
Ex-Vatikandiplomat fordert McCarrick zu öffentlicher Reue auf14. Jänner 2019 in Weltkirche, 43 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erzbischof Vigano: Wegen Missbrauchsfällen aus Kardinalsstand entlassener früherer Erzbischof von Washington soll Reue zeigen für seine "Sünden, Verbrechen und Sakrilege"
Rom (kath.net/KAP) Der ehemalige Vatikandiplomat Erzbischof Carlo Maria Vigano hat den US-amerikanischen Erzbischof und früheren Kardinal Theodore McCarrick (Siehe Foto) zu einem öffentlichen Schuldbekenntnis aufgefordert. Angesichts einer bevorstehenden Entscheidung des Vatikans wegen McCarricks Vergehen des Missbrauchs von Minderjährigen und Seminaristen solle er endlich Reue zeigen für seine "Sünden, Verbrechen und Sakrilege", heißt es in einem am Montag verbreiteten Brief Viganos. 
Mit einem solchen öffentlichem Bußakt könne der frühere Erzbischof von Washington für die Kirche etwas tun, "was wichtiger ist als alle guten Werke in Ihrem Leben", schreibt Vigano. Sein Brief wurde im Blog des früheren italienischen Vatikankorrespondenten Marco Tosatti auf Italienisch und Englisch veröffentlicht. Papst Franziskus entließ den 88-jährigen Theodore McCarrick Ende Juli 2018 aus dem Kardinalsstand, nachdem die Erzdiözese New York gegen ihn gerichtete Vorwürfe sexuellen Missbrauchs Minderjähriger als substanziell einstufte. Daneben soll McCarrick zwischen 1970 und 1990 volljährige Priesteramtskandidaten zum Sex verführt haben. Er lebt inzwischen in einem Kapuzinerkloster im US-Bundesstaat Kansas. Für die Dauer eines kirchenrechtlichen Verfahrens darf er sein Priesteramt nicht öffentlich ausüben. Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |