Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“

„Ja, läutet bitte die Glocken – auch für das Leben!“

20. September 2019 in Prolife, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es ist faszinierend, mit welcher Hingabe auch manche Bischöfe die Klimademos unterstützen! Und wer heute für das Klima läutete, kann morgen für das Leben läuten". Gastkommentar von Martin Lohmann


Köln (kath.net) Es ist faszinierend, mit welcher Hingabe auch manche Bischöfe für die Klimademos unterstützen! Erzbischof Ludwig von Bamberg zum Beispiel ließ die Glocken in seinem Bistum heute läuten – für das Klima. Oder genauer: Er ließ das Angelus-Läuten mit der Intention für das Klima und die Bewahrung der Schöpfung verbinden. Das ist sicher gut gemeint, auch wenn sicher in einigen Bischofsstuben nicht bekannt zu sein scheint, mit wem man sich da in ein Segelboot oder auf eine Liegewiese begibt. Man macht sich – als Kirche! - zu Partnern von Linksextremisten und anderen Radikalen. Nicht gut. Denn Radikale, auch wenn sie links sind, sollten sich doch nicht mit einem kirchlichen Segen durch Augenhöhe mit Bischöfen schmücken können, oder?


Gut gemeint kann eben auch das Gegenteil von gut sein. Daher ist es niemals glücklich, wenn man sich von irgendeinem Hype anstecken lässt. Glockenläuten könnte rasch zu einem peinlichen Scheppern werden. Wie gut, dass der „Zufall“ es will, dass schon morgen, also einen Tag nach dem aufgeblasenen „Klimastreik“, in Berlin zu einem „Tötungsstreik“ aufgerufen wird und sich viele Menschen aus ganz Deutschland zum Marsch für das Leben treffen. Friedlich. Freundlich. Und mit einer klaren Botschaft: Du sollst nicht töten! Menschen haben ein Recht auf Leben. Immer. Wie gut, dass man also dem Streik für das Klima gleich eine ansonsten fehlende Glaubwürdigkeit geben kann durch ein klares Ja zum Leben. Denn: Wer für die Zukunft ist, kann nicht gegen den Menschen sein. Oder, im Blick auf das Leben von Anfang an: There is no plan B! Wer für die Welt ist, muss logischerweise auch für das Lebensrecht sein. Wer das aber auseinanderreißt, der ist auf einem Fake-Weg.

Und deshalb haben gerade Bischöfe, die läuten lassen für das Klima oder ihre Glocken mit der Klima-Intention verbinden, die wunderbare Gelegenheit, morgen – in notwendiger Ergänzung zu heute – ganz konsequent für das Leben läuten zu lassen. Nichts spricht dagegen, die Glocken mit der Intention für das Leben, das Lebensrecht und den Lebensschutz zu verbinden, oder? Wetten, dass dann manchen ein Licht aufgehen könnte? Damit verhindert man das peinliche Scheppern und gibt den Glocken die Gelegenheit, eine lebenswichtige Einheit zu Gehör zu bringen, eine Ganzheit für das Leben, eine Nachhaltigkeit, ein so dringend erforderliches Bekenntnis zum Klimaschutz und (!) zum Lebensschutz.

Nach Bamberg als pars pro toto: Lieber Bischof Ludwig: Lass(t) die Glocken klingen – auch und erst recht für das Leben! Zur Bewahrung der ganzen Schöpfung.


Einladung zum Marsch für das Leben Berlin am 21.9.2019!

Pressefoto Martin Lohmann


Foto (c) Lohmann Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Umwelt

  1. US-Investmentfonds rücken von ESG Agenda ab – EU setzt weiter darauf
  2. Ex-Energieminister der USA: Grüne verbreiten ‚Falschinformationen’ über Atomkraft
  3. Kurienkardinal meint: Greta Thunberg auf Linie der katholischen Lehre
  4. ‘Sünden gegen die Umwelt’ könnten Teil kirchlicher Lehre werden
  5. NO JOKE: Kirche von Schweden erklärt Greta zur Jesus-Nachfolgerin
  6. Boris Palmer warnt vor „Extinction Rebellion“
  7. Palmer an Thunberg: „Nein, wir haben deine Jugend nicht zerstört“
  8. Papst wendet sich gegen Leugnung des Klimawandels
  9. "Religion" Klimarettung?
  10. Bartholomaios: Waldbrände gefährden weltweites Ökosystem






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  9. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz