Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Razzia im Vatikan

5. Oktober 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Dienstag durchsuchte die vatikanische Staatsanwaltschaft in einem beispiellosen Schritt das mächtige Staatssekretariat - Hintergrundbericht von Roland Juchem.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Viel mitbekommen haben die meisten Mitarbeiter nicht. Anders als ihre Oberen wurden sie auch nicht anschließend informiert, nachdem am Dienstagmorgen vatikanische Gendarmen und Feuerwehrleute, wie das vatikanische Presseamt später äußerst knapp mitteilte, "aus einigen Büros der ersten Sektion des Staatssekretariats" Kisten mit Dokumenten und elektronischen Geräten forttrugen. Durchsucht wurden demnach auch Büros der Finanzaufsicht AIF.

Knapp 24 Stunden später präsentierte das italienische Magazin "L'Espresso" eine Art Steckbrief, adressiert an Vatikanmitarbeiter sowie die Schweizergarde, unterzeichnet vom vatikanischen Sicherheitschef Domenico Giani. Die Echtheit der auf den 2. Oktober datierten Dienstanweisung vorausgesetzt, sind fünf Personen - jeweils abgebildet mit Foto - bis auf weiteres "vorsichtshalber vom Dienst suspendiert": der Bürochef für Information und Dokumentation im Staatssekretariat, der Direktor der AIF, zwei Mitarbeiter und eine Angestellte des Staatssekretariats.

Derzeit dürften diese das Gelände des Vatikanstaates nur betreten, um den vatikanischen Gesundheitsdienst in Anspruch zu nehmen. Der Bürochef für Dokumentation, der im Gästehaus Santa Martha wohnt, darf dort vorerst bleiben.


Die bereits vor der letzten Papstwahl geforderte und seit Franziskus' Amtsantritt auch versprochene Transparenz, so scheint es, bricht sich in kleinen und mittleren Schritten Bahn im Vatikan. Laut Pressemitteilung des Heiligen Stuhls von Dienstag stammt der Durchsuchungsbeschluss vom vatikanischen Staatsanwalt Gian Piero Milano und seinem Stellvertreter Alessandro Diddi.

Anlass waren demnach Anzeigen der Vatikanbank IOR und des Generalrevisors vom Frühsommer. Beide Einrichtungen hatten im Laufe der vergangenen Monate von Franziskus neue Statuten erhalten. Dadurch avancierte der Generalrevisor, zuständig für die Überprüfung sämtlicher Bilanzen aller vatikanischen Einrichtungen, zur offiziellen Antikorruptionsbehörde des Heiligen Stuhls.

Besonders delikat ist der Name des AIF-Direktors Tommaso di Ruzza auf der Dienstanweisung von Giani. Die Finanzaufsicht war bereits von Benedikt XVI. errichtet worden, um diesen Bereich der Kirchenverwaltung transparenter zu machen und besser kontrollieren zu können. Auch die AIF hat Franziskus reformiert und gestärkt, um sie zur offiziellen, internationalen Standards genügenden Einrichtung gegen Geldwäsche zu machen.

In der dürren Mitteilung des vatikanischen Pressesaals hieß es nebulös, die Razzia betreffe "im Lauf der Zeit vorgenommene Finanztransaktionen". Über deren Art wird spekuliert; die Nachrichtenagentur Reuters meinte zu wissen, es gehe um Immobilientransfers. Der "Espresso" vermutet Immobiliendeals in Millionenhöhe im Ausland, "insbesondere prestigeträchtige Immobilien in London".

Welchen Zeitraum die Untersuchungen im Blick haben, ist ebenso unklar. Er dürfte aber die Amtszeit des früheren Substituten, Erzbischof Angelo Becciu, von 2011 bis 2018 betreffen. Den hatte Franziskus Ende Juni 2018 zum Kardinal erhoben und von der Schlüsselstelle zwischen Papst und Kurie an die Kongregation für die Heiligsprechungen versetzt. Im Nachhinein könnte sich dies als eine Strategie erweisen, die im Vatikan gerne angewandt wird: "Promoveatur ut amoveatur" - jemanden befördern, um ihn loszuwerden.

Mit dem neuen Substituten, dem Venezolaner Edgar Pena Parra, weht dem Vernehmen nach ein neuer Wind im wichtigsten vatikanischen Dikasterium. Dass Pena Parra einer Hausdurchsuchung nicht im Weg steht, spräche dafür. Von Becciu hieß es umgekehrt, er sei bei der Schaffung des von Franziskus kreierten Wirtschaftssekretariats ein Gegenspieler des australischen Kardinals und früheren K9-Mitglieds George Pell gewesen. Pell war bei dem Versuch, Informationen zur Finanzlage der einzelnen Dikasterien zu erhalten - was seine Aufgabe war -, teilweise auf Granit gestoßen.

An anderer Stelle im Vatikan mutmaßt man, die Aktion könne im Zusammenhang stehen mit einem neuen Buch des italienischen Enthüllungsjournalisten Gianluigi Nuzzi. Nuzzi - bekannt aus "Vatileaks" - will sein neues Werk, dessen Titel er in einem Facebook-Video erklärtermaßen geheim hält, in den kommenden Tagen vorstellen. Während der Amazonas-Synode, wenn die Medienaufmerksamkeit in Richtung Vatikan ohnehin besonders hoch ist.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kurie

  1. Diese Vatikanbeamten verlesen die Reden des kranken Franziskus
  2. Den Glauben zu bewahren
  3. Papst Franziskus: Im Vatikan gibt es keine Sondervermögen
  4. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  5. Vatikan regelt Funktion des Postulators in Heiligsprechungsverfahren
  6. Vatikan überprüft auch die Entwicklungsbehörde
  7. Vatikan begrenzt Amtszeit für Leitung katholischer Laienverbände
  8. Finanzplatz Vatikan wird auf Maßnahmen gegen Geldwäsche geprüft
  9. Vatikanische Kurie vor personellem Umbruch in Spitzenfunktionen
  10. Kurienerzbischof Paglia retweetet Foto mit mehreren nackten Erwachsenen und Kindern






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz