![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kurienkardinal: Manche Ex-Nonnen landeten in Prostitution28. Jänner 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Papst schuf in Rom Anlaufstelle für frühere Ordensschwestern Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat mehr Hilfe für ehemalige Ordensfrauen zugesichert, die ihre Gemeinschaften verlassen haben oder von ihnen ausgeschlossen wurden. In einigen Fällen seien Ex-Ordensfrauen sogar zu Prostituierten geworden, um sich wirtschaftlich über Wasser zu halten, sagte der für Ordensgemeinschaften zuständige Kurienkardinal Joao Braz de Aviz der Vatikan-Zeitschrift "Donne Chiesa Mondo" (Februarausgabe). Papst Franziskus habe in Rom eine Anlaufstelle für solche Frauen geschaffen, die auf der Straße gelandet seien, vor allem Ausländerinnen. Das Projekt stehe allerdings noch "am Anfang". Üblicherweise gebe es Hilfen für Frauen, die ihren Konvent verließen, aber es fehle noch sehr viel, sagte der Kardinal. Manche seien "völlig im Stich gelassen". In dem Heim für gestrandete Ex-Ordensfrauen, das von Missionarinnen des Heiligen Karl Borromäus geleitet wird, habe er "sehr harte Fälle" kennengelernt. Teils hätten Oberinnen die Ausweisdokumente zurückgehalten, um Schwester am Verlassen des Konvents zu hindern; teils seien die Frauen weggeschickt worden. Das Heim zeige "eine Welt von Verletzungen, aber auch von Hoffnung". In einigen Fällen gehe es darum, überhaupt erst wieder Vertrauen aufzubauen, sagte Braz de Aviz. Oft würden die früheren Ordensschwestern in keiner Weise begleitet und erhielten kein Wort der Unterstützung. "All das muss sich entschieden ändern", so der Präfekt der Ordenskongregation. Als ein weiteres Problem nannte Braz de Aviz die Macht mancher Ordensoberinnen. In vielen Frauengemeinschaften herrsche Angst. Auch gebe es Mitglieder, "die dazu neigen, blind zu gehorchen, ohne zu sagen, was sie denken". Echter Gehorsam bedeute hingegen, sich "mit Mut und Wahrheit" zu äußern, um dem Oberen eine bessere Basis für die Entscheidung zu geben, sagte der Kardinal. Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuOrden
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |