Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Keine Beamten oder Experten des Heiligen!

17. November 2018 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, an Seminaristen: Seid keine Priester, die den Komfort und Luxus lieben, denn das sind Salonpriester, die die Ruhe und ihres Büros und ihres Sessel und ihrer Luxusautos bevorzugen


Luanda (kath.net/Agenzia Fides) "Mit euch und mit dieser Kirche möchte ich den Herrn für die Gabe der vielen Berufungen preisen, die er in dieser jungen angolanischen Kirche weckt. Ich freue mich darüber und danke Gott für die vielen Berufungen zum Priester- und Ordensleben. Strebt Qualität an und bemüht euch um eine qualitativ hochwertige Jüngerschaft“, der Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, Kardinal Fernando Filoni, am gestrigen 14. November bei der Begegnung mit den Seminaristen der Kirchenprovinz Luanda im Priesterseminar Sagrado Coração de Jesus. Nach Ansicht des Präfekten des Missionsdikasteriums sollte sich jeder Seminarist bei seiner Ausbildung die Frage stellen: "Welche Art von Priester möchte ich einmal sein?". Auf diese Frage gab der Kardinal folgende Antworten: „Kein Priester, der Komfort und Luxus liebt, denn das sind Salonpriester, die die Ruhe und ihres Büros und ihres Sessel und ihrer Luxusautos bevorzugen". Aber auch keine "Beamten oder Experten des Heiligen", die „eine Arbeit oder eine Funktion ausüben und dies für ein Gehalt, eine Entlohnung tun“.


Gefährlich sei auch der Klerikalismus, den auch Papst Franziskus vielfach "in den Reihen der Kirche kritisiert hat“. „Nach Ansicht des Papstes behindert der Klerikalismus das Wachstum, denn er lässt nicht zu, dass das Potential der Taufe sich entfaltet". Der Priester dürfe aber auch kein "Doppelleben" führen und das Priesteramt auf heuchlerische Weise leben.

Kardinal Filoni skizzierte daher das Profil des Priesters der vor ein klares Bewusstsein dafür haben muss, dass er ein "missionarischer Jünger“ ist. Er müsse daher aus sich selbst, aus seinem Egoismus, aus seiner Selbstbezogenheit heraustreten, um Jesus zu begegnen, der ihn ruft.

Der Priester lebe in der Gemeinschaft mit den anderen, mit denen er das Presbyterium bilde… und auf den Bischof oder den Ordensoberen höre, in einer Gemeinschaft, in der es keinen Wettbewerb, keine Bevorzugung oder Individualismus, sondern nur gegenseitige Unterstützung, brüderliche Korrektur, pastorale Solidarität und Zusammenleben gebe.
Er müsse daher ein Priester sein, der auf die Armen zugeht, die "evangelikale Armut" lebt und das Evangelium auf den Straßen und in den geografischen und existenziellen Randgebieten verkündet. Leidenschaftliche Priester Jesu Christi und Diener der Freude des Evangeliums: "Sie sind diejenigen, die bei allen sind, besonders bei den Ärmsten, den Notleidenden, den Sündern und den Kranken, um ihnen die Freude des Auferstandenen zu verkünden, um die verlorene Hoffnung wiederherzustellen, um Zeichen des Segens des barmherzigen Gottes zu sein."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klerus

  1. Ermutigung für die Priester
  2. Der Priester handelt in persona Christi
  3. Papst macht Priestern Roms Mut: Keine Zeit ohne Gnade
  4. Erzbischof Viganò warnt Hirten der Kirche vor Menschenfurcht
  5. Magazin Crux: Papst findet Buch über Schwule im Vatikan gut
  6. Wie „Klerikalismus“ wirklich aussieht
  7. Klerikalismus und Homosexualität – ein Zweikomponentensprengstoff?
  8. Papstkritik: Bischöfe akzeptieren ungeeignete Priesterkandidaten
  9. Experte meint: Pädophile Neigung kein Ausschlussgrund vom Priesteramt
  10. Vatikan: Papst trifft wichtige Personalentscheidungen






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz