Loginoder neu registrieren? |
||||||
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| "Handeln wir üblicherweise unbewusst?"18. August 2019 in Familie, keine Lesermeinung "ER will, dass das Gute, das Schöne, das Große, und das heißt, besonders unsere Liebe für IHN und für die Menschen in unserem Umfeld in uns ausreift und schließlich sogar zu einer Hauptsache wird" - Gastkommentar von Christa Meves Linz (kath.net) Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht ... (Lk 23, 34). Und diese Einleitung scheint dem sterbenden Christus nötig zu sein, um den berechtigten Zorn des Vaters über die abgrundtiefe Schändung seines Sohnes zu beschwichtigen; denn letztlich hat dessen Opfertod das Vollziehen einer unfassbar tiefen Liebe Gottes für uns alle zum Ziel. Einmal mehr kommt damit - noch weit über den einfachen Sinn dieser Worte hinaus - eine Wahrheit von einer schier unlöschbaren, allgemeinen Gültigkeit zum Ausdruck: eine erbarmende Antwort des HERRN auf eine allgemein durchgängige Schwäche von uns Menschen. Wenn wir nämlich genau in uns hineinlauschen, lässt sich erkennen, dass unsere oberflächlichen Aktionen oder auch Worte nicht selten auch noch eine unbekannte, unbewusste Motivation enthalten. Viele unserer oberflächlichen Motive haben noch eine untermeerische Schicht. Wir handeln oder schwätzen häufig spontan drauf los, ohne zu erkennen, dass es in uns noch andere Motive gibt, die sich vor unserem Bewusstsein versteckt haben. Oft sind diese keineswegs so edel oder auch nur so koscher, wie unser oberflächliches Verhalten zu sein scheint: Sie kommen aus dem unbewussten Antrieb, vor allen anderen sich selbst zu dienen. Es lohnt sich um der eigenen Selbsteinschätzung willen sehr, solchen im Grunde egoistischen Motiven aus unserem Unbewussten nachzugehen. Das soll im Folgenden versucht werden. Unser Egoismus ist ja nicht absolut böse, schon ganz und gar nicht vom Lebensanfang an und in der frühen Kindheit: Unser Gott ist ein Gott des Lebens, und er setzt in jedem von uns mit einem mächtigen Impuls, sich zu erhalten an. Und das ist immer zunächst in ganz natürlicher Weise egozentrisch. Nur: Gott hat mehr mit uns Menschen vor, als lebenslänglich allein in einem solchen Urbereich der Natur zu verbleiben, in dem jeder allein für sich selbst sorgt. ER will, dass das Gute, das Schöne, das Große, und das heißt, besonders unsere Liebe für IHN und für die Menschen in unserem Umfeld in uns ausreift und schließlich sogar zu einer Hauptsache wird. Dadurch allerdings muss unser rohes Anfangswollen durch ein kluges, gütiges, vorbildliches Erziehen ein Stück auf ein gesundes Maß gebracht werden. Aber je mehr wir als Erziehende dabei Fehler machen, je weniger das Kind die notwendigen Entfaltungsphase hat leben dürfen, muss es unbewusst seinen Selbsterhaltungswillen verstärken. Dadurch gewinnen in ihm die selbstischen Urbedürfnisse die Oberhand und beginnen im Verhalten zu dominieren mit dem Akzent: Ich muss viel haben, immer mehr, immer mehr ich muss das, was ich habe, festhalten, es verteidigen, ich muss Konkurrenten ausschalten, am besten, indem ich mich ihrer bemächtige. Oft ist unser aller Wollen und Tun deshalb in Wirklichkeit nicht so total rein und so edel, wie wir das selbst einschätzen und das uns selbst einbilden. Forschen wir ganz genau in uns selbst hinein, so entdecken wir oft viel mehr Eigennutz, als wir unnachdenklich meinen. Bestaunen wir wirklich selbstlos das goldene Geschmeide unserer Schwägerin? Sind wir wirklich ohne Neid die mitbeglückten Bewunderer des neuen Superautos unseres Freundes? Und solche selbstkritischen Fragen lassen sich endlos verlängern bis zum Staunen über das eigene heimliche Wünschen nach einem Aug um Auge als Bedürfnis nach Rache bei einer seelischen Verletzung. Oh, wir elenden Menschen, seufzt da der Heilige Paulus angesichts solcher Selbsterkenntnis zur Recht (Röm 19, 7 u. 24) nachdem wir mutig unser Unbewusstes zu entlarven versucht haben. Ein weiteres Beispiel - nach langer allgemeiner Erfahrung aus meiner Warum muss ich so werden sollen, wie meine Mutter mich haben will, damit sie mit mir angeben kann? Damit ich so etwas wie eine Vorzeigepuppe, ein Schauobjekt werde. Das liegt mir ganz und gar nicht. Ich möchte viel lieber eine Korrektorin oder eine Übersetzerin oder so etwas in dieser Richtung werden, aber solchen Interessen durfte ich überhaupt nicht nachgehen, auch meiner Freude am Briefmarkensammeln nicht. In diesem Fall konnte es mir nach fortgeschrittener Therapie gelingen, auch die Mutter zur Eigenentfaltung des jungen Menschen heranzuziehen. Und ich konnte dieser verständigen Frau vermitteln, dass sie heimlich unbewusst von einem selbstischen Bedürfnis nach Superansehen bestimmt war. Das war ihr aber keineswegs bewusst und erst recht nicht, das ein egozentrisches Bedürfnis dahintersteckte. Aber auch dieses ließ sich verstehen: Sie selbst hatte immer im Schatten einer älteren Schwester gestanden. Sie, die Jüngere hatte nie ihrem Bedürfnis nach Anerkennung, nach eigener Werthaltung nachgehen können, weil die Schwester sie dann regelmäßig mit spitzen Worten herabzusetzen suchte. Anfangs hätte sie ja gerne Klavierunterricht genommen, aber allein für die große Schwester waren Extra-Ausgaben zur Entwicklung von deren Begabungen vorhanden gewesen.... Aber dieses ist nur ein kleines Beispiel der allgemeinen Schwäche bei uns Menschen, nicht nachdenklich genug unsere Handlungsmotive zu hinterfragen. Ohne solche Selbstkritik bleiben wir heute nur allzu oft allein mit unseren oberflächlichen Worten und Handlungen in den unbewussten egozentrische Aspekten stecken. Jeder müsste eigentlich im stillen Kämmerlein fragen, ob die Motivation des Handelns wirklich dem hohen Wert der Motivation entspricht, dem man ihm beimisst. Sich selbst zu verstehen, kann dann aber auch die Gefahr einer Wertlosigkeit zunichte machen. Gott hat uns eben nicht nur als sein Ebenbild haben wollen er hat uns zuvor aus ERDE gemacht. Und das heißt, er hat in die Schöpfungsordnung in großer Quantität unser Bedürfnis eingebaut, das eigene Leben aufzubauen und zu erhalten. Genau dieses hat uns übrigens für unsere Moderne der kluge Beobachter Sigmund Freud ins Bewusstsein geholt. Er erklärte, oberflächliches Tun gleiche der Spitze eines Eisberges auf einem Gewässer, während der Hauptteil untermeerisch also im Unbewussten - zu suchen sei. Aber wir brauchen bei Freud nicht stehen zu bleiben. Jesus Christus hat nicht allein erst auf Golgatha, sondern schon während seiner drei Christus weist mit vielen Beispielen an anderen Stellen seiner Reden darauf hin, nicht allein den eigenen Bedürfnissen des natürlichen Ich das Feld zu überlassen. Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach, betont er zu Recht (Mk 14, 37-38). Die Beispiele, um dieses aufzuzeigen, um zu vertiefter Selbsterkenntnis vorzustoßen, könnten ein Buch füllen. Wie oft stehen jetzt z. B. falsche Propheten auf, die angeben, den Menschen ihr selbstausgedachtes neues Heil bringen zu können, die aber wie auch unsere bösen politischen Machthaber der nahen Vergangenheit lediglich ihrem unermesslich aufgeblähten Machttrieb frönen, sodass die Menschen und ihre Würde dabei auf der Strecke bleiben. Aber den maßlos gewordenen Machttrieb als ein entartetes Ego gibt es nicht nur in den politischen Systemen, sondern in jedem privaten Umfeld. Auch dieser ist eine große allgemeine Gefahr - für Chefs ebenso wie für die Mitläufer nach der Manier von Schafen, die auf dem gleichen Ton blöken. Die Auswüchse unserer Zeit rütteln geradezu daran, erneut mit erhöhter Nachdenklichkeit nach unserer unbewussten Egozentrizität zu fragen und sie immer dann abzuweisen, wenn in ihnen nicht christlicher Geist, sondern die Selbstsucht des Habenwollens und des Bemächtigens in uns ein heimliches, uns selbst unbewusstes Regiment anzutreten suchen. kath.net-Buchtipp Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: Link zum kathShop Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz: Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zuMeves
| Top-15meist-gelesen
| |||
© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz |