SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
- Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
- Humanität unter der Guillotine
- Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
- Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
- Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
- „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
- „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
- Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
- "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"
- Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
| 
Das Kreuz ist Symbol unserer christlich geprägten Kultur!28. April 2018 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Forum Deutscher Katholiken dankt der Bayerischen Regierung für ihren Einsatz zum Erhalt des Kreuzes im öffentlichen Raum.
München (kath.net) Unsere Kultur steht auf einem christlich geprägten Fundament. Das Kreuz ist sichtbares Zeichen einer Religion, die Gewaltlosigkeit einfordert, sogar Feindesliebe einschließt und Nächstenliebe fördert. Das Kreuz bedroht niemanden. Es schützt auch den Andersgläubigen und den Nichtglaubenden. Das Kreuz in staatlichen Gebäuden ist Ausdruck dieser Gesinnung und gehört untrennbar zur Geschichte unseres Landes. 
Die Initiative der Bayerischen Regierung steht im Einklang mit der Verfassung des Freistaates Bayern, mit den Erziehungszielen unserer Verfassung und ist Ausdruck der Liberalitas Bavariae, dem Leben und Lebenlassen. Das Forum Deutscher Katholiken dankt dem Bayerischen Ministerpräsidenten für seinen Mut, uns daran zu erinnern! Prof. Dr. Hubert Gindert Vorsitzender des Forums Deutscher Katholiken
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | nicodemus 30. April 2018 | | | Danke, lieb. Prof. Gindert!!! Wer das K R E U Z liebt (Liebe ist eindeutig: 1 Kor 13,1-1), faselt nicht von der "Vereinnahmung" durch das Kreuz, von staatl. "Beformundung", von "Stimmenfang" - sonderner freut sich, egal wo das Kreuz zu sehen ist!
Es heißt: Die Mehrheit(?) sei gegen das Anbringen von christl. Symbolen!
Na klar, Mehrheit der D kann ohnehin nichts mit dem Symbol der Liebe anfangen. Ich wünsche den Bayern - in diesem Kreuz - Gottes Segen!
Schön, dass das Kreuz wieder in den Mittelpunkt gerückt wird.
Hr. Söder - danke!
Wer das Kreuz liebt, hat auch "Freude am Glauben",aber das versteht ein Kardinal, Bischöfe und andere nicht! |  1
| | | norbert_g 30. April 2018 | | | Vielen Dank für diese klare Stellungnahme Ich bin ganz Ihrer Meinung. |  2
| | | lakota 28. April 2018 | | | Danke Prof. Dr. Hubert Gindert für diese Worte und die Unterstützung des Bayr. Ministerpräsidenten! |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBayern- Ist Markus Söder katholisch geworden?
- "Segne Du, Maria, alle die mir lieb..."
- Der Segen ist Audruck des Glaubens
- Der bayerische Ministerpräsident besucht Maria Vesperbild
- Jahrhundertbayer Papst Benedikt XVI. auf Platz 2
- Söder: Papst ist eine große moralische Instanz in der Welt
- Bayern: Künftig ein Kreuz in jeder staatlichen Behörde
- Söder: Wer in Bayern leben will, muss sich anpassen
- Umstrittene Sexualerziehung-Richtlinien treten vorerst nicht in Kraft
- Pilger aus ganz Bayern bei der Knotenlöserin in Augsburg
| 





Top-15meist-gelesen- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
- Kampf der Fakultäten
- Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
- Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
- Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
- Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
- Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
- Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
- Humanität unter der Guillotine
- Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
- Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
- Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
|