Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

BBC diskriminiert katholischen Abgeordneten

24. Mai 2018 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BBC steht in Großbritannien in der Kritik, weil der bekannte Fernsehsender bei einer Sendung einen bekannten katholischen Abgeordneten sehr offensichtlich wegen seines katholischen Glaubens an den medialen Pranger stellte.


London (kath.net)
Die BBC steht in Großbritannien in der Kritik, weil der bekannte Fernsehsender bei einer Sendung einen bekannten katholischen Abgeordneten sehr offensichtlich wegen seines katholischen Glaubens an den medialen Pranger stellte. Dieser hatte sich klar gegen Homo-Ehe ausgesprochen und steht zur katholischen Kirche. Während eines jüngsten Interviews fragte die Moderatorin Jo Coburn den konservativen Abgeordneten Jacob Rees-Mogg, ob er eine schottische Abgeordnete aus der eigenen Partei, die schwanger ist und in einer Homo-Ehe lebt, unterstützen würde. Rees-Mogg erklärte, dass er kein Problem mit dem persönlichen Leben der Abgeordneten habe, als Katholik könne er aber ihre "Homo-Ehe" nicht unterstützen. Auf die Frage der Moderatorin, ob er das Problem nicht sehe, falls er Parteivorsitzender werde, meinte Rees-Mogg, dass er keine Kollegen kritisieren wolle. Er stelle sich aber die Frage nach der religiösen Toleranz und fragte die Moderatorin "Warum hacken Sie so auf der katholischen Kirche herum?"


Der Abgeordnete warf der Moderatorin dann vor, dass ihre Toleranz nur so weit gehe, dass diese die katholische Kirche nicht umfasse." Der Akt der Toleranz ist es eben, dass man auch Dinge toleriert, mit denen man nicht einverstanden ist. Das ist das Problem der liberalen Toleranz, dass diese eben nur Dinge toleriert, die ihr gefallen." Jacob Rees-Mogg betonte, dass es völlig legtim sei, dass Katholiken im öffentlichen und privaten Bereich glauben und akzeptieren, was die katholische Kirche lehrte. Für ihn sei es wichtig, dass er ehrlich sei und er es nicht verstecken wolle, dass er praktizierender Katholik sei.

Nach der Sendung beschwerte sich Bischof Mark Davies von Shrewsbury, dass die BBC offensichtlich Rees-Mogg wegen seines Glaubens jagt. Auch Bischof John Keenan übte Kritik an der BBC.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Erzmagier 24. Mai 2018 

Die "Toleranz" der BCC umfasst auch Kindesmissbrauch

Hat die gleiche BBC nicht jahrelang den Missbrauch durch Jimmy Savile totgeschwiegen.


6
 
 Adamo 24. Mai 2018 
 

BBC kritisiert katholischen Abgeordneten

Hier tritt die BBC die freie Meinungsäußerung in einer Demokratie mit den Füßen. Das gehört angeprangert!


9
 
 Christa 24. Mai 2018 

Meine Hochachtung vor solch einem Politiker!


11
 
 la gioia 24. Mai 2018 
 

Solche Abgeordnete bräuchten wir flächendeckend in ganz Europa!


15
 
 goegy 24. Mai 2018 
 

Rees-Moog unterscheidet sich von all den "katholischen Waschlappen" im deutschen Sprachraum, die sich politisch winden und wenden, um ja nirgends beim Zeitgeist anzuecken.


13
 
 Herbstlicht 24. Mai 2018 
 

Er hat Mut gezeigt, tun wir es ihm nach!

Jacob Rees-Mogg kann uns als Vorbild dienen: Den Geistlichen der höheren als auch der unteren Hierarchie hierzulande sowie auch uns Laien.


16
 
 Einsiedlerin 24. Mai 2018 
 

Hervorragend!

Bravo! Klipp und klar die katholische Lehre vertreten, die Wahrheit nicht verdrehen und in der Öffentlichkeit standhaft bleiben - das sind wir als Jünger unserem Herrn absolut schuldig.
Wer sich meiner und meiner Worte schämt...


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diskriminierung von

  1. Sängerin Rihanna als weiblicher Papst - Met-Gala in der Kritik
  2. OIDAC-Bericht: "Höfliche Form" der Diskriminierung von Christen
  3. Öst. Medien verunglimpfen Gudrun Kugler als 'katholische Hardlinerin'
  4. Kanada: Keine Förderung für Ferialjobs bei Kirchen, Lebensschützern
  5. Großbritannien: Wenn die hl. Drei Könige eine Bratwurst anbeten
  6. Kanada: Diskriminierung von Christen bei der Adoption
  7. Nach Anschlag auf FTH Gießen: Linkes Bekennerschreiben aufgetaucht
  8. Die Intoleranz europäischer Antidiskriminierung
  9. 2014 gab es 150 Übergriffe gegen Christen in Europa
  10. Intoleranz gegenüber christlichen Überzeugungen in Europa wächst






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz