Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  3. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  4. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  14. Leo XIV. - Papst bis 2050?
  15. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis

Marx: „Reinigung des Gedächtnisses bleibende Aufgabe“

12. März 2019 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eröffnungsgottesdienst der DBK-Frühjahrs-Vollversammlung – Marx: Wenn die Bischofkonferenz über Missbrauch nachdenke, sei damit die Frage des sexuellen Missbrauchs gemeint, aber auch der Missbrauch, wenn sich die Religion über andere erhebe.


Lingen (kath.net/DBK) Mit einem feierlichen Gottesdienst ist gestern in Lingen die Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz eröffnet worden. Zu Beginn begrüßte der Bischof von Osnabrück, Bischof Dr. Franz-Josef Bode, die 65 anwesenden Bischöfe, Vertreter der Weltkirche und zahlreiche Gläubige in der überfüllten Pfarrkirche St. Bonifatius. Dabei erinnerte er an die Vollversammlung der deutschen Bischöfe, die 1999 in Lingen stattgefunden hatte. Auch jetzt ständen aktuelle Fragen, die viele Menschen bewegten, auf der Tagesordnung, so Bischof Bode.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, appellierte an die Gläubigen, Religion nicht als Auslaufmodell zu sehen. Die russische Schriftstellerin Tatjana Goritschewa habe noch in kommunistischer Zeit das Buch „Von Gott zu reden, ist gefährlich“ geschrieben. Darin werde deutlich, dass die Rede über Gott Widerstand hervorrufe, so Kardinal Marx. Auch heute erscheine es oft so, dass es gefährlich sei, von Gott zu sprechen. „Das Gegenteil aber ist der Fall: Gott ist da! Die Religion verschwindet nicht. Natürlich hat es in den vergangenen Jahren Diskussionen über die Religion gegeben: Religionen, die missbraucht worden sind, die missbraucht haben, die für politische Zwecke verwendet wurden. Auf diesen Missbrauch müssen wir als gläubige Menschen eine Antwort geben“, sagte Kardinal Marx.


Neu sei, dass Religion oft instrumentalisiert, verharmlost oder banalisiert werde. In den zehn Geboten heiße es: „Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen. Haben wir die Heiligkeit Gottes erkannt und uns dafür eingesetzt?“, fragte Kardinal Marx. Oft genug sei in den zurückliegenden Wochen und Monaten deutlich geworden, dass im Namen der Religion und im Namen Gottes andere missbraucht worden seien. Wenn die Bischofkonferenz über Missbrauch nachdenke, sei damit die Frage des sexuellen Missbrauchs gemeint, aber auch der Missbrauch, wenn sich die Religion über andere erhebe. „Deshalb brauchen wir einen Weg der Erneuerung. Gerade die österliche Bußzeit ruft uns auf, diesen Weg als ganzes Gottesvolk zu gehen. Von Gott zu sprechen sollten wir demütig und verantwortungsvoll tun und nicht von oben herab“, so Kardinal Marx.

Die Gottesbegegnung zeige sich in der Person Jesu von Nazareth und im Nächsten. „In der konkreten Wahrnehmung der Nächstenliebe komme ich dem Geheimnis Gottes auf die Spur – wenn wir dem Armen und Kranken, dem Missbrauchten und Ausgestoßenen begegnen. Nur so können wir eine neue Glaubwürdigkeit gewinnen, nachdem, was manche Priester anderen angetan haben. Die Ausbeutung, die durch Missbrauch geschehen ist, kann nie gutgeheißen werden. Sind wir uns darüber bewusst, wie viel Leben und wie viel Glauben zerstört wurde?“, fragte Kardinal Marx.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz betonte in seiner Predigt, dass die Bischöfe alles tun würden, um Missbrauch aufzuklären. „Aber es geht um mehr, es geht um das, was Papst Johannes Paul II. zum Heiligen Jahr 2.000 als ‚Reinigung des Gedächtnisses‘ bezeichnet hat: Eine Reinigung im umfassenden Sinne – der Kirche, der Theologie, der Tradition, der Geschichte!“ Dieser Prozess der Reinigung sei nicht nach drei Tagen abgeschlossen, sondern ein kontinuierlicher Weg. „Ich glaube, dass wir an einer neuen Epochenschwelle der Kirche stehen: tastend und suchend, aber in der Verantwortung von allen im Gottesvolk. Nur so können wir eine Reinigung ermöglichen, die dann ahnen lässt, was das Heilige, was Gott bedeutet“, so Kardinal Marx.

Die Deutsche Bischofskonferenz ist ein Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland. Derzeit gehören ihr 67 Mitglieder (Stand: März 2019) aus den 27 deutschen Diözesen an. Sie wurde eingerichtet zur Förderung gemeinsamer pastoraler Aufgaben, zu gegenseitiger Beratung, zur Koordinierung der kirchlichen Arbeit, zum gemeinsamen Erlass von Entscheidungen sowie zur Kontaktpflege zu anderen Bischofskonferenzen. Oberstes Gremium der Deutschen Bischofskonferenz ist die Vollversammlung aller Bischöfe, die regelmäßig im Frühjahr und Herbst für mehrere Tage zusammentrifft.

Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz: Pressestatement von Kardinal Reinhard Marx


Archivfoto Kardinal Marx (c) Erzbistum München und Freising


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  3. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  4. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  9. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  12. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  13. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz