Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  12. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  13. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  14. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

"Sunday for future"

31. August 2019 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kompatscher will sich gegen Sonntagsöffnung einsetzen - Landeshauptmann und Landtagsabgeordnete von Südtirol unterzeichnen Selbstverpflichtung zum Einsatz für eine Eindämmung verkaufsoffener Sonn- und Feiertage.


Bozen (kath.net/ KAP)
Der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher hat nach Angaben der "Allianz für den freien Sonntag" eine Selbstverpflichtung zum Einsatz für eine konsequente Eindämmung der verkaufsoffenen Sonn- und Feiertage unterzeichnet. Die Allianz stellte am Dienstag bei einem Pressetermin in Bozen die Aktion "Selbstverpflichtung" vor. Neben Kompatscher haben demnach bisher 15 weitere der insgesamt 36 Südtiroler Landtagsabgeordneten eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, in der sie sich auch für die Rückübertragung der Kompetenzen zur Regelung der Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen an das Land Südtirol aussprechen.


Die 2012 durch die damalige Regierung von Premier Mario Monti erfolgte Liberalisierung der Sonntagsöffnungszeiten von Geschäften habe keines der angestrebten Ziele erreicht, sagte Günter Sommia vom Handels- und Dienstleistungsverband (hds) nach Angaben des Pressediensts der Diözese Bozen-Brixen. Es gebe nicht mehr Vollzeitbeschäftigte, der Umsatz im Handel sei nicht gesteigert, sondern nur verlagert worden, und viele Kleinbetriebe hätten schließen müssen, weil deren Marktanteile von den großen Ketten aufgesaugt worden seien.

Die Gesellschaft benötige aktuell nicht nur einen "Friday for future", sondern auch einen "Sunday for future", meinte der Direktor des diözesanen Amtes für Dialog, Martin Pezzei, in Anspielung die soziale Bewegung für Klimaschutz-Maßnahmen. Die Diözese Bozen-Brixen und der Handelsverband "hds" zählen neben mehreren Gewerkschaften und der lutherischen sowie rumänisch-orthodoxen Kirchen zu den Mitgliedern des Südtirol-Zweigs der "Allianz für den freien Sonntag".

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 villaberger 19. Juli 2021 
 

Am Sonntag und an den Feiertagen sollen die Geschäfte und Einkaufszentren einheitlich geschlossen bleiben. Zum Einkaufen haben wir an 6 Tagen in der Woche mehr als Zeit genug!


0
 
 Stefan Fleischer 1. September 2019 

Wenn ich es mir so überlege,

so müsste der "Sunday for future" noch in einem ganz anderen Sinn ein Tag für die Zukunft werden. Der Sonntag müsste wieder zum TAG DES HERRN werden. Dann hätten wir, unsere Kirche und die ganze Welt wieder eine Zukunft, hier und jetzt und für alle Ewigkeit. Denn: AN GOTTES SEGEN IST ALLES GELEGEN!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sonntag

  1. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  2. Breite Phalanx gegen offene Geschäfte am Sonntag
  3. Der Sonntag - Der Tag des Herrn
  4. Italiens Regierung will Sonntagsöffnungen verbieten
  5. Schottischer Erzbischof erinnert an Sonntagspflicht
  6. Den Tag des Herrn heiligen
  7. Warnung vor schleichender Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags
  8. Sonntagspflicht, Eucharistie und gültige Messe
  9. Deutschland: Gewerkschaft ruft zu Einkaufsverzicht an Heiligabend auf
  10. KKV-Diözesanverband Köln begrüßt Entscheidung von Aldi und Rewe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. R.I.P. Franziska
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz