Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  2. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  3. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  4. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  5. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  6. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'
  7. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  8. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  9. Erhebliches Defizit bei Vatikan-Pensionsfonds: Papst schlägt Alarm
  10. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  11. Alle Macht den synodalen Räten?
  12. Frankreich: 100.000 Euro Geldstrafe, nachdem TV-Sender Abtreibung als „Todesursache“ bezeichnete
  13. Scorsese startet Film-Serie über Heilige
  14. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  15. Pro-Palästinensische Demo: Traditionelle Eröffnung des Weihnachtsfensters abgesagt

Papst besucht ungarische Minderheit in Rumänien

1. Juni 2019 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus feiert im Wallfahrtsheiligtum Sumuleu Ciuc in Siebenbürgen Gottesdienst auf Ungarisch, Rumänisch und Deutsch - Aufruf zu Versöhnung trotz schwieriger Vergangenheit. Die Predigt im Wortlaut


Bukarest (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat seine Rumänienreise mit einem Besuch in Sumuleu Ciuc fortgesetzt. Die Stadt im Osten Siebenbürgens ist ein Zentrum ungarischsprachiger Katholiken. Seit dem 16. Jahrhundert ist Sumuleu Ciuc ein Marienwallfahrtsort der meist katholischen Ungarn. Unter den Kommunisten verboten, wurde die Wallfahrt ab 1990 wiederbelebt. Bei einer Messe mit Zehntausenden Gläubigen an der Wallfahrtsstätte Sumuleu Ciuc rief der Papst zu Versöhnung und Brüderlichkeit zwischen den verschiedenen Kulturen und Traditionen auf. Die Fürbitten wurden auf Ungarisch, Rumänisch und Deutsch vorgetragen.

Franziskus betonte, der Reichtum eines Volkes seien "seine tausend Gesichter, Kulturen, Sprachen und Traditionen". Dabei verwies er auf die rumänischen und ungarischen Traditionen des Wallfahrtsortes sowie die Beteiligung von Christen anderer Konfessionen. Damit sei Sumuleu Ciuc "ein Symbol des Dialogs, der Einheit und der Brüderlichkeit".

Der Papst rief zu Versöhnung trotz einer schwierigen Vergangenheit auf. Die Menschen dürfen sich "nicht die Brüderlichkeit rauben lassen von Gerde und Verletzungen, die Spaltung und Zersplitterung nähren". Zugleich sei es eine "Gnade", alte und gegenwärtige Feindseligkeiten und Misstrauen in Gemeinschaft verwandeln zu können.

Weiter ermutigte der Papst die Besucher des Wallfahrtsorts, die hauptsächlich gesellschaftlichen Minderheiten angehören, zu Offenheit und Zukunftshoffnung. "Pilgern heißt, nicht so sehr auf das zu schauen, was hätte sein können und nicht gewesen ist, sondern auf das, was uns erwartet und was wir nicht weiter aufschieben können." Dazu gehörten Solidarität, Brüderlichkeit sowie Streben nach dem Guten, Wahrheit und Gerechtigkeit.

Gott schaue auf den Schwachen, um die Starken zu zerstreuen, sagte Franziskus. Zugleich betonte er, es gelte zu "kämpfen, dass die, welche gestern zurückgeblieben sind, zu den Protagonisten von morgen werden und die Protagonisten von heute nicht morgen zurückgelassen werden".

Die Geschichte des Pilgerheiligtums von Sumuleu Ciuc reicht in das 14. Jahrhundert zurück und ist mit dem siebenbürgischen Heerführer Johann Hunyadi und seinem Kampf gegen die Osmanen verbunden. Im Mittelpunkt der religiösen Verehrung steht eine 500 Jahre alte und mehr als zwei Meter große gotische Holzstatue, Maria mit dem Jesuskind und Zepter. Sie wurde um 1515 für die Kirche der seit 1400 in Sumuleu Ciuc ansässigen Franziskaner geschaffen und ist angeblich die größte bekannte Gnadenstatue der Welt. Traditionell findet eine große Wallfahrt am Samstag vor Pfingsten statt. Die meisten Pilger sind Ungarn, Angehörige der größten Minderheit Rumäniens, oder aus dem Nachbarland selbst.


Die Anreise des Papstes am Morgen von Bukarest musste wegen schlechter Wetterbedingungen geändert werden. Die vorgesehene letzte Etappe mit einem Helikopter über die Gipfelkette der Ostkarpaten wäre nach Aussagen der Organisatoren wegen Gewitterzellen zu gefährlich gewesen. Daher musste der päpstliche Tross mit dem Flugzeug zunächst nach Targu Mures (Neuburg am Mures) fliegen und von dort rund 150 Kilometer mit dem Auto über Landstraßen anreisen. Das Areal des Gottesdienstes liegt auf einem Wiesenhang oberhalb der Wallfahrtskirche.

Am Nachmittag wird Franziskus im nordost-rumänischen Iasi unweit der Grenze zu Moldawien erwartet. Dort ist eine Begegnung mit Jugendlichen und Familien geplant. Am Abend kehrt das Kirchenoberhaupt nach Bukarest zurück.


kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe im Heiligtum von Şumuleu Ciuc (Schomlenberg):

Voller Freude und dankbar gegenüber Gott bin ich heute bei euch, liebe Brüder und Schwestern, in diesem geliebten Marienheiligtum, das reich an Geschichte und an Glauben ist. Wir kommen als Söhne und Töchter, um unserer Mutter zu begegnen und zu erkennen, dass wir Geschwister sind. Die Heiligtümer sind gewissermaßen die „sakramentalen“ Orte einer Kirche als Feldlazarett. Sie bewahren das Gedächtnis des gläubigen Volkes, das inmitten seiner Bedrängnisse nicht müde wird, die Quelle lebendigen Wassers zu suchen, wo die Hoffnung aufgefrischt wird. Es sind Orte der Freude und des Feierns, der Tränen und des Flehens. Ohne viele Worte treten wir hin zu Marias Füßen, um uns von ihr anschauen zu lassen. Sie möge uns mit ihrem Blick zu ihm führen, der »der Weg, die Wahrheit und das Leben« ist (Joh 14,6).

Wir machen das nicht irgendwie, sondern wir sind Pilger. Jedes Jahr am Samstag vor Pfingsten begebt ihr euch auf einer Wallfahrt hierher, um das Gelübde eurer Vorfahren zu erfüllen, um den Glauben an Gott zu stärken und die Verehrung der Gottesmutter zu vertiefen, die in der großen Holzstatue dargestellt ist. Diese jährliche Wallfahrt gehört zum Erbe Siebenbürgens; doch sie ehrt zugleich die rumänische wie die ungarische Tradition. Sie achtet auch die Gläubigen anderer Konfessionen und ist ein Symbol des Dialogs, der Einheit und der Brüderlichkeit. Sie ruft dazu auf, erneut einen Glauben zu bezeugen, der Leben geworden ist, und ein Leben, das sich zur Hoffnung macht. Auf Pilgerschaft sein heißt zu wissen, dass wir als Volk zu unserem Haus kommen; es bedeutet, dass wir uns bewusst sind, ein Volk zu sein.

Wir kommen als Volk, dessen Reichtum seine tausend Gesichter, tausend Kulturen, Sprachen und Traditionen sind. Es ist das heilige gläubige Volk Gottes, das mit Maria pilgernd unterwegs ist und die Barmherzigkeit Gottes besingt. Wie Maria in Kana in Galiläa sich bei Jesus dafür eingesetzt hat, dass er sein erstes Wunder vollbringe, so wacht sie als Fürsprecherin in jedem Heiligtum – sie wendet sich nicht nur an ihren Sohn, sondern auch an jeden von uns, dass wir uns nicht durch das Gerede und die Verwundungen, die Spaltung und Zersplitterung hervorrufen, unsere gelebte Brüderlichkeit rauben lassen. Die verwickelten und traurigen Geschichten der Vergangenheit sollen nicht vergessen oder geleugnet werden, aber sie dürfen auch kein Hindernis oder ein Argument dafür sein, das ersehnte brüderliche Zusammenleben zu verhindern.

Auf Pilgerschaft sein heißt sich gerufen und angespornt zu fühlen, gemeinsam voranzugehen und den Herrn um die Gnade zu bitten, früheren und jetzigen Groll und Argwohn in neue Gelegenheiten für die Gemeinschaft zu verwandeln; auf Pilgerschaft sein heißt sich von unseren Sicherheiten und Bequemlichkeiten zu lösen und die neue Erde zu suchen, die der Herr uns schenken will. Die Pilgerschaft fordert uns dazu heraus, den Geist zu entdecken und weiterzugeben, dass wir zusammen leben können und keine Furcht davor zu haben brauchen, uns zu vermischen, einander zu begegnen und zu helfen. Auf Pilgerschaft sein heißt an dieser etwas chaotischen Menge teilzuhaben, die sich in eine wahre Erfahrung von Brüderlichkeit verwandeln kann, in eine solidarische Karawane, die Geschichte schreibt (vgl. Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 87). Auf Pilgerschaft sein heißt nicht so sehr auf das zu schauen, was hätte sein können (und es nicht ist), sondern vielmehr auf all das, was uns erwartet und was wir nicht mehr aufschieben können.

Pilgern bedeutet, an den Herrn zu glauben, der kommt und in unserer Mitte ist und die Solidarität, die Brüderlichkeit und das Verlangen nach dem Guten, dem Wahren und der Gerechtigkeit fördert und anspornt (vgl. ebd., 71). Pilgern bedeutet, sich dafür einzusetzen und zu kämpfen, dass die, welche gestern zurückgeblieben sind, zu den Protagonisten von morgen werden und die Protagonisten von heute morgen nicht zurückgelassen werden. Und das, Brüder und Schwestern, erfordert das handwerkliche Tun, gemeinsam an der Zukunft zu arbeiten. Ja, dafür sind wir hier, um gemeinsam zu sagen: Mutter, lehre uns, die Zukunft zu entwerfen.

Wenn wir zu diesem Heiligtum pilgern, wird unser Blick auf Maria gelenkt und auf das Geheimnis ihrer Erwählung durch Gott. Sie war ein Mädchen aus Nazaret, einem kleinen Ort in Galiläa, am Rand des Römischen Reiches und auch am Rand Israels. Mit ihrem „Ja“ hat sie es vermocht, die Revolution der zärtlichen Liebe (vgl. ebd., 88) in Gang zu setzen. Das Geheimnis der Berufung seitens Gottes, der seine Augen auf den Schwachen richtet, um die Starken zu zerstreuen, treibt und ermutigt auch uns, so wie sie, wie Maria „Ja“ zu sagen, um die Pfade der Versöhnung einzuschlagen.

Brüder und Schwestern, vergessen wir nicht: Wer etwas wagt, den enttäuscht der Herr nicht. Gehen wir voran, gehen wir gemeinsam voran, wagen wir etwas. So lassen wir zu, dass das Evangelium der Sauerteig ist, der alles zu durchdringen vermag und unseren Völkern die Freude der Erlösung schenkt. Tun wir das in Einheit und Brüderlichkeit.




Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Lapos 3. Juni 2019 
 

Csiksomlyo ist der größte ungarische Wallfahrtsort

Sumuleu Ciuc/Csíksomlyó/Schomlenberg ist der größte ungarische Wallfahrtsort, der heute mitten in Rumänien liegt. Jedes Jahr zu Pfingsten versammeln sich dort Hundertausende Ungarn aus Siebenbürgen, Ungarn, der Slowakei und Serbien zu einer beeindruckenden Wallfahrt. Der Ort liegt im Landkreis Hargita im wunderschönen weiten Csík-Becken. In diesem Landkreis ist auch heute noch die ungarische Bevölkerung in der Mehrheit, manche Dörfer sind noch rein ungarisch und es werden die alten Traditionen hochgehalten. Ich war auch schon mehrere Male dort und weiß, daß eine Wahlfahrt eine seelische Gemeinschaft ist und dient der Präsentation einer gesunden Lebensweise. Im 2016 wurde über den westlichen Marienweg auch ein 1300 km langer „Maria Marathon“ von Mariazell nach Csiksomlyo organisiert.


1
 
 Fatima 1713 3. Juni 2019 
 

Bitte auch den ungarischen Namen nennen,

wenn man schon von einem der wichtigsten Wallfahrtsorte der ungarischen Minderheit, vor allem der Székler, aber auch vieler Ungarn außerhalb Rumäniens berichtet. Ist leicht im Internet zu finden: Csíksomlyó, auf deutsch Schomlenberg.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rumänien

  1. Bukarest: Kirche hilft bei Aufbewahrung der Corona-Toten
  2. Papstbesuch: Rumäniens Orthodoxe sehen positive Ökumene-Effekte
  3. Papst ruft Menschen in Rumänien zum Zusammenhalt auf
  4. Franziskus pilgert in größten Marienwallfahrtsort Rumäniens
  5. Hohe ökumenische Erwartungen an Rumänien-Besuch des Papstes
  6. Papst besucht Ende Mai Rumänien
  7. Was am Katholizismus so klasse ist: Der Rosenkranz!
  8. Rumänisches Parlament votiert für die klassische Familie
  9. Rumänien: Kardinal Meisner Papstdelegat bei Maria-Radna-Feiern
  10. David besiegt Goliath







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  3. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  4. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  5. Beeindruckend: Volvo präsentiert Werbung, die eine ungeplante Schwangerschaft und das Kind bejaht
  6. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  7. Bistum Fulda hat Evangelisationszentrum ‚St. Theresia v. Lisieux’ im Haus Raphael, geschlossen
  8. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  9. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  10. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  11. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  12. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  13. 'Antisemitisch, verwerflich und völlig lächerlich'
  14. Spendenwerbung einer katholischen Fakultät, Worte „Gott“, „Jesus Christus“ „Kirche“ kommen nicht vor
  15. 'Ich denke einfach, dass Gott unser Bestes verdient'

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz