Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

David besiegt Goliath

5. Februar 2013 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wegen der vergleichsweise bescheidenen Kathedrale der Bukarester Katholiken wird auf richterlichen Beschluss ein 19-stöckiges Hochhaus abgerissen.


Bukarest (kath.net/NCR/EWTN/pl) Das 19-stöckige Hochhaus, das direkt neben der Kathedrale der Erzdiözese Bukarest errichtet worden war (Foto), muss auf richterlichen Beschluss wieder abgerissen werden. Das Gelände muss in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, es war ein kleiner Stadtpark gewesen. Grund für den Abriss sind unvollständige Baugenehmigungen und unzulängliche Absicherung im Erdbebenfall in einer der europaweit seismologischen aktivsten Zonen.


Der siebenjährige Rechtsstreit über das illegal errichtete Hochhaus hatte mehrere Instanzen durchlaufen. Die rumänisch-orthodoxe Kirche, der 86 Prozent der rumänischen Bevölkerung angehören, hatte die Anstrengungen der rumänischen Katholiken unterstützt, die nur etwa fünf Prozent der Bevölkerung stellen.

Die Bukarester Kathedrale St. Joseph ist das größte katholische Bauwerk in Rumänien und steht unter Denkmalschutz. Mit ihrem Bau war 1883 begonnen worden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Konrad Georg 5. Februar 2013 
 

Vielleicht macht Ihnen diese Meldung mehr Freude,

@ Johannes Evangelista:

Der Heilige Vater hat Bischof Alexander Sample zum Erzbischof vor Portland in Oregon ernannt.

Er steht der Tradition nahe. Mich hats gefreut.


0
 
 Johannes Evangelista 5. Februar 2013 
 

Andere Siege wären mir lieber

Wahrscheinlich hat hier ein Finanzhai (-investor?) drauflos gebaut und gehofft, damit durchzukommen. Dass er jetzt Pech hat, schärft sicherlich auch bei anderen Menschen das Gewissen für das staatliche Baurecht. Insofern ist das eine gute Nachricht. Aber ganz ehrlich: Von anderen Siegen der Kirche würde ich lieber lesen.


1
 
 Damiana 5. Februar 2013 
 

Komplexer denken

der Wildwuchs in Rumänien, speziell in Bukarest, ist weiter verbreitet als in den anderen Länder des eh. Ostblocks. Natürlich gibt es noch jede Menge erdbebengefährdeter Gebäude, warum dann noch eines hinzufügen, mitten im Zentrum der Stadt, ganz in der megalomanischen Manier von N.C. Es ist wenigstens ein Achtungserfolg der Kirche; seit dem Besuch JPII in Rumänien hat man auch die geopolitische Bedeutung der RKK begriffen. Jetzt können auch die griechisch-katholischen Kirchen hoffen Recht zu bekommen,vielfach wurden Kirchen enteignet oder umfunktioniert.


2
 
 SarahK 5. Februar 2013 
 

@ Richelius

Das sagt der EB auch, aber das Gericht hat entschieden, dass die Stadt zahlen muss. ....Die angegebenen Werte sind in USD....


1
 
 Theobald 5. Februar 2013 
 

@Richelius

Stimmt, so wäre ds in Deutschland und Österreich, wo man einen s.g. \"Zustandsstörer\" heranziehen kann. Rumänien... nuja, das ist eine andere Welt.
Würde mich nicht wundern, wenn man das Problem bei Nacht und Nebel mit ein wenig Dynamit löst, oder auf das nächste Erdbeben hofft.


1
 
 Richelius 5. Februar 2013 
 

@ SarahK

Also eigentlich müßte der Eigentümer den Abbruch bezahlen.


2
 
  5. Februar 2013 
 

OK

... wenn es ein Bürogebäude ist, dann sieht die Sache aus.
Aber: Ganz Bukarest dürfte voll von nicht erdbebensicheren Hochhäusern sein.

Laura


0
 
  5. Februar 2013 
 

@lauralarissa

Du verdrehst Täter und Opfer - die Kirche ist hier nicht der Täter.

Und wenn das Gebäude nicht Erdbebensicher ist, dann sind die Bewohner zumindets mit dem Leben davon gekommen.


3
 
 SarahK 5. Februar 2013 
 

@ Lauralarissa, es ist ein Bürogebäude

Also soweit mir bekannt ist, handelt es sich um ein reines Bürogebäude und ist für 70 Mill. an einen englischen Investor verkauft worden. Nur das Problem ist, dass die ca. 2,5 - 6 Mill., die für den Abbruch benötigt werden niemand zahlen will. Die Baufirma sagt es gehört nicht mehr uns, die Stadt sagt wir haben kein Geld und jetzt will Erzbischof Robu dafür Spenden sammeln. Eigentlich hätte das Gebäude auch gar nicht an diesem Standort gebaut werden dürfen. Und schon bei den Bauarbeiten muss die Cathedrale das ein oder andere mal gewackelt haben, so das Menschen aus ihr aus Angst geflohen sind.


3
 
  5. Februar 2013 
 

19 Stock ...

... à 5 Wohnungen pro Stock und 3 Personen pro Wohnung macht knapp 300 Leute, die nun ihre Wohnung verlieren, die sich im krisengeschüttelten Rumänien wahrscheinlich unter massiven finanziellen Anstrengungen nach dem Sturz Ceaucesus gekauft haben und für die sie ziemlich sicher nicht adäquat entschädigt werden.
Ein echter Sieg der Kirche!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rumänien

  1. Bukarest: Kirche hilft bei Aufbewahrung der Corona-Toten
  2. Papstbesuch: Rumäniens Orthodoxe sehen positive Ökumene-Effekte
  3. Papst besucht ungarische Minderheit in Rumänien
  4. Papst ruft Menschen in Rumänien zum Zusammenhalt auf
  5. Franziskus pilgert in größten Marienwallfahrtsort Rumäniens
  6. Hohe ökumenische Erwartungen an Rumänien-Besuch des Papstes
  7. Papst besucht Ende Mai Rumänien
  8. Was am Katholizismus so klasse ist: Der Rosenkranz!
  9. Rumänisches Parlament votiert für die klassische Familie
  10. Rumänien: Kardinal Meisner Papstdelegat bei Maria-Radna-Feiern






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz