Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  8. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Wegbereiter der Erneuerung der Kirche – John H. Newman – Leseprobe 4

28. Oktober 2019 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


John Henry Kardinal Newman gehört zu den bedeutendsten Theologen der Moderne und wird von vielen auch als „Kirchenvater der Neuzeit“ bezeichnet. Ein neues Buch von Charles Stephen Dessain. 4 Leseproben im Oktober.


Linz (kath.net)

Leseprobe 4

Newman war achtundsiebzig, als er zum Kardinal ernannt wurde. Die letzten elf Jahre seines Lebens verbrachte er vergleichsweise ruhig, inmitten seiner wachsenden Gemeinschaft, seiner Schule, mit seinen vielen Besuchern und Briefen. Noch immer war er bestrebt, das Seine zu tun, um den Glauben an die Offenbarungsreligion weiterzuverbreiten.

Die große Schwierigkeit jener Zeit bestand darin, die neuen wissenschaftlichen Entdeckungen mit dem Anspruch der Heiligen Schrift auf Wahrheit und Zuverlässigkeit auszusöhnen. Dies war das gleiche aktuelle und pastorale Problem, mit dem Newman bereits 1860/61 gerungen hatte, doch konnte er in der Atmosphäre jener Zeit diese Arbeiten nicht veröffentlichen.

Jetzt war das Thema sogar noch brennender, und im Februar 1884 schrieb er für die Zeitschrift The Nineteenth Century einen Artikel über »Die Inspiration in ihrer Beziehung zur Offenbarung«. Darin vertrat er die weitsichtige Auffassung, dass die Heilige Schrift als ein Dokument des Glaubens frei von Irrtum ist, sich dies aber nicht notwendigerweise auf naturwissenschaftliche und historische Details (obiter dicta) erstreckt, jedoch voll für alle Aussagen des Glaubens und der Moral gilt zusammen mit der Geschichte, in die sie hineinverwoben sind.

Es sollte noch lange dauern, bis der Kern dieser Einsicht anerkannt wurde, aber schließlich wurde sie durch das II. Vatikanische Konzil bestätigt, als dieses erklärte, dass die Bibel „ohne Irrtum jene Wahrheit [lehrt], die Gott um unseres Heiles willen in die heiligen Schriften legen wollte“. Damals jedoch traf der ehrliche Versuch, sich dieses viele Menschen bedrückenden Problems anzunehmen, auf die nicht gerade höfliche Reaktion eines Theologieprofessors in Maynooth. Nachdem er die Newman’sche These entstellt wiedergegeben hatte, behauptete er, „ihr bestürzender Gehalt“ müsste „selbst für den blutigsten Anfänger in der katholischen Theologie“ offenkundig sein. Newman, dem sehr viel daran lag, die Frage offenzuhalten, verteidigte in einer Erwiderung seine Auffassung, und als der Professor kurz darauf zum Bischof in Irland ernannt wurde, übersandte er ihm ein Geschenk.


So war er unermüdlich bis zu seinem Ende tätig. Vierzig Jahre später schrieb Francis Joseph Bacchus, der 1881 nach dem Besuch der Oratoriumsschule einer der Newman’schen Oratorianer wurde, über ihn, er habe „die Kunst, nichts Besonderes zu sein, bis zur Vollendung“ geführt. „Ob er aß, sich erholte, seinen üblichen Pflichten nachging, sich unterhielt, stets war ihm jede Manieriertheit fremd. Er zeigte weder Grillen noch Schrullen.“ Bacchus war erstaunt, „mit welcher Geduld er jene Ärgerlichkeiten ertrug, an denen sich ältere Menschen zu stören pflegen wie Lärm, Unpünktlichkeit anderer oder Taktlosigkeiten vonseiten Jüngerer“. Der Richter Lord Coleridge, dessen Urteil über Newmans Bedeutung für die Oxford-Bewegung bereits zitiert wurde, schrieb im Jahr 1882:

„Ich kann es weder analysieren noch erklären, aber bis auf den heutigen Tag hat mich kein anderer Mensch, dem ich begegnet bin, so angezogen und dabei mit solcher Ehrfurcht erfüllt. Er ist einfach und bescheiden wie ein Kind, und dennoch fühle ich mich in der Gegenwart eines Menschen, der anders ist als alle anderen. Wenn ich mit ihm zusammen bin, erhebt er mich und bezwingt mich zugleich – ja, wenn ich sagte, er ängstigt mich, wäre es kaum zu viel. Und wenn er so auf einen alten Allerweltsjuristen wirkt, was muss er erst für Menschen bedeuten, die wirklich in ihn eindringen und mit ihm fühlen können.“

Als Kardinal pflegte Newman regelmäßig, wenn er in London war, bei Dekan R. W. Church im Pfarrhaus von St. Paul´s einzukehren. Nach seinem Besuch im Jahr 1886 schrieb Church an Edward Talbot, damals Rektor des Keble College: „Ich darf annehmen, Sie haben gehört, dass der Kardinal drei Tage bei uns war. Er war so froh gestimmt, so gütig, so herzlich ... voller Aufmerksamkeit gegenüber allem, was um ihn herum vor sich ging, dabei so behutsam und zurückhaltend, wie man es von ihm erwartet. Doch das vertraute Lächeln und Augenzwinkern und die sokratische Ironie zeichnen ihn noch immer aus“.

Wie schon Bacchus erwähnte Church Newmans Natürlichkeit, die „zweifellos etwas zu tun hat mit Geschmack und Lebensart, aber genauso viel mit moralischer Haltung – mit der unumstößlichen Gewohnheit, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein, konsequent die Wirklichkeit der Schau vorzuziehen, wie verführerisch diese auch sein mag, und schließlich mit der heilsamen Fähigkeit, wenig über sich selbst nachzudenken“.

kath.net Buchtipp
John Henry Newmann – Wegbereiter der Erneuerung der Kirche
Von Charles Stephen Dessain
Media Maria Verlag 2019
ISBN: 978-3-9479310-8-8
Gebunden, 352 Seiten
Preis: Euro 20,50

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Newman

  1. Einzige mutmaßlich echte Reliquie des hl. Newman wurde gestohlen
  2. Kapellari: Kirche braucht Kardinal Newman als Vorbild
  3. Neu: Glaubens-Kompass über John Henry Newman
  4. Die absolute und eine Wahrheit des Christentums
  5. Prinz Charles zu Kardinal Newman: Heiligsprechung Fest für alle
  6. Novene zur Heiligsprechung von Kardinal Newman
  7. Kardinal Nichols: Newman ist Patron für ‚missionarische Jüngerschaft’
  8. Wegbereiter der Erneuerung der Kirche – John H. Newman – Leseprobe 3
  9. Wegbereiter der Erneuerung der Kirche – John H. Newman – Leseprobe 2
  10. Wegbereiter der Erneuerung der Kirche - John H. Newman - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  8. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  9. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  10. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  11. Das Wunder des Karol Wojtyła
  12. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  13. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz