Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  12. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

Das Fest der Kreuzerhöhung

14. September 2019 in Spirituelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Blick auf die Leiden unseres Herrn - Leseprobe aus dem Buch "Gehalten im Netz der Liebe Gottes" von Andrea Christ


Linz (kath.net) Am 14. September feiert die katholische Kirche das Fest der Kreuzerhöhung. Das Fest hat seinen mittelbaren Ursprung in der Auffindung des Kreuzes Christi durch die Heilige Helena, (Mutter des Kaisers Konstantin den Großen) am 13. September 326. Nachdem neun Jahre später, am 13. September 335, die Grabeskirche in Jerusalem geweiht wurde, zeigte man am folgenden Tag, dem 14. September 335, den Gläubigen in der neu geweihten Kirche zum ersten Mal das Kreuz zur Verehrung. Dieses Zeigen oder Erhöhen des Kreuzes ist Namensgeber für das Fest.

Heutzutage gibt es wohl kaum einen christlichen Haushalt, in dem nicht wenigstens ein Kreuz hängt. Ein ganz besonderes Detail zeigt jedoch ein Kreuz, welches im Kloster Jakobsberg in Ockenheim (Landkreis Mainz-Bingen) zu sehen ist. Man vermutet, dass es seinen Weg während des 18. Jahrhunderts im Rahmen eines damals rege herrschenden Kunsthandels zwischen Augsburg und Mainz in den rheinhessischen Weinort fand. Das Ungewöhnliche an diesem Kreuz ist die Jesus-Figur. An ihrer linken Schulter ist eine offene Wunde zu sehen.

Die Schulterwunde Jesu zählt zu den so genannten geheimen Leiden Christi, die in den Passionsberichten des Neuen Testaments nicht genannt sind. Der heilige Bernhard von Clairvaux (1091 – 1153) war es, der einst den Herrn fragte, welche Wunde ihn auf seinem Kreuzweg am meisten schmerzte. Die Antwort des Herrn lautete: „Vom Tragen des Kreuzes hatte ich auf der Schulter eine drei Finger tiefe Wund und drei bloßgelegte Knochen. Diese Wunde hat mir mehr Qual und Schmerzen bereitet als alle anderen.“ Er bat den heiligen Bernhard dies bekannt zu machen und versprach ihm, ihm alles zu gewähren, wenn er nur diese Wunde verehrte. Allen aber, die diese Wunde verehren, würde der Herr die lässlichen Sünden vergeben und er würde der gebeichteten Todsünden nicht mehr gedenken.


Bekannt war die Verehrung der Schulterwunde wohl schon im Mittelalter. Weite Verbreitung in der Volksfrömmigkeit fand sie allerdings erst ab dem 17. Jahrhundert. In einem Gebetbuch der heiligen Gertrud von Helfta (1256 – 1301/02), einer großen deutschen Mystikerin, fand man ein Gebet zur heiligen Schulterwunde Jesu.

O mein heiliger Jesus! O sanftmütiges Lamm Gottes! Ich armer und sündiger Mensch begrüße und verehre die allerheiligste Wunde, die Du auf Deiner Schulter als Du den schweren Block deines Kreuzes trugst, empfunden hast; wegen der Du einen besonders großen Schmerz vor allen anderen Wunden an Deinem gebenedeiten Leib damals ausgestanden. Ich bete Dich an, o betrübter Jesus! Und von innersten Grunde meines Herzens lobe und benedeie ich Dich, und sage Dir Dank für diese allerheiligste und schmerzhafte Wunde, demütig bittend, dass Du wegen so grausamer Schmerzen, die dieselbe Dir verursacht, und wegen der so hart gedrückt und geängstigt, Dich über mich armen Sünder erbarmest, mir meine Sünden nachlassest, mich in meinen Anliegen erhörest und mich endlich auf Deinem Kreuzweg in das ewige Leben einführest. Amen

Zusammen mit dem Hinweis auf die Frage des heiligen Bernhard von Clairvaux an Jesus Christus, war das Gebet in dieser oder ähnlicher Form im 19. Jahrhundert auf vielen Gebetszetteln zu lesen.

Während die Andacht zur heiligen Schulterwunde in Wort und Schrift bereits Mitte des 17. Jahrhunderts nachweisbar ist, sind es erste Bilder erst seit dem 18. Jahrhundert. Das Motiv des so genannten „Schulterwundenheilandes“, welches vor allem im süddeutschen Raum und in Österreich bekannt ist, soll auf eine Vision der heiligen Crescentia von Kaufbeuren (1682 – 1744) zurückgehen. Die Heilige, die das Leiden Christi besonders verehrte, ließ um 1720 ein Bild von dem Irseer Pater Magnus Remy malen, welches Christus, bekleidet mit einem Purpurmantel und von Dornen gekrönt, mit der offenen Wunde der Schulter in einem Kerker stehend zeigt. Das Bild fand in Süddeutschland und Österreich rasch Verbreitung. Diese bildliche Darstellung stellt eine Zusammenfassung der körperlichen Leiden Christi vor der Kreuzigung dar, darf also nicht historisch verstanden werden.

Heute erscheint diese Art der Frömmigkeit für viele eher befremdlich. In einer Zeit, in der das Thema Leid gerne verdrängt wird, bleibt der Blick auf die Wunden Jesu und auf die Wunden der Welt den Menschen oft verschlossen. Doch es gab sie und gibt sie immer noch: diejenigen, für die das Betrachten der Wunden Jesu und das Aufsehen zum Kreuz eine Quelle ist, um in der Liebe zum Herrn zu wachsen und daraus die Kraft zu schöpfen, das eigene Kreuz annehmen und tragen zu können.

„Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat“, heißt es in dem Evangeliumstext (Johannes 3,16) zum Fest der Kreuzerhöhung. Wir haben einen Gott, der seine Augen nicht vor dem Leid verschließt, der sich selbst verwunden ließ, der sein Leben hingab, damit die Wunden der Welt heilen können. Für die einen mag das Torheit sein. Doch für den, der glaubt, ist dieser Gott die Liebe.

kath.net-Buchtipp
Gehalten im Netz der Liebe Gottes
Ein Begleiter durch das Jahr
Von Andrea Christ
Taschenbuch, 152 Seiten
2018 Epubli
ISBN 978-3-7467-5656-1
Preis Österreich: 12.99 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Sohn trägt Kreuz bei Schultheater, muslimischer Vater wird heftig






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz