. Von Claudia Sperlich
• Wir glauben an einen Gott, der mit jedem einzelnen Menschen eine ganz persönliche tiefe Freundschaft eingehen will. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp
• Ich bekenne... Pastoralreferent Markus Gehling
• Das Credo des „kleinen Mannes“. Elmar Lübbers-Paal
• Das Glaubensbekenntnis als Treueeid und Liebeserklärung. Lydia Kellner-Sharif
• Ja, ich glaube! Heidi Brießmann
• Et unam, sanctam, catholicam et apostolicam Ecclesiam. Stud. Theol. Alexandra Hartlieb
• Das Credo – unsere christliche Identität. Von Dr. Dr. Eva-Maria Hobiger
• Ein seltsames Glaubensbekenntnis. Von Mag. Gertraude Vymetal
• Mein kleiner Glaube... Monsignore Wolfgang Westenfeld
• Sagt in jeder Lebenssituation Ja zu euch selber und Ja zu Jesus. Stud. Theol. Andreas Kerschenbauer
• Ich glaube an Gott, denn ER war unserer Familie immer wieder näher als die Luft, die wir einatmen. Anja Gehring
• Ich finde das Glaubensbekenntnis sehr wichtig, da es alle Glaubenswahrheiten beinhaltet. Raphael Brunner
• Brief an mein Patenkind. Stephan Butzke
• Gibt es ein inoffizielles „Hochfest des Credos“? Von Dipl.-Theol. Petra Lorleberg

kath.net-Buchtipp
Glaubenswege IV: Dem Credo auf der Spur
Von Petra Lorleberg (Hrsg.)
Vorwort Paul Badde
Mit Beiträgen von Paul Josef Kardinal Cordes, Sigrid Grabner, Martin Lohmann, Rudolf Gehrig, P. Johannes Paul Chavanne OCist, Bernhard Meuser, Peter Winnemöller, Weihbischof Dominikus Schwaderlapp, Michael Schneider-Flagmeyer
184 Seiten, Taschenbuch
2016 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 9783903028500
Preis 9,80 Euro

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

KATH.NET

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit
  2. Werben Sie bei uns!
  3. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  4. Online-Intensivkurs: Journalistisches Schreiben
  5. kath.net in Not!
  6. Genug von der Corona-Depression - Schickt uns VIDEOS der Hoffnung
  7. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!
  8. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!
  9. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!
  10. Ihre Fastenspende für kath.net - Bitte helfen Sie uns jetzt!







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz