SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
| 
Kinder können die Eucharistie verstehen30. November 2019 in Buchtipp, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ein Messbuch für Kinder. Gastbeitrag von Valérie van Nes
Köln (kath.net/Neue katholische Frauenbewegung) Ab einem Alter von sieben Jahren gilt für Kinder die Sonntagspflicht. Während kleinere Kinder während der Heiligen Messe noch stören (anderes Thema), können Siebenjährige schon längere Zeit einigermaßen ruhig sitzen bleiben oder sich selbst beschäftigen, z.B. indem sie die Liednummern für das Gotteslob raussuchen und während des Gesangs ein wenig mitlesen, die Heiligenfiguren in der Kirche betrachten o.ä.. Nun gilt anscheinend allerorten die Meinung, dass man Kinder spätestens ab diesem Alter durch sogenannte Familiengottesdienste (unterschiedlicher Qualität) näher an das Heilige Geschehen heranführen sollte. Doch in diesen Familiengottesdiensten gibt es viele Eigenheiten (z.B. keine liturgische Lesungen, Laienpredigt, Kinderhochgebete, spezielle KiGo-Lieder etc.), die den Charakter des Gottesdienstes üblicherweise so verändern, dass den Kindern, die regelmäßig diese Familiengottesdienste besuchen, eine normale Heilige Messe vollkommen fremd ist. 
Als Mutter von sieben Kindern (zwischen siebzehn Jahren und vierzehn Monaten) habe ich beschlossen, einen anderen Weg zu gehen: ich habe ein Messbuch für Kinder geschrieben. Es ist wie eine Art Drehbuch, in dem die Heilige Messe Schritt für Schritt mit Fotos, liturgischen Texten und Hintergrunderklärungen dargestellt ist. Kleinere Kinder können sich die Fotos anschauen und dabei lernen, dass die Heilige Messe einem bestimmten Ablauf folgt. Noch geeigneter ist es allerdings für Kinder ab sieben Jahren, die schon (ein wenig) lesen können und mit Hilfe des Messbuchs die Heilige Messe Punkt für Punkt mitverfolgen können. Jüngere Kinder können schon die Überschriften und die liturgischen Texte mitlesen. Wenn die Kinder schon besser lesen können, können sie, z.B. während einer längeren Predigt auch die Hintergrundinformationen durcharbeiten. Ziel des Messbuchs ist es nämlich, nicht die Messe kindgemäßer, sondern die Kinder eucharistiefähiger zu machen, also die Kinder Schritt für Schritt anzuleiten, das Wesen des Heiligen Geschehens zu verstehen. kath.net-Buchtipp Messbuch für Kinder Wie der Priester mit der Gemeinde die heilige Messe feiert Von Valérie van Nes Vorwort von: Bischof Andreas Laun Fotograf:: Andreas Düren Kommentator: Peter Christoph Düren Hardcover 256 Seiten; Farbfotos; ab 8 Jahre 2019 Dominus Verlag ISBN 978-3-940879-63-9 Preis Österreich: 20.60 EUR Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: Link zum kathShop Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected] Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur: Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected] Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Einsiedlerin 2. Dezember 2019 | | | | verstehen...? Werte @lesa und lieber @winthir:
Sie haben das beide sehr schön gesagt. "Verstehen" ist wohl das falsche Wort. Wenn man Kindern gut vermitteln kann, was Eucharistie bedeutet - sei es als Buch oder durch Gespräche - sind sie sicher imstande mit dem Herzen zu erkennen und wirklich zu glauben, WER da zugegen ist. Leider haben die meisten Getauften nicht diesen kindlichen offenen Zugang zur Liebe des Herrn. |  1
| | | | | winthir 2. Dezember 2019 | |  | müssen Kinder die Eucharistie verstehen können? nun,
ich vermute, Kinder können die Eucharistie besser "verstehen", als wir "Große". vielleicht?
ich meine, Kinder "müssen" nichts verstehen.
winthir. |  0
| | | | | lesa 1. Dezember 2019 | |  | Froh machende Initiative Werte@Einsiedlerin: Die Eucharistie ist ein so großes Geheimnis, Geschenk und Wunder, dass alle, ob Kinder oder Erwachsene, besonders auch die Theologen, sich um ein ganz einfaches Herz bemühen müssen, um sie zu empfangen.
Was natürlich nicht heißt, dass man nicht das ein gewisses "Grundverständnis" da sein muss, da haben Sie schon recht.
Die Initiative dieser "Buchautorin" ist ganz herrlich. Gewiss für viele junge Eltern eine Hilfe! |  1
| | | | | Einsiedlerin 30. November 2019 | | | | Eucharistie Wenn Kinder zur Erstkommunion gehen, müssen sie die Eucharistie verstehen können! |  2
| | | | | Einsiedlerin 30. November 2019 | | | | Kindergerecht Der Vergleich der normalen Hl. Messe mit dem Familiengottesdienst erinnert mich daran, wie meine Töchter im frühen Teenageralter meinten, sie würden die Bibel eh schon kennen, weil ich ihnen als Kinder einige Male die Kinderbibel von vorn bis hinten vorgelesen hatte. Sie dachten, das sei DIE Bibel und waren doch überrascht, dass es sich bei der Kinderbibel nur um die allerwichtigsten Stellen des AT und NT handelte. |  3
| | | | | Lo Bartolo 30. November 2019 | |  |
"Ziel des Messbuchs ist es nämlich, nicht die Messe „kindgemäßer“, sondern die Kinder „eucharistiefähiger“ zu machen, also die Kinder Schritt für Schritt anzuleiten, das Wesen des Heiligen Geschehens zu verstehen."
Mein Sohn ist zwar gerade mal zwei Monate alt, trotzdem ist das Buch ein Muss!
Werde es heute noch bestellen. |  11
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuLiturgie- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
- Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
- Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
|