Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Proaktiv für das Leben
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Das Schweigen der österreichischen Hirten

29. Juni 2018 in Kommentar, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die österreichischen Bischöfe schweigen beim Thema 'Ehe für Alle', möchte aber beim staatlichen Arbeitsrecht mitreden." kath.net-Kommentar von Christof T. Zellenberg


Wien (kath.net/cz)
"Völkerrechtswidrig", "demokratiepolitisch bedenklich", "Geringschätzung des Familienlebens": Die österreichischen Bischöfe fahren schwere Kanonen gegen das neue Arbeitszeitgesetz auf. Man sollte meinen, ein derartiges Gesetz gehörte nicht wirklich in die Grundkompetenz eines Bischofs und zu den wichtigen kirchlichen Themen.

Allerdings wogt derzeit im Untergrund ein tatsächlich wichtiger Kampf um den Wert der Ehe. Ausgelöst durch einen widersprüchlichen Entscheid des österreichischen Verfassungsgerichtshofs scheint der Weg zur "Ehe für Alle" und damit eigentlich zu einer vollkommenen Sinnentleerung und Entwertung der Ehe geebnet worden zu sein. Wichtige Juristen widersprechen zwar, so der ehemalige Präsident des Verfassungsgerichtshofs Holzinger oder ein anderer ehemaliger VfGh Richter Ruppe. Aber die Regierung zaudert und ist im Umfallen. Bahn frei also für die Kirche und ihre Oberhirten, hier klar Stellung zu beziehen. Vor einem Jahr hat man sich dazu geäußert, aber seither nur Schweigen. Dabei wäre gerade jetzt ein klärendes Wort sehr wichtig!

Angeblich hatte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Kardinal Schönborn, dieses klärende Wort auch zugesagt. Die Bischofskonferenz sollte sich bei ihrer letzten Sitzung klar für die alleinige Ehe zwischen einem Mann und einer Frau und klar gegen alle anderen Formen von "Ehe" aussprechen. Immerhin geht es um die Grundlage unserer Gesellschaft, es geht um den Schutz und die Geborgenheit für unsere Kinder, es geht um den Fortbestand einer starken, einer gesunden, einer überlebensfähigen Gesellschaft.

Aber die Bischöfe schießen lieber auf die Arbeitszeit. Dort ist ihnen auch der Beifall der Gewerkschaften, vieler linker NGOs und mancher Teile der Zivilgesellschaft sicher. Ist die Kirche eventuell selber bereits auf die linke Seite gewechselt? Muss man die kirchliche Lehre nicht mehr verteidigen, aber politisches Kleingeld verdienen?

Natürlich kann man in einem politischen Thema wie der Arbeitszeit geteilter Meinung sein. Die Realität (und selbst die Praxis in vielen kirchlichen Betrieben) gibt der Regierung natürlich längst recht. Aber man kann dennoch, auch gegen die Tatsachen, eine andere Meinung vertreten. Jedoch in einer Zeit, in der die Grundfesten der Gesellschaft massiv untergraben werden, in der die Kinder zum Spielball ideologischer Experimente werden, nicht zuletzt auch an kirchlichen Einrichtungen, sollte die Kirche ihre Kämpfe weise wählen. Allerdings fehlt bei vielen Katholiken immer mehr die Hoffnung auf die Weisheit ihrer Oberhirten, wenn sie sich deren Handeln ansehen.

Eminenz, Exzellenzen, Ihre verbalen Kanonen sind höchst gefordert, aber an anderer Stelle! Machen Sie sich zum Verteidiger der Ehe zwischen Mann und Frau, wie sie auch die Europäische Menschenrechtskonvention vorsieht! Widersprechen Sie dem VfGh und seinem Versuch Recht zu setzen, statt es auszulegen und auf Verfassungskonformität zu prüfen. Machen Sie Ssich damit tatsächlich zum Hüter der Wahrheit, aber spielen Sie nicht Ökonomen und Arbeitsrechtsexperten.


Archivfoto: Christof T. Zeller-Zellenberg



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Über 12.000 junge Menschen bei Loretto-Pfingstfest
  2. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  3. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  4. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  5. «Barbarische Zeiten»
  6. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  7. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  8. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  9. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  10. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz