Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  6. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  9. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  10. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  11. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  12. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  13. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  14. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  15. Gerufen, das Blut Christi zu lieben

Der Sonntag - Der Tag des Herrn

13. Oktober 2019 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wie oft und wie viel wird nicht über den Rückgang der Gottesdienstbesuche geklagt. Aber der tiefste Grund des Problems geht immer mehr vergessen.“ Spiritueller Impuls von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) Wie oft und wie viel wird nicht über den Rückgang der Gottesdienstbesuche geklagt. Wie viel Gründe werden nicht gefunden, wie viele Lösungen vorgeschlagen. Aber der tiefste Grund des Problems geht immer mehr vergessen. Ist es nicht so, dass der Sonntag heute nicht mehr der Tag des Herrn ist? Und wenn wir noch tiefer gehen, ist es nicht so, dass Gott nicht mehr der Herr ist?

Wenn aber Gott nicht mehr der Herr ist, in meinem eigenen Leben wie in Kirche und Gesellschaft, dann sind wir nicht mehr vor Gott verantwortlich für all unser Denken, Reden, Tun und Unterlassen. Vor wem sonst aber sind wir dann verantwortlich? Im Endeffekt bleibt nur noch das liebe ICH als letzte Instanz. Und wenn diese Instanz dann sagt: «Für mich stimmt dieses oder jenes nicht», dann gelten für mich weder die Gebote Gottes, noch die Gebote der Kirche, noch die Gesetze des Staates, noch das normale Moralempfinden. Das aber ist jenes egozentrische Chaos, welches – wenn wir ehrlich sind – in unserer ganzen Welt immer mehr zu beobachten ist.


Deshalb wäre es so wichtig, dass unsere Kirchen den Sonntag wieder bewusst und deutlich zum Tag des Herrn erklären würden, zu einem Tag, an dem nicht jeder macht was er will, sondern einem Tag, der uns alle immer wieder daran erinnert, dass es diesen unseren Herrn und Gott tatsächlich gibt. Dann würden wir alle uns wieder viel öfter fragen, kann ich dieses oder jenes auch vor Gott dem allwissenden verantworten, oder rede ich mir dies nur ein. Und das wäre ein großer Schritt zu einer besseren Welt.

kath.net Buchtipp
Gottesbeziehung heute
Gedanken und Erfahrungen
Von Stefan Fleischer
Paperback, 184 Seiten
2015 Books on Demand
ISBN 978-3-7392-0045-3
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 14. Oktober 2019 
 

Werter Herr Fleischer

Vielen Dank! Genau so stelle ich das auch fest. In meiner Jugend mochte ich die faden Sonntage auch nicht besonders. Aber seit meiner Bekehrung halte ich jeden Sonn- und Feiertag hoch :))


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sonntag

  1. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  2. Breite Phalanx gegen offene Geschäfte am Sonntag
  3. "Sunday for future"
  4. Italiens Regierung will Sonntagsöffnungen verbieten
  5. Schottischer Erzbischof erinnert an Sonntagspflicht
  6. Den Tag des Herrn heiligen
  7. Warnung vor schleichender Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags
  8. Sonntagspflicht, Eucharistie und gültige Messe
  9. Deutschland: Gewerkschaft ruft zu Einkaufsverzicht an Heiligabend auf
  10. KKV-Diözesanverband Köln begrüßt Entscheidung von Aldi und Rewe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. R.I.P. Franziska
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus
  14. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  15. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz