SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Professor veröffentlicht Brief von Viganò Bischof kündigt ihn19. Jänner 2020 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Wiederveröffentlichung von Viganòs Brief zeige, dass er gegenüber dem Lehramt von Papst Franziskus nicht loyal sei. Das mache ihn für eine katholische Institution untragbar, begründete der Bischof laut Berichten seinen Schritt.
Mar del Plata (kath.net/lifesitenews/jg) Gabriel Mestre, der Bischof von Mar del Plata (Argentinien), hat Dr. Maximiliano Loria von seiner Position als Philosophieprofessor an der diözesanen theologischen Fakultät entfernt. Nach Angaben von Dr. Mario Caponnetto, Arzt und katholischer Blogger, wurde Loria gekündigt, weil er einen Brief von Erzbischof Carlo Maria Viganò, dem ehemaligen apostolischen Nuntius in Washington D.C., auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht hat. Viganò ist ein lautstarker Kritiker von Papst Franziskus und hat diesen zum Rücktritt aufgefordert. 
Caponetto schreibt auf der Internetseite AdelanteLaFe, Loria habe Viganòs Brief veröffentlicht, um aufzuzeigen, dass in der Kirche viele Dinge nicht in Ordnung seien. Er respektiere Papst Franziskus, viele seine Worte und Gesten seien aber unbegreiflich, zitiert Caponetto den Philosophieprofessor. Loria hatte einen offenen Brief von Viganò wieder veröffentlicht, der am 19. Dezember 2019 auf der Internetseite Corrispondenza Romana erschienen ist. Viganò erhebt in dem Schreiben erneut schwere Vorwürfe gegen den Papst. Franziskus missbrauche die Autorität des Papstamtes, um Teilung und Verwirrung in der Kirche zu säen, kritisiert er. Laut Caponetto soll Bischof Mestre in einem persönlichen Telefonat Loria von der Kündigung informiert haben. Der Bischof habe dem Professor vorgeworfen, dass die Veröffentlichung von Viganòs Brief zeige, dass er gegenüber dem Lehramt von Papst Franziskus nicht loyal sei. Das mache ihn für eine katholische Institution untragbar, berichtet Caponetto. LifeSiteNews konnte weder von Loria noch von Bischof Mestre eine Stellungnahme zu den Vorfällen einholen. Ein Sprecher des Bischofs weigerte sich, Fragen zu der Causa zu beantworten. Anfragen an Loria blieben unbeantwortet. Gabriel Mestre (51) wurde 2017 von Papst Franziskus zum Bischof von Mar del Plata ernannt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Paul-Lukas 21. Jänner 2020 | | | Andere Meinungen Andere Meinungen und Haltungen, wie zb die offen gelebte Homosexualität gewisser Priester wird von den Bischöfen tolieriert und akzeptiert.
Irgendwie passt das alles nicht zusammen.
Da stinkt was gewaltig |  1
| | | Veritatis Splendor 20. Jänner 2020 | |  | Gottheit Christi leugnen... ...ist kein Problem. Die absolute Irrtumslosigkeit des Papstes hingegen, ist unverletzlich! |  6
| | | elisabetta 20. Jänner 2020 | | | Geistiger Kampf Der Gehorsam gegenüber Gott ist wichtiger als gegenüber Hirten, die sich aus Menschenfurcht dem Zeitgeist anbiedern in der Hoffnung nach mehr Ansehen und Zuspruch. Durch Gebet, Fasten, Opfer, Zeugnis geben kann man diesem Übel entgegen wirken und dem geistigen Kampf zum Sieg verhelfen. Gott steht auf unserer Seite, darauf können wir fest vertrauen. |  6
| | | winthir 19. Jänner 2020 | |  | meine Meinung: soweit ich "den Laden" persönlich kenne, wollte der Bischof den Professor einfach loshaben. Und jetzt hatte er einen Vorwand gesucht - und gefunden..
Auch "aus der Welt" kenne ich (persönlich) so etwas - man möchte z. B. unliebsame Betriebsratsmitglieder unter einem Vorwand loswerden.
"in der Welt" haben wir dann allerdings noch eine Gerichtsbarkeit - in der Kirche nicht. |  9
| | | borromeo 19. Jänner 2020 | |  | Ganz deutlich: Es gibt kein "Lehramt von Papst Franziskus", sondern nur das Lehramt der Kirche, daß gegenwärtig von Papst Franziskus ausgeübt wird, sei es alleine oder in Gemeinschaft mit allen Bischöfen der Kirche.
Das heißt mit anderen Worten: Auch Papst Franziskus muß sich mit der Ausübung des ihm übertragenen Amtes immer und jederzeit an das überlieferte Lehramt der Kirche halten, also auch an die lehramtlichen Aussagen und Bestimmungen, die alle seine Amtsvorgänger gemacht haben, sofern diese nicht der Lehre Jesu Christi oder der überlieferten Lehre der Apostel widersprochen haben und korrigiert werden mußten.
Das sollte Bischof Mestre eigentlich wissen. Auch, daß Kritik am Papst nicht automatisch mit Illoyalität und fehlender Unterordnung gleichzusetzen ist. Ein Blick ins Kirchenrecht hilft vielleicht manchmal auch einem Bischof! |  21
| | | Winrod 19. Jänner 2020 | | | Wird die Kirche von einer Autorität zu einer autoritären Institution, die ihren Mainstream mit autoritären Mitteln verteidigen muss? |  11
| | | anjali 19. Jänner 2020 | | | Zensur Die Wahrheit darf nicht gesagt werden. Das ist doch Zensur! |  15
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuArgentinien- Argentiniens Regierung will Verbot von ‚Geschlechtsumwandlungen‘ für Minderjährige
- Argentiniens Präsident Milei schafft Genderministerium endgültig ab
- Argentiniens Präsident Milei lädt Papst Franziskus ein
- Designierte Vizepräsidentin Argentiniens will Babys vor Abtreibung schützen
- Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
- Nach ‚Gebet an die Pachamama’ – argentinische Diözese bittet um Entschuldigung
- Argentinien: Gericht erlässt einstweilige Verfügung gegen Abtreibungsgesetz
- Papst empfing Argentiniens Präsident Fernandez im Vatikan
- Argentinisches Abtreibungsgesetz: Der Einfluss von Planned Parenthood
- Argentinien: Bischof verbietet Mundkommunion für seine Diözese
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|