Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Die Unentgeltlichkeit der Erwählung durch den Herrn

21. Jänner 2020 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die Demut, das Geschenk Gottes zu bewahren. Der Sinn von Heiligkeit. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus kommentierte in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der zweiten Woche im Jahreskreis, Festtag der heiligen Märtyrerin Agnes, die erste Lesung aus dem ersten Buch Samuel (1 Sam 16,1-13).

Am Fest der heiligen Agnes zog es der Papst dieses Jahr zum zweiten Mal vor, die traditionelle Segnung der Lämmer, aus deren Wolle die Pallien der neu ernannten Erzbischöfe gewoben werden, auszusetzen und diese besondere und suggestive Tradition abzubrechen. Bereits in den vergangenen Jahren hatte die Lämmerweihe nicht mehr in der Cappella Urbano VIII im Apostolischen Palast stattgefunden, sondern in einem Saal des Gästehauses.

Christ, Priester oder Bischof zu sein, so der Papst, ist ein unentgeltliches Geschenk des Herrn. Man kauft es nicht. Die Heiligkeit besteht gerade darin, dieses unentgeltlich und nicht aus eigenem Verdienst erhaltene Geschenk zu behüten. Die Betrachtungen zur Predigt begannen mit dem Antwortpsalm 89.

Psalm 89 erinnere an die Wahl Davids zum König von Israel, nachdem der Herr Saul wegen seines Ungehorsams abgelehnt hatte. In der ersten Lesung sende der Herr dann Samuel aus, um einen der Söhne des Betlehemiters Isai zum König zu salben. Die Salbung weise auf die Erwählung Gottes hin und werde heute auch zur Weihe von Priestern und Bischöfen verwendet. Auch wir Christen würden bei der Taufe mit Öl gesalbt werden, rief Papst Franziskus in Erinnerung.

Gott lade Samuel ein, nicht beim physischen Aspekt stehen zu bleiben, denn „es zählt nicht, was der Mensch sieht: der Mensch sieht den Schein, doch der Herr sieht das Herz“: Gott „sieht nämlich nicht auf das, worauf der Mensch sieht. Der Mensch sieht, was vor den Augen ist, der Herr aber sieht das Herz“.


Der Papst zeichnete dann die Ereignisse dieses Augenblicks nach: die Brüder Davids kämpften gegen die Philister, um das Königreich Israel zu verteidigen, „sie hatten Verdienste“, aber der Herr wähle den letzten von ihnen aus. „Ein unruhiger Junge“, der, als er gekonnt habe, gegangen sei, um zu sehen, wie die Brüder gegen die Philister kämpften. Doch er sei zurückgeschickt worden , um die Herde zu weiden. Es sei dann David berufen worden, der rötlich und gut aussehend gewesen sei. Und der Herr habe Samuel befohlen, ihn zu salben, und dann „war der Geist des Herrn von diesem Tag an über David“.

Eine Geschichte, die zum Nachdenken anrege, und die einen dazu veranlasse, sich zu fragen, warum der Herr einen normalen Jungen ausgewählt habe, der vielleicht „einige der Dummheiten beging, die alle Jungen tun“, er sei kein frommer Junge gewesen, „der jeden Tag betete“, er „hatte sieben gute Brüder, die mehr Verdienste hatten als er“. Dennoch sei der Kleinste, „der Beschränkteste mit den wenigsten Titeln erwählt worden, er hätte nichts gehabt, er hätte nicht im Krieg gekämpft. Dies zeige uns „die Unentgeltlichkeit von Gottes Erwählung“:

„Wenn Gott erwählt, zeigt er seine Freiheit und Unentgeltlichkeit. Denken wir an uns alle, die wir hier sind: aber warum hat der Herr uns auserwählt? ‚Nein, denn wir stammen aus einer christlichen Familie, einer christlichen Kultur...’. Nein. Viele aus einer christlichen Familie und christlichen Kultur lehnen den Herrn ab, sie wollen es nicht. Doch warum sind wir hier, vom Herrn erwählt? Unentgeltlich, ohne jedes Verdienst, umsonst. Der Herr hat uns umsonst erwählt. Wir haben nichts bezahlt, um Christen zu werden. Wir Priester, Bischöfe haben nichts bezahlt, um Priester und Bischöfe zu werden – zumindest glaube ich das, nicht wahr? Denn es gibt, ja, es gibt diejenigen, die in der sogenannten kirchlichen Karriere vorankommen wollen, die sich wie Simonisten verhalten, Einflüsse suchen, um hier, dort, dort... die zu werden, die die Karriereleiter hochklettern. Nein, aber das ist nicht christlich. Christ zu sein, getauft zu werden, zu Priestern und Bischöfen geweiht zu werden, ist reine Unentgeltlichkeit. Die Geschenke des Herrn kann man nicht kaufen“.

Die Salbung des Heiligen Geistes sei unentgeltlich. „Wir, was können wir tun?“, fragte sich der Papst. „Heilig sein“, und christliche Heiligkeit bedeute, „die Gabe zu behüten, nichts weiter“, indem man sich so verhalte, „dass der Herr immer bei der Gabe bleibt und ich es nicht zu einem Verdienst von mir mache“:

„Im gewöhnlichen Leben, in den Unternehmen, bei der Arbeit, um eine höhere Position zu haben, spricht man so oft mit diesem Beamten, man spricht mit diesem Vorgesetzten, man spricht mit diesem da..., denn: ‚aber, sagen Sie dem Chef, dass er mich nach oben bringt...’. Das ist kein Geschenk, sondern ein Hinaufklettern. Aber Christ zu sein, Priester zu sein, Bischöfe zu sein ist nur ein Geschenk. Und so versteht man unsere Haltung der Demut, die, die wir haben müssen: ohne jeglichen Verdienst. Wir müssen allein dieses Geschenk bewahren, damit es nicht verloren geht. Wir sind alle durch die Erwählung des Herrn gesalbt. Wir müssen diese Salbung, die uns zu Christen, Priestern und Bischöfen gemacht hat, bewahren. Das ist die Heiligkeit. Die anderen Dinge nützen nichts. Die Demut, zu bewahren. Und damit auch das Geschenk. Was ist Gottes großes Geschenk? Der Heilige Geist! Als der Herr uns erwählt hat, gab er uns den Heiligen Geist. Und das ist reine Gnade. Es ist reine Gnade. Ohne unser Verdienst“.

Abschließend wies der Papst darauf hin, dass David „vom hinteren Teil der Herde“, „aus seinem Volk“ genommen worden sei:

„Wenn wir Christen Gottes Volk vergessen, selbst das ungläubige Volk, wenn wir Priester unsere Herde vergessen, wenn wir Bischöfe dies vergessen und uns wichtiger fühlen als andere, leugnen wir Gottes Geschenk. Es ist, als ob man dem Heiligen Geist sagt: ‚Aber geh, geh, geh ruhig in die Dreifaltigkeit, ruhe dich aus, ich komme allein zurecht’. Und das ist nicht christlich. Das ist nicht das Behüten des Geschenks. Bitten wir den Herrn heute, wenn wir an David denken, uns die Gnade zu geben, für das Geschenk, das er uns gemacht hat, zu danken, uns dieses so großen, so schönen Geschenks bewusst zu werden und – diese Unentgeltlichkeit, dieses Geschenk – mit unserer Treue zu bewahren“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Octavianus 22. Jänner 2020 
 

@Hadrianus Antonius:
Es wäre gut, wenn Sie Ihren Kommentar genauer erläutern könnten.


3
 
 Hadrianus Antonius 21. Jänner 2020 
 

@Chris2 Zur Heuristik

"Die Heiligkeit besteht darin, diese unendgeltlich empfangene Geschenk zu behüten": PFranziskus denkt dabei an seinem einstigen treuen Freund in trübsten Zeiten Juan Maccarena, früherem und vor Bergoglios Kardinalat dort Weihbischof in Buenos Aires; Maccarena wurde von einer Videocamera in der Sakristei der Kathedrale gefilmt bei einem Techtelmechtel mit einem männlichen Prostituierten :-(
(Das Video wurde dann auch noch mehrmals zu Kauf angeboten in den USA)
"Der Mensch sieht..., Got sieht..." und natürlich sieht die Videocamera auch alles, und wohl leider sehr deutlich und realistisch.
Das mit dem "Hinaufklettern" und dem "Ausruhen" hätte PFranziskus dann doch besser nicht gesagt.
Es ist jedoch typisch der PFranziskus-stil in Santa Marta.


5
 
 Chris2 21. Jänner 2020 
 

Verstehe ich da etwas falsch,

oder predigt der Papst hier gegen gute Werke? Natürlich können wir uns nicht selbst erlösen, doch "sola fide" ist doch lutherisch, bewusst gegen die katholische Lehre formuliert, oder etwa nicht? Und hatte Franziskus nicht erst dieser Tage gesagt, Gott wolle keine Opfer? Was ist mit dem Kreuzesopfer seines Sohnes zu unserer Erlösung, was mit dessen Gegenwärtigsetzung in jeder (!) gültig gefeierten Hl. Messe? Was mit den Christen, die z.B. ihre schwere Krankheit aufopfern? Man kläre mich auf, falls ich etwas falsch verstanden haben sollte.


11
 
 gebsy 21. Jänner 2020 

David kommt zur Salbung,

wie die Jungfrau zum Kind.
Hat Gott auch heute dieses Vorgehen beibehalten?


1
 
 Stefan Fleischer 21. Jänner 2020 

Gott zu danken

Ja, das ist etwas, was wir alle heute gerne vergessen. Typisch dafür ist z.B., dass der Priester vielerorts am Schluss der Heiligen Messe allen und jedem für alles und jedes dankt, aber dabei meist nicht mehr daran denkt, Gott zu danken für das grosse Geheimnis, das er feiern durfte und für alle die Gnaden, welche er dabei erhalten hat und an die Gläubigen vermitteln durfte. Dass wir einfachen Gläubigen das dann auch meist vergessen, hängt sicher auch ein wenig damit zusammen. (Es wird uns ja auch kaum noch gepredigt.) Dabei wäre es wichtig, dass wir uns immer wieder bewusst machen, dass die Unentgeltlichkeit dieses Geschenkes uns nicht dazu verleiten sollte, dieses als Selbstverständlichkeit (oder gar als Anspruch auf Grund unserer Kichensteuern) zu sehen.


4
 
 Heine 21. Jänner 2020 
 

Alles ist Gnade!

Wieder eine wundervolle Predigt! Danke, Hl.Vater!


3
 
 paul_1 21. Jänner 2020 
 

Wer die Schafe weidet, der liebt Christus. Man darf den Sünder nicht hassen!

Hassen darf man wohl die falsche Lehre, die böse Tat, den verderbten Sinn nicht aber den Menschen. Denn der Mensch ist Gottes Werk! Der Irrtum aber das Werk des Teufels. Man soll die Menschen nicht hassen, sondern den Sünder bemitleiden. Wenn du den Irrenden hassest, wie magst du ihn dann wohl bekehren? Wie wirst du für den Ungläubigen und Sünder beten? Sagt nicht der heilige Paulus im heiligen Geist: Vor allen Dingen ermahne ich nun, dass Bitten Gebete, Fürbitten und Danksagungen geschehen für alle Menschen. Denn dies ist Gut, und Gott, unsern Heiland, wohlgefällig, welcher will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen.
Darum gibt auch Christus die Nächstenliebe als das Zeichen an, dass man ihn selber vollkommen lieben, denn er spricht: Petrus! Liebst du mich mehr als Diese, so weide meine Schafe. Die Liebe ermahnt, sie betet für den Sünder um Umkehr, sie vergibt, sie sondert sich nicht vom Sünder ab. Die Spaltung kommt von Satan!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz