Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  4. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  5. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  6. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  12. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen
  15. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast

Kanada: Kritik an Premier Trudeau wegen Karikatur des Abendmahls

9. Jänner 2018 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Parlamentsabgeordnete wirft dem kanadischen Premierminister vor, das Christentum verhöhnt und lächerlich gemacht zu haben. Er ist auf einem Foto zu sehen, das ihn in einem Pullover mit einer Karikatur von Da Vincis ‚Das letzte Abendmahl’ zeigt.


Ottawa (kath.net/LSN/jg)
Candice Bergen, eine konservative Abgeordnete des kanadischen Parlaments, hat Justin Trudeau, dem Premierminister ihres Landes, vorgeworfen, sich die christliche Religion verhöhnt zu haben.

Sie bezieht sich in ihrer Kritik auf ein Foto, das den Premierminister und seinen Bruder Alexandre in einem Pullover zeigt, auf dem Leonardo Da Vincis berühmtes Gemälde „Das letzte Abendmahl“ zu sehen ist. An Stelle der Gesichter sind gelbe „Smileys“ zu sehen, die derart veränderten Figuren tragen bunte, spitze Hüte auf den Köpfen. Auf den Tellern liegen Kuchenstücke, über der Szene ist die Aufschrift „Happy Birthday“ zu lesen (siehe Bild).


Alexandre und Justin Trudeau haben beide am 25. Dezember Geburtstag. Das Bild der beiden wurde bereits vor einem Jahr auf der Plattform Reddit veröffentlicht und zeigt sie offenbar an ihrem Geburtstag.

„Warum glaubt Justin Trudeau, es ist in Ordnung und lässig, das Christentum zu verhöhnen und lächerlich zu machen“, fragt Bergen auf ihrem Facebook-Konto in einem Eintrag von Ende Dezember 2017. Sie fügt hinzu: „Wann wird die liberale Elite mit Trudeau und seinen Freunden, die sein Verhalten verteidigen und mit ihm gemeinsam lachen, bemerken, wie abwertend und intolerant sie gegenüber Christen ist?“

Candice Bergen hat im April 2017 im kanadischen Parlament die Christenverfolgung in vielen Ländern der Welt angesprochen und betont, dass das Christentum weltweit die am meisten verfolgte Religion ist. Leider hätten die verfolgten Christen nicht viele Vorkämpfer im Westen, bedauerte sie damals.

Justin Trudeau ist katholisch getauft und aufgewachsen, praktiziert den Glauben aber nicht mehr. Seine politischen Anliegen stehen teilweise in Widerspruch zur katholischen Lehre, zum Beispiel bei Abtreibung, Euthanasie sowie Ehe und Familie.

Das Bild „Das letzte Abendmahl“ ist ein Wandgemälde, das im Refektorium des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand zu sehen ist. Es zeigt die Szene kurz nachdem Jesus seinen Jüngern gesagt hat, dass er von einem von ihnen verraten werde.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christentum

  1. Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt
  2. Burkina Faso: Christen und Muslime stehen nach Massaker zusammen
  3. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  4. Viel Schatten und einige Lichtblicke: „Kirche in Not“ Bilanz für 2020
  5. „Geburt des Sohnes Gottes begründet Einzigartigkeit des Christentums“
  6. „Die Christen im Libanon sollen auf die Hilfe von ,Kirche in Not’ zählen können“
  7. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  8. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  9. Marokko: Christen müssen ihren Glauben oft heimlich leben
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Lackner: "Die Suche dauert an"
  7. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  8. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  9. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  10. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  11. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  12. Ist wirklich alles relativ?
  13. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“
  14. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  15. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz