Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

"Als Präsident werde ich Gläubige immer schätzen und beschützen"

8. Februar 2019 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Präsident Donald Trump rief beim Nationalen Gebetsfrühstück dazu auf, für die Zukunft des Landes zu beten: "Wenn wir unsere Herzen für den Glauben öffnen, werden wir unsere Herzen mit Liebe füllen"


Washington D.C. (kath.net)
US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag beim 67. Nationalen Gebetsfrühstück die Bedeutung des christlichen Glaubens für die USA betont und daran erinnert, dass alle wichtigen Ereignisse in der Geschichte der Vereinigten Staaten wie z.B. die Unabhängigkeitserklärung oder die Einführung der Menschenrechte von Gläubigen vorangetrieben worden seien. "Wenn wir unsere Herzen für den Glauben öffnen, werden wir unsere Herzen mit Liebe füllen", betont Trump in einer Ansprache und erinnerte auch daran, dass der Ausgangspunkt für viele historische Entscheidungen das Gebet gewesen sei. Der US-Präsident rief bei dem Treffen, an dem 4.000 Gäste aus über 140 Ländern teilnahmen, dazu auf, für die Zukunft des Landes zu beten. "Unser Herr Jesus Christus hat selbst gesagt: ‚Bittet, so werdet ihr empfangen, auf dass eure Freude vollkommen sei‘" (Joh 16,24).


"Als Präsident werde ich Gläubige, die unsere Gemeinden aufwerten und unsere Nation tragen, immer schätzen, ehren und beschützen." Der US-Präsident erinnerte in dem Zusammenhang an einen Erlass zum Schutz der Religionsfreiheit durch seine Administration. Der Präsident versprach auch, dass seine Regierung sich weiterhin für die Religionsfreiheit einsetzen werde und er sich besonders auch für US-Bürger einsetzen werde, die wegen ihres Glaubens im Ausland inhaftiert seien. Trump erinnerte dabei an den Fall von Pastor Andrew Brunson, der in der Türkei im Gefängnis gesessen war.

Erneut versprach Trump, dass seine Administration sich für das Recht auf Leben einsetzen werde. Jedes Leben sei für ihn ein kostbares Geschenk Gottes. "Alle Kinder – geboren oder ungeboren – sind nach dem heiligen Antlitz Gottes erschaffen. ‚Ich kannte dich, ehe ich dich im Mutterleibe bereitete‘ (Jer 1,5)", zitierte Trump aus der Bibel zitierte.

Bei dem Treffen stellte Trump auch das katholische Ehepaar aus Michigan Melissa and Chad Buck vor, die bereits fünf Kinder von einer katholischen Adoptionsagentur vermittelt bekommen haben. Die Agentur wird derzeit von Gay-Lobby-Gruppen verklagt, weil diese daran festhält, dass sie nur Kinder an heterosexuelle Ehepaare vermitteln. Trump versprach, dass er sich dafür einsetzen werde, dass religiöse Adoptions-Agenturen weiterhin auf der Basis ihres Glaubens Kinder vermitteln können.

US-Präsident Donald Trump - Rede zum Nationalen Gebetsfrühstück 2019 in voller Länge (englisch)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  2. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  3. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  4. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  6. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  9. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  10. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. „Sind wir noch katholisch?“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Trumps Erfolg & Europas Versagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz