Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  6. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  7. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  8. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  13. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  14. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  15. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“

Palmer an Thunberg: „Nein, wir haben deine Jugend nicht zerstört“

26. September 2019 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grüner Tübinger Oberbürgermeister: „Greta ist keine Heilige und kein Scharlatan“ – „Gerade weil du für dein Alter etwas ganz ‚Unglaubliches geleistet hast, verdienst du aber auch ernsthaften Widerspruch, wenn du falsch liegst.“


Tübingen (kath.net) „Gerade weil du für dein Alter etwas ganz ‚Unglaubliches geleistet hast, verdienst du aber auch ernsthaften Widerspruch, wenn du falsch liegst.“ Das schreibt der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Bündnis90/Die Grünen) in der „Bild-Zeitung“ und auf seinem Facebook-Auftritt in einem offenen Brief an die junge schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg. Sie habe „der Welt einen unschätzbaren Dienst erwiesen, indem du es fast alleine geschafft hast, den Klimaschutz in Politik und Gesellschaft endlich zu dem zu machen, was er bei nüchterner Betrachtung ist: Das größte Menschheitsproblem im 21. Jahrhundert.“ . Doch wiedersprach er einer ihrer Kernaussagen bei ihrem hochemotionalen Auftritt vor internationalen Spitzenpolitikern beim UN-Klimagipfel in New York und betonte: „Nein, wir haben deine Jugend nicht zerstört.“ Vielmehr habe man „eine Welt erschaffen, die bessere Lebenschancen für junge Menschen bietet als jemals zuvor in der Geschichte“.

Dann listet der bekannte Oberbürgermeister auf, dass die Menschheit, seit es sie gibt, von „drei großen Geißeln geplagt worden“ sei, nämlich „Hunger, Seuchen und Kriege“. Weltweit sei „der Anteil der unterernährten Menschen“ „seit 1970 von 28% auf 11% gesunken“, außerdem seien „Krankheiten wie Pocken und Pest“ inzwischen ausgerottet. „Während im 20. Jahrhundert fast hundert Millionen Menschen in Kriegen getötet wurden, waren in den letzten 20 Jahren weniger als zwei Millionen Kriegsopfer zu beklagen.“ Auch sei noch im Jahr 1800 „die Lebenserwartung eines Neugeborenen… bei 30 Jahren“ gelegen, doch heute liege die Lebenserwartung .“bei 72 Jahren. Die Kindersterblichkeit weltweit ist im gleichen Zeitraum von 44% auf 4% gesunken.“


Der vieldiskutierte Grünenpolitiker erläuterte weiter, dass diese „fast unglaublichen Leistungen““die Frucht von planvollem Handeln in komplexen und vernetzten Systemen“ seien. „Staaten, Institutionen und Firmen“ würden „Hand in Hand für bessere Lebensbedingungen der Menschen“ arbeiten. Dabei, so räumte er ein, habe man allerdings „das Wohl der belebten Natur aus dem Blick verloren“ und „die Ökosysteme“ seien „in Gefahr. Der Klimawandel bedroht uns alle.“ In diesem Punkt rief Palmer zur Zustimmung zu den Impulsen von Greta Thunberg auf. Man müsse „sofort und entschieden zu handeln, statt weiter zu schlafen wie unsere Bundesregierung“ Gleichzeitig warnte er allerdings: „Aber wir dürfen nicht in Panik geraten, weil wir dann die Strukturen zerstören, denen die Mehrheit der Menschheit ihr Leben verdankt und die wir auch brauchen, um den Klimawandel zu stoppen.“

In einem weiteren Post auf seiner Facebookseite schrieb Palmer inzwischen, dass Greta weder eine Heilige noch ein Scharlatan sei. Dann ging er auf „die empörten Reaktionen auf meine sachliche Entgegnung zu einem Aspekt der Rede von Greta Thunberg“ ein. Diese Reaktionen bezeichnete er als „ein Paradebeispiel für die These meines Buches: Wir sollten zuerst die Tatsachen ergründen, bevor wir moralisch urteilen.“ Er kritisierte: „Leider machen es viele Leute mit Vorliebe umgekehrt.“ Dann bemerkte er: „Die einen verurteilen mich, weil ich angeblich Greta entehrt habe. Die anderen, weil ich angeblich Gretas Irrlehren verbreite. Und beide sind sich ziemlich sicher, dass ich ein hirnloser Idiot bin. Alles nur, weil ich einer These sachlich und mit Fakten widersprochen habe. Ich bin eben nicht der Auffassung, dass wir kurz vor dem Weltuntergang stehen und ich glaube, dass er früher kommt, wenn wir uns einreden, dass alles sowieso zu spät ist.“ Eigens formulierte er nochmals: „Greta zu vergöttern ist genau so falsch, wie sie zu verteufeln.“

kath.net-Buchtipp
Erst die Fakten, dann die Moral
Warum Politik mit der Wirklichkeit beginnen muss
Von Boris Palmer
Hardcover, 240 Seiten
2019 Siedler
ISBN 978-3-8275-0124-0
Preis Österreich: 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Pressefoto - Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer


(c) Stadt Tübingen/Gudrun de Maddalena


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Umwelt

  1. US-Investmentfonds rücken von ESG Agenda ab – EU setzt weiter darauf
  2. Ex-Energieminister der USA: Grüne verbreiten ‚Falschinformationen’ über Atomkraft
  3. Kurienkardinal meint: Greta Thunberg auf Linie der katholischen Lehre
  4. ‘Sünden gegen die Umwelt’ könnten Teil kirchlicher Lehre werden
  5. NO JOKE: Kirche von Schweden erklärt Greta zur Jesus-Nachfolgerin
  6. Boris Palmer warnt vor „Extinction Rebellion“
  7. Papst wendet sich gegen Leugnung des Klimawandels
  8. „Ja, läutet bitte die Glocken – auch für das Leben!“
  9. "Religion" Klimarettung?
  10. Bartholomaios: Waldbrände gefährden weltweites Ökosystem






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  10. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  11. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  12. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  13. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz