Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  10. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  11. Gott will, dass wir treu sind!“
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  14. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  15. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?

OIDAC-Bericht: "Höfliche Form" der Diskriminierung von Christen

3. Mai 2018 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aufgabe des Wiener OIDAC ist die Beobachtung der Situation für Christen in Europa - Zunehmende Feindseligkeiten im täglichen Leben im 80-seitigen Bericht 2018 dargestellt


Wien (kath.net/KAP) Das Wiener "Observatory on Intolerance and Discrimination against Christians" (OIDAC/Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung der Christen) hat am 1. Mai seinen Jahresbericht veröffentlicht. Laut OIDAC seien heute in Europa zunehmend Feindseligkeiten für Christen in ihrem täglichen Leben zu beklagen. Der Bericht 2018 der Beobachtungsstelle präsentiert dazu über 500 Fälle von Intoleranz gegenüber Christen in ganz Europa.

Weltweit sei die Verfolgung gegen Christen 2016 und 2017 auf einem Rekordhoch gewesen. Die Open Doors World Watch List beziffere die Zahl der Betroffenen mit über 200 Millionen Christen, die in 50 Ländern unter Verfolgung litten, heißt es einleitend im OIDAC-Bericht: "Mehr als 3.000 Christen wurden im letzten Berichtszeitraum ermordet - mehr als doppelt so viele als den früheren Vergleichszeiträumen."

Aufgabe des OIDAC ist die Beobachtung der Situation für Christen in Europa. "Wir tun es nicht um zu vergleichen oder die Verfolgung in anderen Teilen der Welt zu relativieren, sondern um beim Schutz der Menschenrechte wachsam zu bleiben. Unsere Arbeit zielt darauf ab, Opfer von Intoleranz und Diskriminierung zu ermutigen, über ihre Erfahrung zu berichten, und die Sensibilisierung aller Menschen guten Willens zu erreichen, damit das Phänomen ernst genommen werden und eine gemeinsame Antwort gegeben wird", so OIDAC-Direktorin Ellen Fantini.


Weiter betont sie: "Im April 2016 sagte Papst Franziskus, dass es zwei Arten der Christenverfolgung gibt. Die erste ist das klare und explizite Angreifen einer Person, die den Namen Christi bekennt, wie beim Martyrium der pakistanischen Christen zu Ostern 2016. Die zweite Form ist subtiler. Papst Franziskus nannte sie 'höfliche Verfolgung'. Sie ist 'verkleidet als Kultur, getarnt als Moderne, getarnt als Fortschritt'." Wer der "modernen Gesetzessammlung nicht folgt", der werde "höflich verfolgt".

In dem 80-seitigen Dokument, das am 1. Mai in Wien veröffentlicht wurde, gehe es um eine Bandbreite von Feindseligkeiten, die Christen in ihrem täglichen Leben erlebten, so Fantini: "Einmischung in Religionsfreiheit, Elternrechte, Meinungs- und Gewissensfreiheit, physische Angriffe und Vandalismus in Kirchen und Friedhöfen." Das "Observatory" habe dem OSZE-Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) Daten über 155 Hassverbrechen gegen Christen in 18 europäischen Ländern zur Aufnahme in den Bericht über Hassverbrechen 2017 vorgelegt.

Exemplarische Fälle

Einige dieser Hassverbrechen waren in letzter Zeit in den Schlagzeilen - etwa die Fälle in Traunstein, Hamburg, Sheffield, Maidstone und Linköping. Am 9. Februar 2018 verurteilte ein Gericht in Traunstein einen 30-jährigen muslimischen afghanischen Asylbewerber wegen des brutalen religiös motivierten Mordes an einer konvertierten Christin aus Afghanistan vor den Augen ihrer Kinder. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sagte damlas: "Die Botschaft ist sehr klar: Wir werden religiös motivierte Gewalt und Hass gegen Christen in unserem Land nicht tolerieren. Die Bekehrung vom Islam zum Christentum muss von allen in unserem Land ohne Ausnahme akzeptiert werden."

In Hamburg wurde am 1. März 2018 Ahmad Alhaw wegen des Messerangriffs im Juli 2017 in einem Supermarkt zu lebenslanger Haft verurteilt. Eine Person war getötet und sieben weitere verletzt worden. Die Staatsanwaltschaft sagte, Ziel sei gewesen, so viele deutsche Christen wie möglich zu töten, um das Leid der Muslime weltweit zu rächen. Alhaw war den Behörden als radikalisiert bekannt, und er sollte nach der erfolgten Ablehnung seines Asylantrags abgeschoben werden.

Fantini stellte jedoch fest, dass "die der OSZE gemeldeten Hassverbrechen kein vollständiges Bild der Situation für die Christen in Europa liefern". Tatsächlich stellten Hassverbrechen nur einen Bruchteil des Drucks dar, dem Christen ausgesetzt seien.

In ganz Europa wurden Christen bestraft, weil sie ihre Meinungsfreiheit oder ihr Gewissen ausgeübt haben. Dabei geht es um Fälle wie der von Felix Ngole in Sheffield und Richard Page in Maidstone.

Ngole wurde wegen seines persönlichen Facebook-Accounts, in der er die biblische Lehre zu Ehe und Familie betonte, von der Graduate School ausgeschlossen. Richard Page wiederum wurde vom Magistrat der Grafschaft Kent entlassen, nachdem er seine Ansicht zum Ausdruck gebracht hatte, dass es im besten Interesse des Kindes sei, von einer Mutter und einem Vater aufgezogen zu werden.

Schließlich wird exemplarisch der Fall Aideen Strandsson in Linköping erwähnt. Schweden lehnte den Asylantrag der iranischen christlichen Schauspielerin ab und plant, sie zurück in den Iran abzuschieben, wo sie wahrscheinlich ins Gefängnis muss. Im Iran, wo es tödlich sein kann, zum Christentum zu konvertieren, hatte Strandsson zuvor ihre Bekehrung weitgehend geheim gehalten. Bei ihrer Anhörung sagte ihr ein schwedischer Migrationsbeamter, dass es für sie im Iran "nicht so schlimm" würde, wie sie es erwarte, weil sie "nur für sechs Monate" ins Gefängnis müsse.

Fantini betont, dass die Grundrechte auf Religions-, Gewissens- und Meinungsfreiheit bedeutungslos werden könnten, "wenn sie nicht von allen Europäern frei ausgeübt werden können." (Download des Dossiers: www.intoleranceagainstchristians.eu)

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diskriminierung von

  1. BBC diskriminiert katholischen Abgeordneten
  2. Sängerin Rihanna als weiblicher Papst - Met-Gala in der Kritik
  3. Öst. Medien verunglimpfen Gudrun Kugler als 'katholische Hardlinerin'
  4. Kanada: Keine Förderung für Ferialjobs bei Kirchen, Lebensschützern
  5. Großbritannien: Wenn die hl. Drei Könige eine Bratwurst anbeten
  6. Kanada: Diskriminierung von Christen bei der Adoption
  7. Nach Anschlag auf FTH Gießen: Linkes Bekennerschreiben aufgetaucht
  8. Die Intoleranz europäischer Antidiskriminierung
  9. 2014 gab es 150 Übergriffe gegen Christen in Europa
  10. Intoleranz gegenüber christlichen Überzeugungen in Europa wächst






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eis für Papst Franziskus - "Kleine Sünden" im Krankenstand
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. Historiker: Johannes Paul II. sollte "der Große" genannt werden
  8. Waren Zisterzienser die Inspiration für die Modeschöpferin Coco Chanel?
  9. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  10. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  11. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  12. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  13. Gott will, dass wir treu sind!“
  14. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz