SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
| 
ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"3. Februar 2020 in Österreich, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Wiener ÖVP möchte, dass zukünftig in jedem Klassenzimmer ein Kreuz zu finden ist
Wien (kath.net) Die Wiener ÖVP möchte, dass zukünftig in jedem Klassenzimmer ein Kreuz zu finden ist. Dies forderte Wiens ÖVP-Stadtrat Markus Wölbitsch in einer aktuellen Gemeinderatssitzung und forderte den SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig auf, diesem Antrag zuzustimmen. Zuletzt hatte Alma Zadić, die neue österreichische Justizministerin (Grünen), gemeint, dass öffentliche Räume in Österreich ohne religiöse Symbole auskommen sollten. Ihre Meinung wurde aber heftig kritisiert.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Mangold 20. Februar 2020 | |  | Das Kreuz mit dem Kreuz Na das nenne ich mal einen Schritt in die richtige Richtung, Danke!!
Wir haben es bitter nötig, wieder uns vollkommen auf Gott einzulassen. Was nützt es uns, ihn überall auszuschließen, wenn wir letzten Endes wieder vor seinem Richterstuhl stehen und uns verantworten müssen für unsere (sinnlosen) Taten? Im Zeichen des Kreuzes - es ist unser Glaube, unsere Kultur unsere Hoffnung. In jedem Land stehen die Bewohner zu ihrer "Religion/Kultur", warum nicht auch WIR? Jeder Tag ist ein neuer Beginn; beginnen wir ihn im Zeichen des Kreuzes, das nun hoffentlich wieder überall ERSCHEINEN darf. |  0
| | | Spondeo 4. Februar 2020 | | | Selbstverständlich gehört das Kreuz ins Klassenzimmer Das Kreuz ist nicht nur religiöses Symbol, sondern auch das geistes- und kulturgeschichtliche Symbol Europas! Das Abnehmen ist kulturelle Selbstaufgabe bzw. Anbiederung an den Zeitgeist, ein Sieg der Diktatur des Relativismus! |  1
| | | Anna Lea 3. Februar 2020 | | | Die Klassenzimmer Kreuze wurden teilweise entfernt weil Einigen Angst davor hatten oder beim Blick auf Kreuz sich unwohl gefühlt haben. Solche Menschen hat man in früheren Zeiten zum Exorzisten gebracht. Vor einigen Jahren hatten wir Kreuzen in den Schulen. Aber heute haben wir Amokläufen und Messerattacken. Möge der Herr unsere Kinder und Jugendlichen beschützen und auf dem rechten weg führen.Amen. |  3
| | | priska 3. Februar 2020 | | |
Danke, schön von der OVP. |  8
| | | Einsiedlerin 3. Februar 2020 | | | Wäre wünschenswert Allerdings befürchte ich, dass sich dann nicht die Zugewanderten aufregen, sondern die inländischen atheistischen Eltern, wie gehabt.
Das Zeichen, dem widersprochen wird und das Europa über Jahrhunderte geprägt hat, muss im öffentlichen Raum bleiben! |  18
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKreuz- Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
- Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
- Die Hand Jesu Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
- Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz
- Kreuzweg-Meditationen
- Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
- Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
- Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
- Das Fest der Kreuzerhöhung
- Sohn trägt Kreuz bei Schultheater, muslimischer Vater wird heftig
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
- Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
|