Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

„Aber du, Betlehem-Efrata, so klein…“

16. Dezember 2018 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Geburtsstadt Jesu wartet auf das Weihnachtsfest 2018 und den Ansturm vieler Pilger. Pater Andreas Hermann Fritsch FSO ging mit der Fotokamera durch die adventliche Altstadt in die Geburtskirche – Große Fotostrecke. Von Petra Lorleberg


Betlehem (kath.net/pl) „Aber du, Betlehem-Efrata, so klein unter den Gauen Judas, aus dir wird mir einer hervorgehen, der über Israel herrschen soll. Sein Ursprung liegt in ferner Vorzeit, in längst vergangenen Tagen. Darum gibt der Herr sie preis, bis die Gebärende einen Sohn geboren hat. Dann wird der Rest seiner Brüder heimkehren zu den Söhnen Israels. Er wird auftreten und ihr Hirt sein in der Kraft des Herrn, im hohen Namen Jahwes, seines Gottes. Sie werden in Sicherheit leben; denn nun reicht seine Macht bis an die Grenzen der Erde. Micha 5,1-3.“

Noch ist es ruhig in der Altstadt von Betlehem im Westjordanland. Doch die Weihnachtszeit ist für die jährlich von beinahe zwei Millionen Pilgern besuchte Stadt naturgemäß Hochsaison. Bald werden „Menschenmengen“ nach Betlehem fluten, kommentierte Pater Andreas Hermann Fritsch FSO aus der geistlichen Familie Das Werk (Bregenz/Österreich) die Situation. Er nimmt die kath.net-Leser mit auf eine Fototour zur Geburtskirche.

Die Herkunft des Namens „Betlehem“ wird übrigens diskutiert. „Beth“ ist die hebräische Vokabel für „Haus“. „Lechem“ bedeutet im Hebräischen „Brot“, hier klingt auch, ähnlich wie im Deutschen, die Bedeutung „Nahrung“ an. Das Brot steht als Grundnahrungsmittel oft als pars pro toto, wem das „Brot“ mangelt, der hungert. So ist die häufigste Deutung des Ortsnamens „Betlehem“: „Haus des Brotes“. Im dem Hebräischen nah verwandten Arabischen heißt die Stadt „Beit Lahm“. Auch hier gut erkennbar das Wort für „Haus“, doch dann folgt mit „Lahm“ die Wortwurzel für „Fleisch“, in manchen südarabischen Dialekten auch „Fisch“, immer auf das Grundnahrungsmittel hin gedacht.


Interessant ist, dass alle Bedeutungsmöglichkeiten auf Jesus hin gelesen werden können. In Johannes 6,51 lesen wir die Worte Jesu: „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot isst, wird in Ewigkeit leben. Das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch, (ich gebe es hin) für das Leben der Welt.“ Jesus nennt „Brot“ und „Fleisch“ hier im selben Atemzug. Man könnte vielleicht sagen: Jesus ist das „Grundnahrungsmittel“ für die Ewigkeit. Und der Fisch? Auch er gehört ja in die Christenheit unauslöschbar hinein, von den zwei Fischen, die der Junge zur Brotvermehrung mitbrachte, über die Berufung des Petrus, dessen Nachfolger noch bis heute den „Fischerring“ trägt, bis hin zum Fisch als Autoaufkleber für jene, die sich zu Jesus Christus als ihren Heiland und Erlöser bekennen.

Fotostrecke: Advent 2018 in Betlehem - Vor der Geburtskirche








In Bethlehems Altstadt








Der Eingang zur Geburtskirche




Geburtsgrotte










Nochmals die Geburtskirche von außen


Foto (c) Pater Andreas Hermann Fritsch FSO/Das Werk


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Advent

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  3. Ave, verum Corpus, natum de Maria Virgine!
  4. O Emmanuel
  5. O Rex gentium
  6. O Adonai, et Dux domus Israel
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Hirtenwort der öst. Bischöfe: "Werft eure Zuversicht nicht weg!"
  9. Komm HERR JESUS, Maranatha!
  10. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz