Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Papst fordert gleiche Rechte für Christen im Nahen Osten

2. Februar 2019 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus vor Reise auf Arabische Halbinsel: Dies gehöre dazu, wenn die Region "ein Land des Friedens" werden soll - Naher Osten "darf nicht weiter Land der Feindseligkeiten sein".


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Vor seiner Reise auf die Arabische Halbinsel am Sonntag hat Papst Franziskus erneut dazu aufgerufen, Christen im Nahen Osten als vollwertige Bürger mit gleichen Rechten anzuerkennen. Dies gehöre dazu, wenn die Region "ein Land des Friedens" werden solle. Der Nahe Osten "darf nicht weiter ein Land der Feindseligkeiten sein", so das Kirchenoberhaupt am Freitag in einer Ansprache vor katholischen und orthodoxen Theologen. Dabei erinnerte Franziskus auch an das ökumenische Gebetstreffen für den Nahen Osten, zu dem er im Juli vergangenen Jahres nach Bari eingeladen hatte.


Die katholisch-orthodoxe Dialogkommission traf sich in dieser Woche zu ihrer insgesamt 16. Gesprächsrunde. Thema der aktuellen Gespräche ist das Verständnis der kirchlichen Sakramente, im Besonderen der Ehe, wie Franziskus sagte. "Nicht, wenn der Mensch allein ist, ist das ganze Abbild Gottes", so der Papst, "sondern wenn er in einer stabilen Beziehung der Liebe lebt."

Auf die aktuellen innerorthodoxen Auseinandersetzungen um eine selbstständige orthodoxe Kirche in der Ukraine ging das katholische Kirchenoberhaupt nicht ein. Wegen dieser Krise haben Mitglieder der russisch-orthodoxen Kirche unter anderen auch die katholisch-orthodoxe Dialogkommission verlassen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 2. Februar 2019 
 

Naher Osten

Ich hoffe, dass PF auch reichlich Gelegenheit bekommt, mit diversen Politikern und Staatschefs zusammenzutreffen, um ihnen dieses Anliegen eindringlich zu unterbreiten. Beten wir um den hl. Geist für dieses Unternehmen.


11
 
 jabberwocky 2. Februar 2019 

Wenn der Papst in einer Ansprache an katholische und orthodoxe Theologen dazu aufruft, Christen im Nahen Osten als vollwertige Bürger mit gleichen Rechten anzuerkennen, dann ist das wohl ein Anfang, ändert aber nichts. Es bleibt die Hoffnung, daß er auch gegenüber den muslimischen Herrschern auf der arabischen Halbinsel diese Forderung stellt. Denn es ist nicht die katholische oder orthodoxe Theologie, die im Orient wütet, sondern der Islam mit seiner archaischen Brutalität.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiliges Land

  1. Kurienkardinal würdigt Papstreise in Irak und Abraham-Abkommen
  2. Neuer Plan zur Rettung des Sees Genezareth
  3. Rekord-Pilgerjahr im Heiligen Land
  4. Neues Pilgerhotel im Dorf von Maria Magdalena eröffnet
  5. Kommen Sie mit ins Heilige Land - Mit Mons. P. Leo Maasburg!
  6. „Im Augenblick ist nicht die Zeit für große Gesten“
  7. Israels Botschafter in Baku ist christlicher Araber
  8. Synode: Jugendliche im Heiligen Land brauchen Perspektive
  9. Bethlehem: Messerattacke auf katholischen Ordenspriester
  10. Bethlehems Bürgermeisterin: 'Vergesst die Christen hier nicht!'






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz