Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

„Mein Tod wird nach Gottes Ratschluss am genau richtigen Tag kommen“

8. April 2019 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Um ein Haar hätte mein Erdenleben vor fast 31 Jahren schon nach einem schweren Unfall geendet. Mein Grab auf dem Friedhof wäre nach Ablauf der Ruhefrist schon wieder eingeebnet.“ Gastbeitrag von Klemens Hogen-Ostlender


Gießen (kath.net) Beim Nachtgebet fällt mein Blick immer auf ein Gemälde des heiligen Simeon, der das Jesuskind auf seinen Armen hält. Er durfte das Heil sehen, um in Frieden scheiden zu können. Unter dem Bild steht eine Versehgarnitur für den Tag bereit, an dem ich das Sakrament der Krankensalbung als Sterbender empfange. Durch das daneben liegende Fenster fällt mein Blick auf unseren Dorffriedhof. Um ein Haar hätte mein Erdenleben vor fast 31 Jahren schon nach einem schweren Unfall geendet. Die Ärzte konnten sich kaum erklären, wie ich überlebt habe.

Mein Grab auf dem Friedhof wäre nach Ablauf der Ruhefrist schon wieder eingeebnet. Aber ich lebe noch, weil Gott es so wollte. Der Tag, der unausweichlich kommen wird, mag noch fern sein. Der Katechismus der katholischen Kirche enthält aber einen beachtenswerten Rat aus Thomas von Kempens „Nachfolge Christi“, den zu befolgen ich mich bemühe: „In allen deinen Handlungen, in allen Deinen Gedanken solltest du dich so verhalten, als ob du heute sterben müsstest... Falls du heute nicht bereit bist, wirst Du es dann morgen sein?“

Mein Tod wird nach Gottes Ratschluss am für mich genau richtigen Tag kommen. Aber das ist ein Thema, über das ich auch mit kaum einem gläubigen Menschen reden kann – ein schwer erklärbares Tabu. Mehr als einmal habe ich in christlich formulierten Todesanzeigen diesen Spruch trauernder Hinterbliebener gelesen: „Wenn Liebe einen Weg zum Himmel fände und Erinnerungen Stufen wären, würde ich hinaufsteigen und dich zurückholen“. Lässt sich etwas Grausameres denken, als einen Menschen, den man im vollkommenen Glück in der Anschauung Gottes glaubt, ins irdische Dasein mit Krankheit, Schmerzen und allerlei anderen Beschwerden zurückzuholen?


Als ich elf Jahre alt war und mein Großvater starb, erzürnte mich die als Trost gedachte Bemerkung eines Verwandten, dass der Opa nun erlöst sei. „Wie können die sich auch noch darüber freuen?“ dachte ich. Vielleicht ist einem Sechstklässler auch schwer zu vermitteln, dass Sterben hineingenommen werden in den Tod des Herrn ist, um auch an seiner Auferstehung teilnehmen zu können, wie der Apostel Paulus den Gemeinden in Rom und in Philippi schrieb.

Im 21. Jahrhundert scheinen auch viele Erwachsene damit überfordert zu sein, dass Erdenleben und Tod zusammengehören und dass es nichts hilft, das zu verdrängen. Ganz unschuldig ist die Kirche daran freilich nicht. Die wenigen Priester, die noch über die letzten Dinge predigen (Tod, Gericht, Himmel oder Hölle) lösen mitunter zornige Reaktionen aus. Aber ist das ein Wunder, wenn der Mensch sogar beim Auflegen des Aschenkreuzes am Aschermittwoch kaum jemals noch daran erinnert wird, dass er Staub ist und zum Staub zurückkehren wird? „Kehrt um und glaubt dem Evangelium“ geht ja auch so viel leichter ins Ohr. Kaum jemand bekennt sich im Alltag noch zu dem Satz „Ja, ich will in den Himmel kommen“. Mir scheint, dass viele Menschen sich heute das Dasein dort so vorstellen wie Ludwig Thoma es in „Ein Münchner im Himmel“ geschildert hat: Von morgens acht Uhr bis mittags zwölf Uhr frohlocken, von mittags zwölf Uhr bis abends acht Uhr Hosianna singen, und dabei tagein, tagaus mit einer Harfe auf einer Wolke sitzen.

Der heilige Papst Johannes Paul II. hatte zum Sterben eine Haltung, die für jeden Christen vorbildhaft sein sollte. Er schrieb in seinem Testament „Indem ich schon jetzt diesen Tod annehme, hoffe ich, dass Christus mir die Gnade jenes letzten Geleites, das heißt für [mein] Ostern, gewähren möge“. Dieses Leben ist ein immerwährender Kampf, und es wird niemand gekrönt, der nicht recht gekämpft hat. Ein Hymnus des Stundengebets beim Gedächtnis der Verstorbenen macht deutlich, dass auch vor dem Ziel dieses Lebens noch ein Kampf bevorsteht: „Sie müssen durchs Feuer gehen, Christus, jeder allein“.

Ich mache mir trotz allen Gottvertrauens keine Illusionen, dass der Abschied aus dieser Welt unbedingt ein lässiger Spaziergang sein wird. Aber in der stürmischen See, durch die ein Lebensweg mitunter führt, habe ich manchmal Verständnis für Sehnsucht nach dem heimatlichen Hafen. „Ich sehne mich danach, aufzubrechen und bei Christus zu sein“ schrieb Paulus den Philippern ebenfalls. Das hat wohl auch die heilige Thérèse von Lisieux empfunden. Auf die Frage, ob sie sich in den Tod ergeben könne, sagte sie einmal „Ich finde, dass man Ergebenheit nur zum Leben braucht“.

Ich weiß nicht, ob es die Korinther getröstet hat. Ich finde die Gewissheit jedenfalls tröstlich, die wieder Paulus ihnen verkündete: „Denn wie in Adam alle sterben, so werden in Christus alle lebendig gemacht werden“.

Symbolbild: Grab auf einem Friedhof


Foto (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tod

  1. Feuer oder Erde? -Urne oder Sarg?
  2. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 4
  3. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 3
  4. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 2
  5. Der Tod. Meditationen über einen Lebensweg - Leseprobe 1
  6. Der Tod - Meditationen über einen Lebensweg
  7. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 4
  8. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 3
  9. Zurück aus dem Jenseits – Leseprobe 2
  10. Zurück aus dem Jenseits - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz