Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Bayern: Künftig ein Kreuz in jeder staatlichen Behörde

25. April 2018 in Deutschland, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bayrischer Ministerrat fasste entsprechenden Entschluss - Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erläuterte, dass das Kreuz das grundlegende Symbol der christlich-abendländischen Kultur sei, aber es sei „nicht Zeichen einer Religion“ - UPDATE


München (kath.net) Ab 1. Juni 2018 soll in jeder staatlichen bayrischen Behörde ein Kreuz hängen. Das beschloss der bayrische Ministerrat am Dienstag. Die Kreuze kommen nicht zwingend in die Amtsstuben und Schulräume, sondern in den Eingangsbereich. Das berichtete der Bayrische Rundfunk. Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) erläuterte nach der Kabinettssitzung, dass das Kreuz „das grundlegende Symbol der kulturellen Identität christlich-abendländischer Prägung“ sei, aber es sei „nicht Zeichen einer Religion“.

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) äußerte dazu, dass dies „ein klares Signal für die christliche Tradition“ sei. Durch das Aufhängen im Eingangsbereich der Behörden vermiede man Diskussionen, wie sie beispielsweise bei Klassenzimmern geführt wurden. Denn niemand müsse sich den ganzen Tag im Eingangsbereich „unter einem Kreuz aufhalten“, der dies nicht wolle. Hermann betonte außerdem, dass die Entscheidung für das Aufhängen der Kreuze nichts mit der Islamdebatte zu tun habe.


Auch Kommunen, Landkreisen und Bezirken empfiehlt der Ministerrat die Aufhängung eines Kreuzes, hier bleibe die Regelung aber bei Freiwilligkeit, ebenso bei den Universitäten.

Aus der SPD, die in Bayern die Opposition stellt, kommt der Vorwurf, es handle sich bei dieser Initiative um ein „wahlkampftaktisches Manöver“.

UPDATE:
Europaabgeordneter Arne Gericke (FREIE WÄHLER): "Unser Kreuz ist keine Lederhose!"

Presseerklärung des Europaabgeordneten Arne Gericke (FREIE WÄHLER) zum Beschluss der bayerischen Staatsregierung, ab Juni in jeder bayerischen Behörde ein Kreuz vorzuschreiben:

„Bei genauerer Betrachtung ist Söders scheinbar geschickter Kreuz-Zug ein billiges Wahlkampfmanöver - und ein gefährliches noch dazu: Nicht nur, dass der bayerische Ministerpräsident unser zentrales, christliches Symbol des Lebens, der Auferstehung und des Segens wie eine parteipolitische Monstranz vor sich herträgt.

Um seine Offensive verfassungsfest zu machen, wird er nicht müde zu sagen, das Kreuz sei kein religiöses Symbol, sondern ein Bekenntnis zur bayerischen Identität. Allerspätestens da müssen wir Christen aufstehen, „Stopp!“ rufen: Unser Kreuz ist keine Lederhose!

Wer das zentrale Symbol der Christen zur weiß-blauen Heimattümelei erklärt, erweist dem Glauben einen Bärendienst. Kurzum: Söders Vorstoß war ein wahltaktischer Kurzschluss, bei dem nun die Funken fliegen.

Das ist bedauerlich, denn: Deutschland braucht in der Tat eine Debatte über das Wirken der Christen in Gesellschaft und Politik. Dabei aber zählt das Tun - und nicht der Schein.“

Tweet von Ministerpräsident Söder




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bayern

  1. Ist Markus Söder katholisch geworden?
  2. "Segne Du, Maria, alle die mir lieb..."
  3. ‘Der Segen ist Audruck des Glaubens’
  4. Der bayerische Ministerpräsident besucht Maria Vesperbild
  5. „Jahrhundertbayer“ – Papst Benedikt XVI. auf Platz 2
  6. Söder: Papst ist „eine große moralische Instanz in der Welt“
  7. Das Kreuz ist Symbol unserer christlich geprägten Kultur!
  8. Söder: Wer in Bayern leben will, muss sich anpassen
  9. Umstrittene Sexualerziehung-Richtlinien treten vorerst nicht in Kraft
  10. Pilger aus ganz Bayern bei der Knotenlöserin in Augsburg






Top-15

meist-gelesen

  1. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  6. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  7. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  8. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom
  9. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  10. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  11. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  15. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz