Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Mysteriöser Tod eines Priesters, der Homo-Netzwerk aufdecken wollte

29. Oktober 2018 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Joseph Moreno starb 2012 in Buffalo, nach offiziellen Angaben durch Selbstmord. Er wollte Informationen über homosexuelle Verbindungen im Klerus an die Medien und den damaligen Nuntius Viganò übergeben.


Buffalo (kath.net/jg)
Die katholische Nachrichtenseite Church Militant hat über Ungereimtheiten und Widersprüche bei offiziellen Angaben über den Tod des Priesters Joseph Moreno berichtet. Moreno soll 2012 sein Leben mit einem Revolver selbst beendet haben. Seine Familie vermutet, dass er ermordet worden ist. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Laut Aussage von Morenos Schwester hat der Priester Informationen über homosexuelle Netzwerke im Klerus und sexuellen Missbrauch durch Priester gesammelt. Er sei kurz davor gewesen, diese zu veröffentlichen, als er zu Tode kam.

Moreno habe Kontakt mit der Zeitung The Buffalo News aufgenommen. In seinem liturgischen Kalender sei die Faxnummer der Zeitung eingetragen gewesen. Die Faxmaschine sei aber verschwunden gewesen, als man Morenos Leichnam gefunden habe. Sein Schreibtisch sei aufgebrochen gewesen, Akten seien verschwunden.


Ihr Bruder habe Pläne für den Tag nach seinem angeblichen Selbstmord gehabt, sagt seine Schwester. Er habe sich mit einer Person treffen wollen, der er seine Informationen zur Verfügung stellen wollte. Darüber hinaus hatte er Kontakt mit der apostolischen Nuntiatur in Washington D.C. aufgenommen. Moreno habe Carlo Maria Viganò, den damaligen Nuntius, treffen wollen um ihn über die von ihm entdeckten Missstände zu informieren, sagt seine Schwester.

Die näheren Umstände seines Todes seien ebenfalls merkwürdig, berichtet Church Militant. Es habe zwei Autopsien gegeben, die einander widersprachen. Ein Foto, das im Rahmen der ersten Autopsie gemacht wurde, zeigt zwei (!) Einschusslöcher auf der linken Seite des Schädels. Nachdem Moreno begraben worden war, sei der Familie klar geworden, dass es sich nicht um einen Selbstmord gehandelt haben konnte. Sie ließ den Leichnam exhumieren und erneut untersuchen. Diese Untersuchung ergab, dass eines der Einschusslöcher zugenäht worden war.

Nach Aussage von Morenos Schwester sei es erstaunlich, dass die Einschüsse auf der linken Seite des Kopfes waren. Moreno sei Rechtshänder gewesen. Darüber hinaus sei seine linke Hand nach einem Messerangriff verkrüppelt gewesen, sodass es für ihn sehr schwierig bis unmöglich gewesen sei, den Revolver abzufeuern.

Die Waffe, die laut Angaben der Polizei in Morenos Schoß gefunden worden war, gibt weitere Rätsel auf. Moreno besaß eine Pistole, keinen Revolver, die aber etwa zwei Wochen vor seinem Tod verschwunden war. Der Revolver, den die Polizei bei ihm fand, sei bereits 1997 in den Besitz der Polizeibehörden gelangt, berichtet Church Militant.

Morenos Schwester geht davon aus, dass es sich um einen gezielten Mordanschlag gegen ihren Bruder gehandelt habe. Auftraggeber seien Personen gewesen, deren Fehlverhalten Moreno öffentlich bekannt machen wollte.


Link zum Artikel auf Church Militant (englisch):

Whistleblower Priest Silenced in Buffalo


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  9. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  10. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  14. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  15. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz